• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Casio Exilim EX - ZR200

Woife

Themenersteller
Hört man bei Videos das Zoomgeräusch ?
 
Zoomgeräusch ist beim Video zu hören. Ein weiteres Problem: AF ist beim Zoomen ungewohnt langsam.(...bei Einzelbildern rasend Schnell, und auch in einem dunklen Zimmer, wo von Kontrasten keine Spur ist...)
L.G.
Miklfer
 
Das Angebot an Videovarianten ist reichhaltig. Ein FHD-Video beansprucht etwa die Hälfte des Speicherplatzes wie das FHD Video der Canon IXUS 230HS (??). Trotz der geringeren Größe habe ich als blutiger Videoanfänger beim Abspielen auf dem Computer Schwierigkeiten. Derzeit konvertiere ich die Schnipsel in ein anderes Format. Ob, und was, dabei verloren geht kann ich nicht beurteilen, da ich noch überhaupt kein Gefühl entwickelt habe.
Sehr gut finde ich die Filmbearbeitungsmöglichkeiten in der Kamera. Man kann, trotz des kleinen Bildschirmes, bildgenau ohne Vorkenntnisse herumschneiden. Lustig finde ich die Möglichkeit, ein bestimmtes Bild aus dem Film zu schneiden, und zu den Standbildern zu legen. Qualität (FHD Auflösung) ist für eine nette Erinnerung ausreichend.
Die Möglichkeit, während des Filmens, Bilder in voller Auflösung knipsen zu können, scheint mir auch sehr praxisgerecht.
Nebenbei: Die Videos der IXUS 230HS erscheinen mir viel "schärfer, glatter".
L.G.
Miklfer
 
Hallo, ich habe zu den Videofähigkeiten eine Frage.

Hier wird gesagt, dass die Casio ZR200 keinen manuellen Shutterspeed bei Video hat: http://www.sebastian-ruehl.com/casi...bei-videoaufnahmen-nicht-manuell-einstellbar/

und daher für Bewegungsabläufe beim Golfen nicht sinnvoll ist.

Und hier werden die Vorzüge der Kamera beim Golfen gezeigt: http://youtu.be/Xpi75AJIHzE

Etwas verwirrend. Da ich mich mit Video nicht so auskenne und auch mit dem Golfen nicht so, hätte ich gerne ein paar kompetente Anmerkungen zum Bereich Video.
 
Hallo, ich habe zu den Videofähigkeiten eine Frage.

Hier wird gesagt, dass die Casio ZR200 keinen manuellen Shutterspeed bei Video hat: http://www.sebastian-ruehl.com/casi...bei-videoaufnahmen-nicht-manuell-einstellbar/

und daher für Bewegungsabläufe beim Golfen nicht sinnvoll ist.

Und hier werden die Vorzüge der Kamera beim Golfen gezeigt: http://youtu.be/Xpi75AJIHzE

Etwas verwirrend. Da ich mich mit Video nicht so auskenne und auch mit dem Golfen nicht so, hätte ich gerne ein paar kompetente Anmerkungen zum Bereich Video.
Sebastian Rühl hat recht. Die Shutter Speed ist die Belichtungszeit jedes einzelnen Frames eines Videos. In den Kommentaren beim zweiten Video kann man lesen, daß einige versucht haben, ein High-Speed-Video mit 240 fps und 1/1000 s Belichtungszeit aufzunehmen. 1/1000 s hat die Kamera aber nicht berücksichtigt sondern automatisch die Belichtung geregelt, z. B. 1/240 s. Deswegen ist der Ball nur verschwommen (blurry) zu sehen. Ein Camcorder kann so etwas aber viele können andererseits kein High-Speed-Video. Die Alternative wäre m. E. auf 1.000 fps hochzugehen. Dann wird ja automatisch auch die Belichtungszeit angepaßt. Der Nachteil ist eine geringere Auflösung aber zur Analyse eines Golfschlags sollte es doch reichen. Ich muß allerdings sagen, von Golf habe ich keine Ahnung.
 
(...)Ein FHD-Video beansprucht etwa die Hälfte des Speicherplatzes wie das FHD Video der Canon IXUS 230HS (??). Trotz der geringeren Größe habe ich als blutiger Videoanfänger beim Abspielen auf dem Computer Schwierigkeiten.(...)
Die Canon nimmt im Quicktime-Format mit speicherfressenden 33,8 Mbit/s auf, die Casio mit 14 Mbit/s im hochkomprimierten AVC-Format (H.264). Für letzteres muß beim Abspielen mehr gerechnet werden. Frage: welchen Prozessor/Grafikkarte und welches Abspielprogramm benutzt du?
 
.... die Casio mit 14 Mbit/s im hochkomprimierten AVC-Format (H.264). Für letzteres muß beim Abspielen mehr gerechnet werden. Frage: welchen Prozessor/Grafikkarte und welches Abspielprogramm benutzt du?
Prozessor: Intel Pentium Dual Core T2370; 1,7 GHz
Speicher: 2 GB DDR2 RAM
Windows Vista (Jahrgag 2007 + geheimnisvolle Updates)
32 Bit

Versuche zum Abspielen:
Irfan View -> greift glaube ich auf Quick Time Player zurück (?)
VLC media Player
Windows Media Player
Quick Time Player
Freemake Video Converter -> konvertiert auf "AVI"

Zusatzbemerkung: Das Video der Pana TZ25 hat sofort unter Irfan View funktioniert. (viel schöner als ZR200, kaum unscharfe Bilder beim "wild" zoomen, sehr ansprechende Detail und Farbwiedergabe, Mono-Mikrofon sehr klar.)
Danke, daß Du Dich meines Problems/Unwissenheit angenommen hast.
L.G.
Miklfer
 
Dein Rechner ist für die Videobearbeitung von Filmen der TZ25 und ZR200 zu langsam. Zum Abspielen müßte es aber reichen. Zum Abspielen gibt es bei VLC eine Einstellung für die Grafikkartennutzung (GPU). Dazu im Fenster "Extras - Einstellungen - Input & Codecs" den Haken vor "Nutze die GPU-Beschleunigung" setzen. Alternativ versuche Spash Lite Player: http://www.heise.de/download/splash-lite.html und dort ebenfalls unter VIDEO die Hardwarebeschleunigung (GPU) aktivieren.

Die Filmchen der ZR200 und bei der Canon kannst du mit AVIDEMUX (Freeware) verlustfrei schneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Abspielen gibt es bei VLC eine Einstellung für die Grafikkartennutzung (GPU). Dazu im Fenster "Extras - Einstellungen - Input & Codecs" den Haken vor "Nutze die GPU-Beschleunigung" setzen.
Danke für die Tipps, GPU Beschleunigung war leider kontraproduktiv, dafür hat aber VLC bei "direktaufruf" beim Abspielen sehr gut funktioniert. (?)
L.G.
Miklfer
Deine anderen Tipps muß ich noch durchgehen.
 
"direktaufruf"-> wußte nicht, wie ich das beschreiben soll: Bei Windows Ordner öffnen, sieht man die Bildchen (.jpg) und Videos. Für die Photos ist mein Vorzugsprogramm eingestellt, für Videos "irgendwelche". Jetzt habe ich einmal "VLC" aufgerufen, und dann erst das Video geöffnet. Irgendetwas geht also auch beim Aufruf über "Windows Explorer" schief ?? Vielleicht möchte der Windows movie Maker mitmischen? Rätselhaft.
L.G.
Miklfer
 
Wenn du es nicht willst, dann brauchen wir nicht weiter darüber zu diskutieren aber wenn es ein Mißverständnis ist, dann müßtest du erst einmal sagen, was du verstanden hast.
 
Bitte nicht verübeln!
Wenn ich schneide, und nichts verloren geht .... hört sich nur irgendwie witzig an. (Nach dem Motto "wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht naß")
Das Schneiden ist gar nicht sosehr mein Problem, zuerst muß ich mich durch die Formate und Codices quälen ..... nix mit just plug in... Was ist "Verlust" - wie .jpg mit 60% oder 95% abgespeichert? Ob ich mich da noch hineintiegern werde? Seit meinen Super8 Filmen in der Steinzeit, habe ich eher nur fotografiert - und das mit größeren Pausen.
L.G.
Miklfer
 
Man kann mit vielen Videoprogrammen, z. B. Movie Maker zwar schneiden aber danach muß man encodieren. Das dauert sehr lange und ist ähnlich wie bei JEPEG mit Verlusten verbunden. Manche Videoprogramme können schneiden und dann "smart" rendern (= encodieren). Z. B. Magix Video Deluxe kann das. Aber leider nur mit dem Panasonic/Sony-AVCHD-Format.

Interessant wäre auch die Freeware Mediainfo. Damit kann man die "Exifs" sehen, d. h. wie eine Videodatei intern aufgebaut ist, z. B. welcher Codec, Format, Datenrate usw. verwendet werden.

Mit Avidemux kannst du auch konvertieren. Es kommt mit AVC/H.264 - das ist der ZR200-Codec - gut zurecht und man nach dem Schnitt praktisch die unveränderten Stellen als Kopie speichern. Es wird also nicht neu berechnet. Das bringt neben dem Qualitätserhalt auch einen erheblichen Geschwindigkeitsgewinn. Clips aneinanderfügen geht zumindestens mit den Canon-Clips ebenfalls.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten