• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF-Kartenleser für Linux??? (USB 2.0!)

Markus M.

Themenersteller
Hallo allerseits!

ich suche einen USB 2.0 Kartenleser der unter Linux läuft.
Wie das im allgemeinen so geht weiß ich weil ich keinen
USB-1.1 7 in 1 Cardreader habe (Schleich...)
Jetzt habe ich einen 2.0-er mir gekauft (Marke: equip oder so, 29 in 1)
und der wurde nur als unbekanntes Gerät abgetan, kein Laufwerk unter
cdrecord -scanbus oder so, kein gerät in der sgX liste...
Es wird ja als SCSI-Gerät erkannt...
Weiß jemand welcher Reader konkret geht?
Es kann auch mehr als die 10€ Kategorie sein...
Was ist mit dem

SanDisk Extreme® 2.0 USB Reader??? 3 in 1
Formate: CF (Type I und II), SD, MS Pro und MS PRO Duo.

Ich brauche nur den CF für die SanDisk Extreme III.

Hat jemand eine Idee?
Danke!

Markus M.
 
Also ich hab zwei Cardreader. Beide USB 2.0 und funktionieren unter Linux einwandfrei (beide zeigen sich in Form mehrerer Devices --> /dev/sdX, nicht /dev/sgX).

Der eine ist ein externer von Hama (30in1, blau, 8 oder 9 Euro im Mediamarkt). Den verwende ich am Notebook unter Xubuntu (erst 6.10, jetzt 7.04).

Der andere ist irgend ein interner NoName 16in1. Den hab ich vor ca. 1,5 Jahren für 10 Euro bei Arlt gekauft und er tut seit dem in meinem Rechner zu Hause seinen Dienst unter Debian (erst Sarge, jetzt Etch).
 
Nun, wie es mit LINUX aussieht... mit praktischen Erfahrungen kann ich da nicht dienen. Aber als gutgläubiger Konsument vertraue ich mal darauf, was auf der Packung zu lesen ist.
Dabei musste ich lernen, das USB2.0 nicht immer 2.0 ist - zumindest, was die Geschwindigkeit angeht. Also vielleicht doch nicht alles glauben.

Recherche und Erfahrung von Kollegen brachten mich zu einem Cardreader, der ziemlich zügig ist. USB2.0-mäßig würde ich sagen ;)

Es ist einer von Transcend. Und wenn da bzgl. der Geschwindigkeit nicht gelogen wurde, dann stimmt vielleicht auch der Rest und der Reader kann mit LINUX umgehen. :D

http://shop.transcend.de/product/ItemDetail.asp?ItemID=TS-RDM2R
 
der wurde nur als unbekanntes Gerät abgetan
Das ist ein typischer Fall für eine schlechte Fehlerbeschreibung. Was sagt das syslog, wenn Du den Reader einsteckst? Die Ausgabe von lsusb könnte ebenfalls hilfreich sein.
 
Hallo Leute,

iagm und Photo-Ben:
also der von Hama und der von Transcend gehen?
Na dann mal testen gehen.

iagm:
Ist sage schon zu alt? Junge junge, damals unter Debian war das ja noch testing...

dpr:
Das hab ich dummerweise verpennt, äh mist geht nicht...
Ich kann nur noch sagen das das KDE 3.4 Infozentrum
ihn als unbekanntes Gerät USB 2.0 erkannt hatte (SuSE 9.2 glaube ich)
Ich weiß nur das das Ding 11€ gekostet hat und equip oder so hieß...
Ich bin da etwas verwöhnt mit fehler aufschreiben und so...
Früher mit Debian da hab ich noch alles analysiert und so,
aber jetzt wenn mal was laufen soll rächt es sich, ich weiß.

Die USB 2.0 PCI-Karte von Longshine tut jedenfalls ohne Zicken!
Darüber hab ich auch schon andere Geräte (USB1.1) laufen gehabt.
Ach ja, ehci_hcd hab ich geprobed gehabt...

Markus M.
 
Hallo, ich haben einen von hama USB 2.0 Card Reader 9in1. Wird problemlos von Suse oder knoppix erkannt.

Gruss

Wolfgang :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Etch ist seit Anfang April stable. Wurde auch Zeit...

Die Zeit vergeht, damals war Woody stable und als Sage stable wurde hab ich mit SuSE angefangen.
Zu meinem selbstgebackenem 2.6-er Kernel hab ich keinen nVidia Treiber hingekriegt... bei SuSE war das leicht...

Ach ja zum Thema "Geht die PCI-Karte wirklich mit USB 2.0?"
Die Alpha wird als USB 2.0 Gerät "DSLR-A100" von Sony erkannt und schreibt mit 5,7MB/Sek und liest mit 8,5MB/Sek ziemlich lahm für 480MBit/Sek, naja ist auch nur eine
SanDisk Extreme III drinn. :D

Aber ich tät doch gerne die Karte als solche lesen, ich will ja mal mehrere haben,
ich will nicht immer die Camera als leser verwenden...

Naja, mal sehen, Hama und Transcend,
Danke auf jeden Fall.

Markus M.
 
Hallo Leute,

iagm und Photo-Ben:
also der von Hama und der von Transcend gehen?
Na dann mal testen gehen.
[...]

Sorry, ich glaube, da muss ich nochmal kurz was gerade rücken... beim nochmaligen Lesen kommt es mir so vor, als könne man etwas falsch verstehen. Nicht, das jemand falsche Entscheidungen auf Grund meiner Einschätzung fällt ;-)

Ich nutze den Cardreader unter Windows (jaja, ich weiß - Windows is for Solitaire :evil:). Da erfüllt er aber alle zugesicherten Eigenschaften. Daher gehe ich - frech wie ich bin - davon aus, dass er auch weitere zugesicherte Eigenschaften erfüllt. Eine davon ist die Zusammenarbeit mit LINUX.

Aber wahrscheinlich habt Ihr eh alle verstanden, was ich mit meinem Beitrag sagen wollte und diese Erklärung war vollkommen überflüssig :rolleyes:


Nix für ungut, aber sicher ist sicher :o
 
Sorry, ich glaube, da muss ich nochmal kurz was gerade rücken...
***snip***
Ich nutze den Cardreader unter Windows (jaja, ich weiß - Windows is for Solitaire :evil:).

Windows ist für...ach nee, das gehört hier nicht hin.
In der Firma muss ich auch mit Windows arbeiten...

Eine davon ist die Zusammenarbeit mit LINUX.

Aber wahrscheinlich habt Ihr eh alle verstanden, was ich mit meinem Beitrag sagen wollte und diese Erklärung war vollkommen überflüssig :rolleyes:

Nix für ungut, aber sicher ist sicher :o

Ich hab schon verstanden, ich nehme dir gar nichts übern (bis jetzt jedenfalls... :D)

Viele aber nicht alle Geräte auf denen nur Windows drauf steht (nie ein Wort über Linux) die gehen auch unter Linux, aber wie gesagt nicht alle...
Wenn nun explizit Linux drauf steht reicht mir das vorerst erst mal aus.
MS-Office 2003 läuft ja auch unter Linux ... :D :D :D nee wirklich, tut es... :grumble::grumble::grumble:

Der von Hama wird wohl IMHO greifbarer sein, Transcend hab ich im Saturn noch nie rumliegen gesehen,
aber ich weiß das nicht so genau. Hama kenn ich.. Taschen...Filter...Ministative...das kann nur klappen :rolleyes:

Markus M.
 
*puuuh*

Jetzt bin ich etwas beruhigt :)
Und was Hama angeht... von dem hier habe ich - ebenfalls von einem Kollegen - Gutes gehört --->
http://geizhals.at/deutschland/a140981.html

Das sind irgenwie die Dinger, die bei Saturn und Blödmarkt in Massen rumliegen. Schnell greifbar und (nach Hörensagen) gut. Ich hatte Zeit und einen Bekannten mit dem ich die Versandkosten bei Transcend teilen konnte. Das war quasi unschlagbar...

Allerdings musste ich feststellen, dass es schon unter Windows eine große Herrausforderung ist einen vernünftigen Kartenleser zu finden (und DAS sollte doch einfach sein :D), daher wünsche ich Dir bei der Suche nach einem LINUX-kompatiblen Reader viel Erfolg!
 
Die Zeit vergeht, damals war Woody stable und als Sage stable wurde hab ich mit SuSE angefangen.
Zu meinem selbstgebackenem 2.6-er Kernel hab ich keinen nVidia Treiber hingekriegt... bei SuSE war das leicht...

Ach ja zum Thema "Geht die PCI-Karte wirklich mit USB 2.0?"
Die Alpha wird als USB 2.0 Gerät "DSLR-A100" von Sony erkannt und schreibt mit 5,7MB/Sek und liest mit 8,5MB/Sek ziemlich lahm für 480 MBit/Sek :D

Naja. 480 MBit/s sind erst mal nur 60 MByte/s. Auf Grund von einfachem Design von USB kann man effektiv von dieser Brutto-Datenrate (im besten Fall) auch nur ca. 55% nutzen. Kommt man bei etwa 33 MByte/s raus.

Das ist jetzt die Datenrate, die man bei Lesen auf dem rohen Gerät (/dev/sdXn) erhalten kann. Die Datenrate über das Dateisystem ist nochmals etwas kleiner. Kopiert man mit solchen Tools wie dem Windows Explorer, liegt man nochmals um etliches unter diesem möglichen Wert. Wenn man bei 11 bis 12 MByte/s am Ende landet, ist man bei einem gutem Wert gelandet. 5,7 MByte/s beim Schreiben sind etwa 50% des besten Wertes, den ich gesehen habe, 8,5 MByte/s sind etwa 75% des besten Wertes, den ich bis jetzt gesehen habe.

Nicht die schnellsten Werte, aber weit von lahmen Kartenlesern (die um die 1 Mbyte/s liegen).

Lesen/Schreiben von Speicherkarten unter Linux habe ich aufgegeben (auf 2.4er Kerneln). Unter Windows auf Anhieb problemlos laufende Geräte liefen nicht oder nur sporadisch unter Linux. Die Medien (/dev/sdX mit X=a...h) wurden meist erkannt, aber bei der Interpretation der Partitionen (/dev/sdXn mit X=a...h und n=1...15) gab es bei mir (SuSE-Linux) mehr Ärger als Erfolg. Obwohl der erste Sektor (Partitionstabelle) des Medium richtig gelesen wurde, existierten die auf dem Medium vorhandenen Partitionen unter Linux nicht. Karten waren damals SD- und MMC-Karten mit 128 MByte bis 512 MByte.
 
Hi,

ich hab den besagten Hama USB 2.0 Reader in 2 Versionen (der "rumliegt" ;) ) und der liest meine SD,CF und Memory Sticks ohne Murren.
Dies von Opensuse 10.0 bis 10.2 und nun unter Ubuntu 7.04
Bandbreite hab ich nie gemessen, aber ne 2G Karte ist recht flott ausgelesen

Nur eins: unter Suse musst ich manchmal die Karte in den noch nicht angeschlossenen Leser einschieben und DANN erst USB verbinden. Sonst hatts mit der "tollen" Hotplug Konfiguration von Suse nicht geklappt, dafür hat die meine D80 gemocht - aber auch das krieg ich noch hin..
 
Hallo,
ich habe so ein Ding aus der Woolworth Marke ' ednet ' läuft super
hat 9.99 € gekostet.
Ach ja wäre noch hilfreich welches Linux, bei mir Opensuse 10.1

Roger
 
Du hast geschrieben, dass Du Dir den Kernel selbst gebaut hast. Naja, da liegt der Verdacht nahe dass da was schief lief oder?

SCSI eingebaut und die Option "Scan for multiple LUNs" oder so ähnlich, (seit meinem Umstieg auf Mac habe ich kein GNU/Linux mehr gesehen deswegen ist die Erinnerung daran schon ziemlich verblast :)) und bei der USB Unterstützung auch nochmals genau nachsehen ob Du nichts vergessen hast. Ansonstn probiern mal obs mit dem Standard bf Kernel funktioniert.

Ach ja, hast Du discover installiert?
 
Du hast geschrieben, dass Du Dir den Kernel selbst gebaut hast. Naja, da liegt der Verdacht nahe dass da was schief lief oder?

SCSI eingebaut und die Option "Scan for multiple LUNs" oder so ähnlich, (seit meinem Umstieg auf Mac habe ich kein GNU/Linux mehr gesehen deswegen ist die Erinnerung daran schon ziemlich verblast :)) und bei der USB Unterstützung auch nochmals genau nachsehen ob Du nichts vergessen hast. Ansonstn probiern mal obs mit dem Standard bf Kernel funktioniert.

Ach ja, hast Du discover installiert?

Ich habe SuSE 9.2 oder so, mit Debian hab ich aufgehört weil selbstgebauter Kernel...Nix SuSE, SuSE alles wie von DVD...
Ich werd mal sehen ob ich es schaffe vor 8 bei Saturn reinzuschauen.
Was ist mit dem Leser von SanDisk?
Keine Empfehlung?

Markus M.
Tut mir leid, bin gerade schlecht gelaunt...
 
Zuletzt bearbeitet:
*puuuh*

Jetzt bin ich etwas beruhigt :)
Und was Hama angeht... von dem hier habe ich - ebenfalls von einem Kollegen - Gutes gehört --->

Den Hama habe ich seit einem Jahr unter Linux (Suse 9.2 und 10.1) im Einsatz. Den gibt es auch bei meinem lokalen Fotogeschäft für unter 10 Euronen. Da kann man nichts mit falsch machen.

Linux ist im Bezug auf externe Speichermedien relative pflegeleicht. Stick, Kartenleser, externe Festplatte, seit Jahren alles keine Problem. Solange der USB Kontroler von der Hardwareseite keine Problem macht, läuft das alles glatt. Nur neulich war ein Kollege mit einem Windows 2000 Laptop da, und der wollte die verschiedensten Sticks nicht lesen :ugly:

Frithjof
 
Hallo,
ich schreib hier mal eine ernsthafte Antwort.

USB ist unter Linux kein Problem weil es eine universelle Treiberschnittstelle* gibt welche von jedem Betriebssystem benutzt wird. Also wird USB funktionieren.
Ob das USB-Gerät erkannt wurde kannst du zB. mit
Code:
cat /proc/bus/usb/devices
testen.

Die Laufwerke sind in Linux erst vorhanden wenn auch eine Karte eingesteckt wurde. Anders als behauptet wurde erkennt Linux USB-Geräte nicht als SCSI Geräte, da aber für Hotplugging das Linux-SCSI System benutzt wird erscheinen USB-Massenspeicher als /dev/scX.

Nach dem Einstecken kannst du mit dem Befehl
Code:
dmesg
sehen welches Laufwerk der Speicherkarte zugeordnet wurde. Wenn du willst dass die Speicherkarte automatisch in KDE oder Gnome angezeigt und geöffenet wird muss "HAL"-Prozess gestartet sein. Bei den meisten Distributionen wie OpenSUSE, Fedora oder Debian ist das der Fall.


Fall das nicht funktioniert, könnte:
- die USB-Module nicht geladen sein
- der Kartenleser / die Speicherkarten sind defekt
- HAL läuft nicht
- KDE / Gnome ohne HAL übersetzt (zB. bei gentoo)
- fehlerhafte USB-Chips auf dem Board (zB. bei SiS gesehen)

Ich hoffe das hilft dir.

* eigentlich sind es drei: OHCI, UHCI und EHCI
 
Also ich habe den Kingston 15-in-1 Kartenleser und brauche ihn auch unter Linux. Er ist hammer schnell, ich habe ihn damals ausgesucht, weil er im bei einem c't test (ausgabe 24/06) einer der schnellsten war.
Kosten 27 sFr (16 Euro).

Der SanDisk kenne ich nicht, aber die Firewire variante wurde auch in dieser c't getestet und war mit abstand der schnellste leser (33MByte/s lesen / 25MByte/s schreiben), dieser kann aber nur CF Karten lesen/schreiben.

Nameless
 
Also der Hama bei S***** für 7,99€, 35 in 1
erst Karte dann USB pluggen, dann macht SuSE auch den Automount
(vorher im Infozentrum hatte es aber schon nach deutlich mehr ausgesehen als beim equipt, cdrecord -scanbus hatte auch ein SCSI-Gerät angezeigt:

scsibus4:
4,0,0 400) 'Generic ' 'STORAGE DEVICE ' '9601' Removable Disk

Naja, wenn man nix anderes macht 10,5MB/sek schreibgeschwindigkeit (sonst 6,6) :top:
lesen so zwischen 10 und 12MB/Sek. :top:

Ich glaube meine Festplatte hatte da ein wenig gebremst... :lol::lol::lol:

Also das Thema war ein Erfolg,
ich danke allen!!!

Markus M.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten