ThorstenG
Themenersteller
Hallo,
gibt zwar schon einiges zu dem Thema, aber da ich heute morgen ohnehin mal die Performance meiner CF-Karten getestet hab will ich hier mal die Ergebnisse posten.
Mein Kartensortiment
K1: SanDisk UltraII, 1GB
K2: Transcend 120x, 2GB
K3: Kingston elite pro 133x, 4GB
K4: Kingston elite pro 133x, 8GB
K5: (Olympus xD-Picture Card M+, 1GB)
Test 1 - SiSoft Sandra Lite 2009
Wechseldatenträger-Benchmark
Lese-/Schreibdurchsatz angegeben für 2MB Dateitest
Test 2 - Kopieren von 312MB RAW+JPG Dateien auf die Karte
OS: Windows Vista SP2
CardReader: Scythe Kama Reader 2, USB2
Test 3 - In Kamera Speicherzeit 5 Bilder (RAW+JPG)
Kamera Olympus E-620.
Messbeginn beim ersten Auslösen
5 Bilder Serie bis gespeichert werden muss (bei ca. 4Bilder/s)
Format: RAW (~11,3MB) & superfine JPG (~8MB)
Messende wenn die Speicher-LED erlischt.
Test 1 - Lesedurchsatz:
K1: 335ops/minute, 11.17MB/s, 76.23X
K2: 456ops/minute, 15.20MB/s, 103.77X
K3: 471ops/minute, 15.70MB/s, 107.18X
K4: 487ops/minute, 16.23MB/s, 110.82X
Test 1 - Schreibdurchsatz:
K1: 188ops/minute, 6.27MB/s, 42.78X
K2: 446ops/minute, 14.87MB/s, 101.49X
K3: 217ops/minute, 7.23MB/s, 49.38X
K4: 232ops/minute, 7.73MB/s, 52.79X
Test 2:
K1: 45s -> 6,9MB/s
K2: 22s -> 14,2MB/s
K3: 44s -> 7,1MB/s
K4: 38s -> 8,2MB/s
Test 3:
K1: 17s
K2: 11s
K3: 17s
K4: 14s
K5: 31s (xD außer Konkurrenz - steckt nur als Notfallspeicher immer in der Kamera)
Man sieht, dass die 133x Kingston-Karten etwas besser, als die SanDisk Ultra II Karte abschneiden.
Hervor sticht die Schreibperformance der (nicht mehr erhältlichen) Transcend 120x, welche mit SLC-Speicher ausgestattet ist. Ich vermute mal die aktuellen Transcend 133x mit MLC sind vergleichbar mit den Kingston.
Wer es schneller will muss wohl zu den neuen SLC-Karten greifen (266x und mehr) - allerdings kosten die auch etwa das Doppelte. Da ich bisher im realen Kameraeinsatz eigentlich noch nie auf eine meiner CF-Karten warten musste war es mit den Aufpreis nicht wert (in JPG oder RAW-only sind 8-9 Bilder möglich, bevor die Karte die Serienbildfunktion auf ca 1 Bild/s runterbremst... das hab ich noch nie ausnutzen müssen).
Von der Qualität her kann ich alle 3 Marken (SanDisk, Kingston, Transcend) empfehlen. Haben alle sehr lange Garantiezeiten, verwende die Marken auch in anderen Bereichen schon seit Jahren und es gab noch nie Probleme.
Ob SLC- oder MLC-Flash ist eine Preisfrage. SLC bietet vor allem eine bessere Schreibperformance - kostet aber deutlich mehr.
Die höhere Haltbarkeit (mehr Lösch-/Schreibzyklen) von SLC ist eher ein theoretischer Vorteil... auch bei MLC-Speicher wird der Controller der Karte die Schreibzyklen so geschickt verteilen, dass die Karte etliche tausend mal komplett gefüllt werden kann. Wenn eine Speicherzelle doch mal altersschwach wird sollte diese Intelligenz auch rechtzeitig dafür sorgen, dass diese Zelle nicht mehr weiter genutzt wird und so kein Datenverlust auftritt.
gibt zwar schon einiges zu dem Thema, aber da ich heute morgen ohnehin mal die Performance meiner CF-Karten getestet hab will ich hier mal die Ergebnisse posten.
Mein Kartensortiment
K1: SanDisk UltraII, 1GB
K2: Transcend 120x, 2GB
K3: Kingston elite pro 133x, 4GB
K4: Kingston elite pro 133x, 8GB
K5: (Olympus xD-Picture Card M+, 1GB)
Test 1 - SiSoft Sandra Lite 2009
Wechseldatenträger-Benchmark
Lese-/Schreibdurchsatz angegeben für 2MB Dateitest
Test 2 - Kopieren von 312MB RAW+JPG Dateien auf die Karte
OS: Windows Vista SP2
CardReader: Scythe Kama Reader 2, USB2
Test 3 - In Kamera Speicherzeit 5 Bilder (RAW+JPG)
Kamera Olympus E-620.
Messbeginn beim ersten Auslösen
5 Bilder Serie bis gespeichert werden muss (bei ca. 4Bilder/s)
Format: RAW (~11,3MB) & superfine JPG (~8MB)
Messende wenn die Speicher-LED erlischt.
Test 1 - Lesedurchsatz:
K1: 335ops/minute, 11.17MB/s, 76.23X
K2: 456ops/minute, 15.20MB/s, 103.77X
K3: 471ops/minute, 15.70MB/s, 107.18X
K4: 487ops/minute, 16.23MB/s, 110.82X
Test 1 - Schreibdurchsatz:
K1: 188ops/minute, 6.27MB/s, 42.78X
K2: 446ops/minute, 14.87MB/s, 101.49X
K3: 217ops/minute, 7.23MB/s, 49.38X
K4: 232ops/minute, 7.73MB/s, 52.79X
Test 2:
K1: 45s -> 6,9MB/s
K2: 22s -> 14,2MB/s
K3: 44s -> 7,1MB/s
K4: 38s -> 8,2MB/s
Test 3:
K1: 17s
K2: 11s
K3: 17s
K4: 14s
K5: 31s (xD außer Konkurrenz - steckt nur als Notfallspeicher immer in der Kamera)
Man sieht, dass die 133x Kingston-Karten etwas besser, als die SanDisk Ultra II Karte abschneiden.
Hervor sticht die Schreibperformance der (nicht mehr erhältlichen) Transcend 120x, welche mit SLC-Speicher ausgestattet ist. Ich vermute mal die aktuellen Transcend 133x mit MLC sind vergleichbar mit den Kingston.
Wer es schneller will muss wohl zu den neuen SLC-Karten greifen (266x und mehr) - allerdings kosten die auch etwa das Doppelte. Da ich bisher im realen Kameraeinsatz eigentlich noch nie auf eine meiner CF-Karten warten musste war es mit den Aufpreis nicht wert (in JPG oder RAW-only sind 8-9 Bilder möglich, bevor die Karte die Serienbildfunktion auf ca 1 Bild/s runterbremst... das hab ich noch nie ausnutzen müssen).
Von der Qualität her kann ich alle 3 Marken (SanDisk, Kingston, Transcend) empfehlen. Haben alle sehr lange Garantiezeiten, verwende die Marken auch in anderen Bereichen schon seit Jahren und es gab noch nie Probleme.
Ob SLC- oder MLC-Flash ist eine Preisfrage. SLC bietet vor allem eine bessere Schreibperformance - kostet aber deutlich mehr.
Die höhere Haltbarkeit (mehr Lösch-/Schreibzyklen) von SLC ist eher ein theoretischer Vorteil... auch bei MLC-Speicher wird der Controller der Karte die Schreibzyklen so geschickt verteilen, dass die Karte etliche tausend mal komplett gefüllt werden kann. Wenn eine Speicherzelle doch mal altersschwach wird sollte diese Intelligenz auch rechtzeitig dafür sorgen, dass diese Zelle nicht mehr weiter genutzt wird und so kein Datenverlust auftritt.