• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF vs. SD

AW: CF vs SD

Außerdem glaube ich nicht, dass die Entwicklung der Kameras die Entwicklung der Speicherkarten überholt, d.h. mehr als 8GB braucht man nicht so schnell und wird man auch in den nächsten Jahren nicht wirklich brauchen...

Vielleicht die Leute die hauptsächlich JPEGs machen :p . Wenn man nur RAWs macht und auf einer > 3 wöchigen Rundreise fotografiert, kommt wohl kaum mit 8 GB aus :D

Die Tendenz nach Speicherbedarf ist wohl auch hier steigend, wenn man sich die letzten Kameras so anschaut.

Ich fände es schade, wenn es nur noch SDs gäbe, aber letztendlich würde ich das auch akzeptieren und mir nicht den Spaß verderben lassen ;)
 
AW: CF vs SD

Vielleicht die Leute die hauptsächlich JPEGs machen :p . Wenn man nur RAWs macht und auf einer > 3 wöchigen Rundreise fotografiert, kommt wohl kaum mit 8 GB aus :D

Die Tendenz nach Speicherbedarf ist wohl auch hier steigend, wenn man sich die letzten Kameras so anschaut.

Ich fände es schade, wenn es nur noch SDs gäbe, aber letztendlich würde ich das auch akzeptieren und mir nicht den Spaß verderben lassen ;)

anscheinend ist CF immer vorher schneller/größer und dann ziehen die SD-Karten nach

die Frage ist ob man wirklich eine Extreme IV Karte braucht

und noch eine Frage: wie viele SD-Karten gehen sich in der Fototasche auf demselben Platz aus als eine einzige CF-Karte?
 
AW: CF vs SD

Die Entwicklung bei den Speichergrößen wird nicht lange bei 8 oder 16 GB bleiben, auch nicht bei den SD-Karten. Mit steigender Bildauflösung und Farbtiefe, vor allem bei RAWs, wird auch mehr Speicherplatz benötigt und somit sind die Hersteller der Speicherkarten wieder dran und müssen größere und schnellere Modelle auf den Markt bringen.
 
AW: CF vs SD

anscheinend ist CF immer vorher schneller/größer und dann ziehen die SD-Karten nach
Wahrscheinlich ist das so. Für mich aber letztendlich irrelevant, da ich mir nicht die aktuell größten Karten kaufen würde, da wäre mir der Wertverlust zu groß. Ich persönlich komme mit 2 x 4GB für den Alltag allemal aus. Wenn es in den Urlaub geht, nehme ich zusätzlich zwei Imagetanks mit :)


die Frage ist ob man wirklich eine Extreme IV Karte braucht
Ich nicht. Wozu habe ich in der Kamera einen Puffer, der 37 Jpeg's bzw. 22 RAW's in Folge aufnehmen kann :p


und noch eine Frage: wie viele SD-Karten gehen sich in der Fototasche auf demselben Platz aus als eine einzige CF-Karte?
Verstehe nicht so ganz deine Frage :confused: . Wenn du auf die Größe der Karten anspielst, ist mir CF lieber auch wenn die ein paar Quadratzentimeter mehr Platz benötigen :rolleyes:
 
AW: CF vs SD

Von JPG auf RAW ist sicher ein großer Sprung. Jetzt können die Dateien aber eigentlich nur noch durch höhere Auflösung und vielleicht etwas mehr Farbtiefe größer werden. Die Flash-Kapazität wird sich vielleicht etwa alle zwei Jahre verdoppeln, die Auflösung der Sensoren (hoffentlich) nicht.
Wenn jetzt nicht die DSLRs mit Movie-Funktion kommen:ugly:, dürfte das Kapazitätsproblem immer mehr abnehmen und reine Imagetanks nach und nach exotisch werden. Die Kosten der der Speicherkarten relativ zur Ausrüstung sollte auch fallen.
 
AW: CF vs SD

Naja, durch die hohen Speicherkapazitäten können sich ja auch ganz neue Gebiete erschließen lassen, wo man früher keine Speicherkarten verwendet hat.

Camcorder zum Beispiel. Auf so ne normale Mini-DV-Kassette passen ungefähr 13 GB, was man mit CF-Karten ja schon erreichen kann. Vielleicht gibts auch schon Camcorder die auf Flash-Speicher schreiben oder gibts da noch andere Probleme zu lösen? Hier wäre mit Sicherheit ein Markt für Speicherkarten mit sehr hoher Speicherkapazität, und wenn die CF-Karten da die größere Kapazität aufbringen können..

Ich denke aber für Digitalcameras werden sich die SD-Karten früher oder später durchsetzen, wenn nicht noch ein neues Format kommt. Sie sind einfach kleiner und so bleibt in der Kamera mehr Platz für anderes.

Und noch ein Gedanke am Rande: Mir wäre nicht besonders wohl dabei, wenn die Fotos von einem ganzen 6-Wöchigen Südamerika-Urlaub (schön wärs:lol:) auf einer einzigen Speicherkarte gespeichert sind... Da wären mir mehrere kleine doch lieber, einfach für den Fall dass mal eine Kaputtgeht. Dann ist wenigstens nicht alles hin.
 
AW: CF vs SD

Camcorder zum Beispiel. Auf so ne normale Mini-DV-Kassette passen ungefähr 13 GB, was man mit CF-Karten ja schon erreichen kann. Vielleicht gibts auch schon Camcorder die auf Flash-Speicher schreiben oder gibts da noch andere Probleme zu lösen? Hier wäre mit Sicherheit ein Markt für Speicherkarten mit sehr hoher Speicherkapazität, und wenn die CF-Karten da die größere Kapazität aufbringen können..
Erste Modelle gibts seit 2-3 Jahren, kommen gerade aber stark in Mode. Komischerweise setzen die alle auf SD und nicht auf CF, trotz der höheren Kapazität bei CF. Aber die Zeit spielt auch hier für SD und gegen CF.

Vorteil bei CF: die Spezifikation ist offen, bei SD muß man in nen Club eintreten und Kohle hinblättern.
 
AW: CF vs SD

weswegen cf auch (nur) noch bei professional-geräten gebraucht wird, wird auch der stromverbrauch sein. denn der ist bei sd geringer als bei cf.
und wer mal nen einblick in die specs von herstellern gesehen hat, wird schnell merken dass hier und dort um milli und mikro-amperes gefeilscht wird. ich arbeitete in der automobilindustrie und wer da mal die pflichtenhefte gesehen hat, weiss was ich meine. energie ist ein kostbares gut und soll ja nicht verschwendet werden. technisch gesehen leiber mehr elektronikaufwand, dafür aber weniger energieverbrauch. so krank es klingen mag. es ist leider so :)
bei profiequipment ist wesentlich mehr energie vorhanden und spielt eine untergeordnetere rolle.
mittlerweile gibts eigentlich keine wirklichen technischen gründe die absolut pro cf sprechen. die frage habe ich mir aber auch schon gestellt. aber cf sind nunmal für "profis" :D :D :D und sd für knipser. da spielt sicherlich auch eine gewisse imagepflege eine rolle. im prinzip hätten neuere kameras auch mit sd ausgestattet werden können.

who cares ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CF vs SD

Vielleicht gibts auch schon Camcorder die auf Flash-Speicher schreiben
Sogar jede Menge. Neben etlichen Mini-Camcordern, die in DVD-kompatiblem MPEG2 auf SD-Karten aufzeichnen und bei denen die Speicherkarten v. a. Gewicht und mechanische Teile sparen sollen, wird es in Kürze auch HDTV-Aufzeichnung auf Flashspeicher nach dem ACVHD-Standard geben.
Es gibt auch schon professionelle Lösungen im HD-Bereich wie den Panasonic HVX-200 für das DVCPRO-HD-Format. Die Aufnahmezeiten sind derzeit noch so gering, daß man solche Camcorder nur im szenischen Film nutzen kann, aber nicht für längere Reportagen. Die Fans dieser Technologien warten händeringend auf eine Vervielfachung der bisherigen Flashspeicher-Kapazitäten - und zwar nicht für künftige Kameras, sondern für schon erhältliche.
Panasonic nutzt als Speicher für HD-Videozwecke die P2-Karte, was nichts anderes ist als eine PCMCIA-Karte mit mehreren parallel geschalteten SD-Speicherkarten drin (quasi ein SD-Raid).
Übrigens kenne ich keine professionelle Videoanwendung, die CF-Karten benutzt. Nur im Tonbereich sind noch ein paar CF-Recorder am Markt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CF vs SD

hm, interessante Entwicklung, hab ich gar nicht mitgekriegt. Als dieser Schwachsinn mit den DVD-Camcordern aufkam hab ich aufgehört mir ein bischen anzuschauen was sich so tut. Außerdem funktioniert mein alter immer noch wunderbar, also kein Grund nach nem neuen zu schauen.
 
AW: CF vs SD

Außerdem glaube ich nicht, dass die Entwicklung der Kameras die Entwicklung der Speicherkarten überholt, d.h. mehr als 8GB braucht man nicht so schnell und wird man auch in den nächsten Jahren nicht wirklich brauchen...
So ganz langsam kommen wir in die Regionen, in denen man auch als JPG-Anhänger mal darüber nachdenken kann, auf RAW umzusteigen.

Die bezahlbare Speicherkapazität nähert sich mit 8 GB/Karte Größen an, bei denen man auf eine Karte eine hinreichende Anzahl von Aufnahmen bekommt.

Und wenn dann noch irgendwann der Penryn mit Quad-Core und 3,33 GHz bezahlbar werden sollte (vieleicht sogar im Laptop, träum), dann könnte man die RAWs vieleicht endlich genauso schnell aussortieren wie derzeit JPGs.

und noch eine Frage: wie viele SD-Karten gehen sich in der Fototasche auf demselben Platz aus als eine einzige CF-Karte?
Exakt gleich viel. Wenn ich die Karten nämlich in der Tasche auch blind wiederfinden will, dann würde ich SDs nicht unverpackt in die Tasche werfen. Aber vieleicht erfindet ja mal irgendein Hersteller eine vernünftige und kleinere Plastikbox, in der die SDs verkauft werden. Derzeit sind die Boxen genauso groß wie die der CFs.

Da wären mir mehrere kleine doch lieber, einfach für den Fall dass mal eine Kaputtgeht. Dann ist wenigstens nicht alles hin.
Dafür ist die Gefahr viel größer, daß Du eine Karte verlierst. Ich bin kurz davor mir 2*8 GB (1*CF + 1*SD) zu kaufen. Nicht, weil mir meine auf 8 Karten verteilten 8 GB nicht für einen Tag reichen (meistens zumindest), sondern weil ich dann endlich die Wechselerei los bin. Mit den 2*8 GB wird fotografiert, meine aktuell größten Karten (2*2 GB) kommen in die Tasche als Reserve und der Laptop kann endlich zu hause bleiben.

Ich bevorzuge immer noch CF, da ich sie blind und schnell wechseln kann. SD ist mir da zu fummelig. Ab einer gewissen Kartengröße ist das aber recht egal, da der Wechsel nur noch sehr selten stattfinden muss.

Dazu kommt noch, daß die 1D MKIIN mit der 2GB Transcend 150x SD spürbar langsamer schreibt und (vor allem) liest als mit der 2GB Transcend 120x CF. Der alte Hama 19in1 Kartenleser reagiert leider genauso zickig auf die SD.

Gruß Bernhard
 
AW: CF vs SD

und noch eine Frage: wie viele SD-Karten gehen sich in der Fototasche auf demselben Platz aus als eine einzige CF-Karte?

Ist Deine Fototasche so klein, daß Du darauf achten musst :evil:

Ich denke, die Technologie beider Kartensysteme ist weit genug fortgeschritten, daß beide ihre Arbeit zuverlässig erledigen.

Die Frage CF vs SD stellt sich mir überhaupt nicht. Ich stecke das in das Gerät, was hineinpasst. :lol:

Es soll sogar Kamerakäufer geben, die das von ihrer Wahl abhängig machen. In der Zeit habe ich sicher schon ain paar hundert Bilder geschossen. :ugly:
 
AW: CF vs SD

Es soll sogar Kamerakäufer geben, die das von ihrer Wahl abhängig machen.
Wenn mir Canon bei der 1D MKIIN die Wahl gelassen hätte (eine Version mit CF+SD, eine mit 2*CF), dann hätte ich die Version mit 2*CF gekauft. Einerseits entfällt der Zwang, von beiden Kartentype eine ausreichende Anzahl zu besitzen (eine alternierende Verwendung der Slots macht natürlich nur dann Sinn, wenn man die jeweils volle gegen eine leere tauschen kann). Andererseits muss man sich beim Umstieg auf eine neue Kamera trotz in ausreichender Größe vorhandener Speicherkapazität schon wieder neue Karten kaufen.

Aber egal, wer sich einen neuen Body kauft, der hat halt auch nochmal ein paar hundert Euro für zusätzliche Speicherkarten übrig. Irgendwie muss man die Wirtschaft ja ankurbeln und den Müllberg vergrößern.

Gruß Bernhard
 
AW: CF vs SD

Aber egal, wer sich einen neuen Body kauft, der hat halt auch nochmal ein paar hundert Euro für zusätzliche Speicherkarten übrig. Irgendwie muss man die Wirtschaft ja ankurbeln und den Müllberg vergrößern.

Gruß Bernhard

Das mit den "paar hundert Euro" betrifft nur einen kleinen Teil der DSLR Käuferschicht. Nicht jeder braucht gleich 8GB oder größere Karten. Den allermeisten reichen 1GB oder 2GB Karten aus. Und hier sind die Preise zu verschmerzen.
 
AW: CF vs SD

Mit 1GB zufrieden... naja. 8GB SDHC Class 6 kostet jetzt schon nicht viel mehr als Ende letzten Jahres eine 4GB-Karte. Gehört demnächst sicherlich zur "Standard"-Ausstattung.

ciao
nubi
 
AW: CF vs SD

Den allermeisten reichen 1GB oder 2GB Karten aus. Und hier sind die Preise zu verschmerzen.
Von mir aus sind es auch nur 50 Euro für 2*2 GB neue Karten bei einer neuen Kamera. Aber auch die könnte man sich sparen und bei einem Preis von 500-600 Euro für den Body sind das auch schon fast 10% Aufschlag.

Wenn ich mir die unmengen an Postings hier ansehe, in denen die Leute nach Imagetanks fragen, dann ist der Bedarf nach größeren Karten bzw. mehr Speicher wohl doch vorhanden. Da kann es schon praktisch sein, im Notfall auch noch die 512MB-Karten der alten Kamera verwenden zu können.

Wenn man dann noch das Pech hat, bei der neuen Kamera SDHC-Karten verwenden zu müssen (falls man auf Grund von RAW doch eine 4 GB-Karte möchte), dann kann man auch gleich noch den alten ImageTank wegwerfen, weil er mit SDHC nicht umgehen kann.

Nun gut, man könnte natürlich auch die alten Karten noch für ein paar Euro verkaufen, falls man die alte Kamera nicht behällt.

Gruß Bernhard
 
CF vs SD

...d.h. mehr als 8GB braucht man nicht so schnell und wird man auch in den nächsten Jahren nicht wirklich brauchen...

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Ich befürchte auch, dass CF langfristig sterben wird, was mich allerdings ärgert.

Zum einen ist es das Kartenformat meiner aktuellen DSLR, zum zweiten wird es sehr wahrscheinlich das Kartenformat meiner nächsten DSLR sein und es ist auch das Kartenformat meines MP3 Players.

Gerade bei letzterem wird's gerade jetzt erst so richtig spannend mit den Kartengrößen und den MP3 Player ersetze ich nur, wenn er defekt ist (was leider absehbar ist und es gibt leider keine MP3 Player mit CF slot mehr), nicht weil er technisch veraltet.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: CF vs SD

Für SDs sprechen viele praktische Vorteile, aber CFs sind nun mal vom Volumen her größer und werden daher auch in Zukunft immer mehr Speicherkapazität tragen können als SDs. Wenn es SDs mit 8 GB gibt, kann man mit derselben Speichertechnologie CFs mit 32 GB bauen usw.

Praktisch erhältlich

Micro SD: 11 mm × 15 mm × 0,7 mm / bis 2 GByte (32 EUR)
Mini SD: 21,5 mm × 20 mm × 1,4 mm / bis 4 GByte (52 EUR)
SD: 32 mm × 24 mm × 2,1 mm / bis 8 GByte (86 EUR)
CF Type I: 42,8 mm × 36,4 mm × 3,3 mm / bis 16 GByte (210 EUR)

Speicherdichten:
Micro SD => 18 MByte/mm³
Mini SD => 6,8 MByte/mm³
SD => 5,1 MByte/mm³
CF Type I => 3,2 Mbyte/mm³

Sieht mir mehr danach aus, daß eine CF-Karte im wesentlichen aus Vergußmasse besteht. Bei gleicher Speicherdichte (und hier ist noch nicht berücksichtigt der Platz für Speichercontroller und Randeffekte, daß überall ja noch 0,1 mm bis 0,2 mm Vergußmasse drum herum sein müssen), würden bei gleicher Speicherdichte wie Micro SD-Karten

bei Mini-SD-Karten 10 GByte möglich sein.
bei SD-Karten 28 GByte möglich sein.
bei CF Type I-Karten 90 GByte möglich sein.
bei CF Type II-Karten 135 GByte möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CF vs SD

Ja.

Aber wie sieht es mit der Robustizität aus?

Ist eine CF durch die Vergußmasse eventuell mechanisch belastbarer, tropenfester, emp-safe, was weis ich, stabiler halt?

Nur so`n Gedanke....

Erwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten