• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Chemische-Werke (N8/DRI)

Auge

Themenersteller
Dieses Bild zeigt einen Teil der Chemischen-Werke in Marl (welchen genau, weiß ich nicht). Aufgenommen an der Süd-Ost Seite des Werks direkt am Wesel-Datteln-Kanal. Das Bild ist vom Motiv her nicht so der Bringer. Aber ich wollte unbedingt mal ausprobieren was man mittels DRI (unter verwendung einer echten Belichtungsreihe) so in Sachen Extrembeleuchtung in den Griff kriegen kann. Es hat eine ganze Weile gedauert mir eine Vorgehensweise (EBV) für dieses Bild zu erarbeiten. Letztendlich kamen dabei 4 Programme zum Einsatz. FileViewerUtility / ImageStacker / CorelPhotopaint10 / FixFoto. Viel Aufwand, welcher zu einem Ergebnis geführt hat mit dem ich schon fast zufrieden bin. Eine Kleinigkeit stört mich noch bei der Bearbeitung. Diese abzustellen fehlen mir zur Zeit noch die EBV Möglichkeiten. Aber, kommt Zeit kommt Rat. :)

mfG
Martin
 
die lichter vom gebäude sind ein wenig zu hell und der linke schornstein zu dunkel, als dass es ein super klasse bild wäre

aber gefällt mir dennoch recht gut ;)
 
mit großer Wahrscheinlichkeit ist das der Chemiepark Marl der Degussa AG, meine die liegen am Kanal - aber genau weiß ich nichts.
Das Bild gefällt mir gut, auch die Lichter passen (ich weiß ja von der Firma aus wie superhell das ist).
 
Hi Martin,

...jetzt warst Du wieder schneller! Das steht auch noch auf meiner Liste! (Im übrigen gibts von der A43 aus einen Super Standpunkt, allerdings ist da schlecht mit aussteigen... :D)

Zum Bild:

was ist das da rechts neben dem beleuchteten Schlot? (der mit den Flugsicherungslampen). Da sieht der Rauch irgendwie "abgeschnitten" aus...
 
Dracon schrieb:
...jetzt warst Du wieder schneller! Das steht auch noch auf meiner Liste! (Im übrigen gibts von der A43 aus einen Super Standpunkt, allerdings ist da schlecht mit aussteigen... :D)
Mach Dir nichts draus. Dann schnappst Du Dir das bei Gelegenheit einfach noch mal wenn der Himmel mehr hergibt. Anbei noch ein kleiner N8-Tip zu der Location. Fahr mal von Lippramsdorf die L509 in Richtung Dorsten. Nach ca.1,5-2km den Blick nach links richten und staunen. Das kommt noch besser als der Blick von der A43. Und man kann da auch anhalten. Werde das bei Zeiten auch noch mal angehen. Ich tendiere dort zu einem N8-Pano. Bietet sich einfach an. Einige hundert Meter weiter überquert die K6 die L509. Hinter der Brücke die Auffahrt rauf und dann Richtung Marl. Nach kurzer Zeit kommt eine Brücke über die Lippe. Von da hat man auch einen guten Blick über die Chemischen Werke.

Ich habe übrigens an einem Dir und mir recht bekannten Kraftwerk mittels Luftbildaufnahmen und anschließender in Augenscheinnahme vorort 2 recht vielversprechende neue Aufnahmestandtpunkte ausgemacht. Näheres dazu gibts in bälde hier zu sehen. Sofern das Wetter mitspielt. ;)

Dracon schrieb:
was ist das da rechts neben dem beleuchteten Schlot? (der mit den Flugsicherungslampen). Da sieht der Rauch irgendwie "abgeschnitten" aus...
Das sind 2 Schornsteine die weit hinter der Anlage stehen. Der Linke hat diese Positionslichter und der Rechte (ist viel schmaler, oben mit weißem Rand und raucht) wird im unteren dunkleren Teil ziemlich von einer Rauchfahne verdeckt welche von der hinteren rechten Ecke der Anlge abgeht.

mfG
Martin
 
<...snip...>
Auge schrieb:
Ich habe übrigens an einem Dir und mir recht bekannten Kraftwerk mittels Luftbildaufnahmen und anschließender in Augenscheinnahme vorort 2 recht vielversprechende neue Aufnahmestandtpunkte ausgemacht. Näheres dazu gibts in bälde hier zu sehen. Sofern das Wetter mitspielt. ;)
mfG
Martin
<...snap...>

...sag' Bescheid ich komm' mit und geh' Dir auf die Nerven ;)

(und meine Bilder stelle ich dann -natürlich- vor Dir rein! :p )
 
Dracon schrieb:
<...snip...>

<...snap...>

...sag' Bescheid ich komm' mit und geh' Dir auf die Nerven ;)
OK. Wenn ich gedenke das anzugehen melde ich mich, günstige Wetterlage vorraus gesetzt, so 2-3Tage vorher bei Dir via PN. Wenn´s klappt plane ich mal für einen Freitag oder Samstag. Da kann man sich dann schön Zeit lassen.
Auto ist vorhanden. Ich sammel Dich dann in Haltern ein.

Dracon schrieb:
(und meine Bilder stelle ich dann -natürlich- vor Dir rein! :p )
Das wird nicht klappen. Deine CF zieh ich nach getaner Arbeit ein und schick sie Dir dann mit der Post (mit der Aufschrift:Gebühr bezahlt Empfänger) . Dann hab ich 2-3Tage Vorsprung. :D :D
 
Hallo,

eine sehr schöne Arbeit. Die Lichter sind aber tatsächlich noch zu hell, vielleicht ein Bild zu wenig?

Welches Programm ist jetzt eigentlich im Endeffekt zum Einsatz gekommen?

Ich habe bei meinem ersten DRI-Bild mit Image-Stacker die besten Ergebnissen erziehlt.

Die große Industrie gibt es bei uns ja leider (zum Glück) ja nicht. So ein AKW wäre schon mal ne feine Sache als DRI Arbeit.

Gruß
Daniel
 
Daniel C. schrieb:
Die Lichter sind aber tatsächlich noch zu hell, vielleicht ein Bild zu wenig?
Ich hätte noch 2 dunklere gehabt. Diese habe ich aber bewusst nach einem Test nicht für die Mischung genommen. Das Gesamtbild wäre dadurch ebenfalls dunkler geworden und ich hätte somit zu stark nachträglich aufhellen müssen. Dieses ist wiederum der Bildqualität (Bildung von- o. zunahme von bereits vorh. Rauschen) nicht zuträglich. Da habe ich lieber die dezente Restüberstrahlung billigend in kauf genommen.

Welches Programm ist jetzt eigentlich im Endeffekt zum Einsatz gekommen?
FileViewerUtility zum entwickeln der RAW-Dateien und umwandeln in 16bitTIFFs.
ImageStacker zum mischen der TIFFs.
CorelPhotopaint10 zum groben aufhellen des TIFF.
FixFoto für den Feinschliff.

Die große Industrie gibt es bei uns ja leider (zum Glück) ja nicht. So ein AKW wäre schon mal ne feine Sache als DRI Arbeit.
Zum Glück wohne ich in einer mehr ländlich geprägten Gegend. Praktischerweise sind es aber nur ca.30km bis an den Rand des Ruhgebietes. Eine Auffahrt zur A43 ist knapp 1km entfernt. So kann ich in ca.15min im Ruhgebiet sein. Und da gibt es bekanntlich Industrie satt. Nachdem ich das mit dem DRI ja mittlerweile (meine 1. Experimente sind fast ein Jahr her) etwas mehr als halbwegs brauchbar hinbekomme werde ich mich, wenn das Wetter mitspielt, dieses Jahr wohl öfter im nächtlichen Ruhrgebiet fotografierend rumtreiben.

mfG
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten