• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CF-Karte am Notebook möglichst schnell auslesen - wie ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3233
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3233

Guest
Hallo Ihr Lieben,

ich habe im Moment eine Kingston 256 MB und eine noname 512 MB CF-Karte.
Beide stöpsel ich in einen PCMCIA Adapter und übertrage die Daten auf die Notebook Festplatte.
Nun habe ich mal ein Benchmark (HD-Tach) laufen lassen.
Ergebnis: Bei beiden eine Transferrate von 1,2 MB pro Sekunde.
Das ist mir zu wenig. Bei einer 1GB Karte würde das Übertragen ja über 10 Minuten dauern.
Eine Sandisk Ultra II kann ja um die 8-10 MB pro Sekunde.
Allerdings kommt es mir irgendwie komisch vor, dass die beiden o.g. Karten genau dieselbe Transferrate haben.
Oder liegt der Flaschenhals an meinem Adapter oder PCMCIA Slot ???
Dann würde es ja nix bringen, eine 512 oder 1GB Sandisk zu kaufen...
Mein Notebook ist ein Acer 1400XC aus dem Jahr 2003.
USB 2.0 hat es leider noch nicht.
Wie macht Ihr das ?
Habt Ihr einen guten Tipp ?
Danke !
 
Ich übertrage meine Bilder vom Microdrive über Kartenleser ins Notebook.1GB braucht etwas mehr als 6 min.

Ohje,lesen sollte man schon vollständig.Mein Notebook hat USB 2.0.

Ich denke über PCMCIA ist die schnellste Variante für dich.

Sind jetzt die angegebenen Werte die Schreibgeschwindigkeit oder Auslesegeschwindigkeit?
Warum hast du es denn so eilig mit der Übertragung?

Ich habe zwei MDs zu 1 GB.Wenn eine voll ist übertrage ich die ins Notebook und mit der anderen kann ich fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat dein Notebook eine Firewire Schnittstelle? ... Ich hab mir Anfang der Woche das Lexar Firewire CF-Karten lesegerät bestellt. Die Fotografen in unserer Redaktion schwören dadrauf, schneller gehts nich.
 
Im Vergleich zu USB 1.1 ist das noch schnell.
Ich habe auch so einen Kartenleser und das üble ist, dass er beim Übertragen 100% CPU Leistung benötigt, da kommt sogar der MP3 Payer im Hintergrund ins Stocken und das bei einem AMD 2800 irgendwas.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Im Vergleich zu USB 1.1 ist das noch schnell.
Ich habe auch so einen Kartenleser und das üble ist, dass er beim Übertragen 100% CPU Leistung benötigt, da kommt sogar der MP3 Payer im Hintergrund ins Stocken und das bei einem AMD 2800 irgendwas.

mfg

Stimmt die Dinger müssen irgendwie den ganen BUS blockieren und sich alle Resourcen klauen bei mir genauso.

Aber sie sind preiswert und sehr kompakt. Verwende es gern.
 
bishop schrieb:
hat dein Notebook eine Firewire Schnittstelle? ... Ich hab mir Anfang der Woche das Lexar Firewire CF-Karten lesegerät bestellt. Die Fotografen in unserer Redaktion schwören dadrauf, schneller gehts nich.
Braucht der FireWire-Reader eigenltich nen 6-poligen FW-Port oder tut's auch der kleine FireWire-Stecker? Stromversorgung geht doch nur über den großen oder hab ich das falsch in Erinnerung? (Falls ja wäre das nen k.o.-Kritierum für den Notebookeinsatz, die meisten dürften ja nur nen kleinen FireWire-Port haben)

Alexander
 
... ich will ja nix sagen, Aber bist du ganz sicher das dein notebook usb1 hat?
nur weil dein OS das sagt muss es noch lange nicht stimmen.
 
manuela schrieb:
Hallo Ihr Lieben,

Habt Ihr einen guten Tipp ?
Danke !


kommt mir bekannt vor....

die 1,2 MB/s

ich habe bei meinem Notebook festgestellt, egal wie und was ich mache, diese 1,2 MB/s kommen vermutlich von der internen Festplatte, die begrenzt nämlich das Tempo, deswegen bringt die Wahl USB 1,1 intern oder Adapter USB2 oder firewire Reader oder PCMCIA nix,

aber
wenn die interene Platte und der Chipsatz nicht die Begrenzung sind, dann kann USB2 oder firewire Reader durchaus Tempo bringen, würde mich aber am Notebook mobil ! nicht befriedigen, wer will schon immer eine Handvoll externer Kisten und Kästchen runschleppen, für mobil und Notebook gibt es nur eine Wahl den Delkin CF-Cardbusreader PCMCIA 32bit ! schneller gehts nicht und im Notebook immer verfügbar für CF und MD ohne Extrakiste !
 
Ich hab ne USB2-PC-Card drinne. Damit kann ich 8-Fach DVDs brennen und ... den Cardreader schnell lehren. Allerdings braucht man dafür so nen Doppelkalbel, ein USB-Datenport in den USB2-Adapter, ein USB-Stromkabel in den USB1.1-Port.


Auch ne Möglichkeit ^^

Alex der gerade über einen Firewire-Cardreader nachdenkt.
 
jar schrieb:
kommt mir bekannt vor....

die 1,2 MB/s

ich habe bei meinem Notebook festgestellt, egal wie und was ich mache, diese 1,2 MB/s kommen vermutlich von der internen Festplatte, die begrenzt nämlich das Tempo, deswegen bringt die Wahl USB 1,1 intern oder Adapter USB2 oder firewire Reader oder PCMCIA nix,

Hehe mit 1,2 MB langweilst du deine interne Platte. Ich hatte mal eine Quantum Fireball 1,2 GB Festplatte die hatte schon einen Schnitt von 3,3MB pro Sekunde (Das war irgendwie 1994 oder 1995). Heute schaufeln Notebook Platten bei einem Dauertransfer locker 30-40 MB/s das sollte also nicht die Begrenzung sein.

Wie ich in einem anderen Thread hier lernen musste ist der PCMCIA Adapter die Begrenzung da scheint es 16bit Adapter und 32bit Adapter zu geben. Die 16bit Adapter passen dann natürlich in uralte Notebooks 386er etc. sind dafür sehr langsam. Ich hab da nie drüber nachgedacht mit einem 32bit Adapter sollten aber so ca. 4MB möglich sein, dafür kostet so ein Ding ordentlich und ist schwieriger zu bekommen. Benutze einfach mal die Suchfunktion im Forum vielleicht findest du den Thread.
 
ich nutze den DELKIN CardBus 32 Bit PC Card CF Adapter - der braucht für ne volle 1GB Card knappe 2 min 30 sec.

Sehr empfehlenswert auch wenn das gute Stück knappe 50 Euro kostet ...

Gruß Jörg
 
Danke für die vielen Antworten.
Hätte ich nicht gedacht, dass das nun am CF-Adapter liegt.
Nun ja, so ein 32 Bit Adapter ist wirklich nicht einfach zu bekommen.
Habe mal in Ebay gesucht, aber nur die 16Bit Dinger gefunden.
Wobei meistens da gar nix zu gesagt wird, wie schnell der ist.
Alle so im Preis 5-8 Euro. Also wohl alle 16Bit.
Wo kann man denn den Delkin Adapter kaufen ?
 
Ergänzung:

Sandisk Ultra II CF-Card: 10,0 MByte/s (read)
Sandisk Extreme III CF-Card: 20,0 MByte/s (read)

USB 1.0/1.1: 1,5 MByte/s
USB 2.0 Hi-Speed: 60,0 MByte/s
Firewire 400: 50,0 MByte/s
Firewire 800: 100,0 MByte/s
CardBus, 16 bit: 7,8 Mbyte/s
CardBus, 32 bit: 132,0 MByte/s

Gute Controller können ca. 80% dieser theoretischen Werte erreichen.

Abgesehen von USB 1.0/1.1 und 16 Bit Cardbus sollte es also egal sein, welche Variante man wählt. Der Flaschenhals ist ansonsten das Medium an sich.
 
Beaker80 schrieb:
Nachtrag: Auch Firewire 400 ist schneller als USB 2.0! siehe http://www.cwol.com/firewire/firewire-vs-usb.htm
Bei der dort getesteten Controller/Computer/Ext-Gehäuse/Festplatten(!!)kombination gilt das. Bei mir ist auch die externe Aldi-Platte (250GB, USB2+FW-Gehäuse) per FW subjektiv schneller als per USB2.

Das sagt aber überhaupt nichts über die Performance mit diversen unterschiedlichen Cardreadern aus (siehe z.B. eine C't mitte letzten Jahres). Da gab es bei USB2-Readern Performanceunterschiede von > 30% mit der selben schnellen CF-Card.
 
Joerg L. schrieb:
ich nutze den DELKIN CardBus 32 Bit PC Card CF Adapter - der braucht für ne volle 1GB Card knappe 2 min 30 sec.

Sehr empfehlenswert auch wenn das gute Stück knappe 50 Euro kostet ...

Gruß Jörg

wo ? waren das nicht mal 60 ? jedenfalls wird er immer interessantewr für mich, übrigens ich werde nie verstehen , wie bei dieser Ausgangsfrage was anderes in Frage kommt, ein Notebook mit extra Kistchen und Kästchen spazieren schleppen ?
 
übrigens ich werde nie verstehen , wie bei dieser Ausgangsfrage was anderes in Frage kommt, ein Notebook mit extra Kistchen und Kästchen spazieren schleppen ?

och wieso ? Im Moment favorisiere ich die Lösung, eine USB 2.0 Karte für den PCMCIA-Slot und einen USB 2.0 CF-Card Reader zu kaufen. Das ist dann zwar etwas mehr Aufwand am Notebook aber etwas günstiger als die 32Bit Karte.
Zudem ist der wichtigste Punkt, dass ich den Kartenleser dann auch am PC benutzen kann. (Da kann ich zur Zeit nur mit der Kamera und USB Kabel auslesen, welches noch langsamer als das Notebook zur Zeit ist).
 
manuela schrieb:
och wieso ? Im Moment favorisiere ich die Lösung, eine USB 2.0 Karte für den PCMCIA-Slot und einen USB 2.0 CF-Card Reader zu kaufen. Das ist dann zwar etwas mehr Aufwand am Notebook aber etwas günstiger als die 32Bit Karte.
Zudem ist der wichtigste Punkt, dass ich den Kartenleser dann auch am PC benutzen kann. (Da kann ich zur Zeit nur mit der Kamera und USB Kabel auslesen, welches noch langsamer als das Notebook zur Zeit ist).

OK, seh ich trotzdem anders,

im Notebook ne (schnelle Cardbus32) CF AdapterKarte und ich kann auch am Desk übers Notebook im Netz auslesen, 100Mbit Netzwerk bis 10 M byte/s oder / und ein interner Reader im Desk im 3,5" Slot für CF usw (SD....) Reader auf USB2 oder firewire Basis, meine Frau mag nicht die vielen kleinen Staubfänger rumstehen haben und der Kabelverhau stört auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten