• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CAs entfernen, aufwändig aber effektiv!

S. Canisius

Themenersteller
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob dieser Weg, chromatische Aberrationen zu entfernen hier schon einmal genannt / gezeigt wurde, wenn ja, dann einfach weglesen!

Ich habe mich auf einem Bild, das eine Laterne im Gegenlicht zeigt, aufgenommen mit dem 24-70 von Canon, doch sehr über die CAs geärgert. Die CS5-Regler, egal ob automatisch oder manuell bedient, zeigten mir leider gar nicht den erwünschten Effekt, weswegen ich auf folgende Idee kam:

CAs erscheinen in der Regel an Kanten, mit starken Kontrasten, sprich in der Regel Helligkeitsunterschieden.
Diese CAs würden in einem SW-Bild nicht sehr stark auftauchen.
Also habe ich über das Ursprungsbild eine SW-Ebene drübergelegt, die Helligkeit so angepasst, dass der Bereich am besten zu der darunterliegenden Ebene passt, diese SW-Ebene mit einer Maske komplett "entfernt" und dann mit einem weichen, recht kleinen Pinsel mit einer geringen (60%) Deckkraft so lange bearbeitet, bis die CAs quasi in SW umgewandelt waren.

Für jedes Bild würde ich das jetzt nicht machen, aber es mag bei einigen doch sehr hilfreich sein, besonders, wenn nicht zu viele frikelige, überstrahlte Kanten im Bild sind!

So, schaut euch mal in vergrößert meinen Anhang an, dann sehr ihr den Effekt. Ich muss allerdings dazu sagen, dass es eher quick and dirty war, man kann gewiss noch langsamer und feiner mit dem Pinsel arbeiten!

Gruß
 
Hier handelt es sich um "Purple fringing" (zählt man zu den Farblängsfehlern), die meisten CA-Korrekturwerkzeuge können aber nur laterale CA (Farbquerfehler) bekämpfen.

Wenn das "Referenzprogramm" das wirklich nicht korrigieren kann, finde ich das schon ein kleines Armutszeugnis (Gotteslästerung :eek:), andere Programme können das mit einem Schieberegler in Null,nix wegmachen....(CNX2, RawTherapee3).

Gruß messi
 
Bei so einem Motiv mag das gelingen, bei Farbigen Motiven wie Menschen etc wird das schwer;)
 
Weiß ich, aber leider gibt es ja auch nicht DAS Werkzeug, je nach Bedarf muss man ja immer etwas anders agieren!

Aber ich freue mich auch immer über Alternativen mit Photoshopanweisungen. Sende das RAW gerne bei Bedarf zu, tobt euch gerne aus!
 
Noch einfacher ginge es bei solchen und ähnlichen Motiven in etwa so:

1. den problematischen Bereich grob mit dem Lasso markieren
2. Die Helligkeit der Rot-, Grün- oder was auch immer Töne mit dem Regler herunterfahren, ev. auch eine Kombination aus Abdunkeln und Entsättigen
3. bei Bedarf den Vorgang mit einer anderen Farbe wiederholen, zB zuerst magenta dann grün.
(im gezeigten Beispiel würde es schon genügen nur die Violetttöne abzudunkeln.)

Dabei dürfen die Konturen so klein und detailliert sein wie sie wollen, und es bleiben auch keine Unsauberkeiten durch nicht 100% exakte Pinselarbeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
CAs entfernen, jetzt aber richtig

Bei so einem Motiv mag das gelingen, bei Farbigen Motiven wie Menschen etc wird das schwer;)

Ich verwende für alles eine relativ einfache Methode die auch bei Menschen funktioniert:

1) Ebene kopieren
2) Gausscher Weichzeichner anwenden mit einer Stärke die in der Vorschau gerade die Farbränder verschwinden lässt
3) Ebene auf "Farbe" stellen
4) Per Ebenenmaske grob die Farbfehler "reinmalen" - man muss nicht exakt sein, die übrigen Farben werden kaum (ich seh keinen Unterschied) verfälscht durch die Methode

Damit holt man sich die "natürlichen" umliegenden Farben und legt diese drüber.
 
Topp, das sind doch schon einmal gute Ansätze!
Deswegen liebe ich Photoshop übrigens,- willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten!
 
Hast Du schon mal Canons DPP probiert. Meist kommen die Herstellerrawkonverter mit solchen Problemen besser klar als Photoshop. Canon kennt halt seine Produkte.
 
Ich entferne die Lila und Grünenbänder entweder mit Photoshop CS5 so:
Neue Einstellungsebene "Farbton Sättigung" anlegen
Magentatöne auswählen
Pipette nehmen und in der Hunderprozent ansicht ein Band anwählen um den Bereich aufzunehmen.
Sättigung verringern eventuell noch mit Helligkeit korrigieren bis das Farbband verschwunden ist.
Dann mit gedrückt gehaltener CMD bzw Win Taste die entfernen Taste drücken um die Maske hinter schwarz zu verstecken.
Jetzt nur noch mit einem Pinsel und entsprechender Spitze/Stärke in weißer Vordergund Farbe übermalen.
In Aperture 3 mache ich dieses so mit den Colorbrushes die ich dann auch nur aufs Bild auftrage - also Sättigung verringern und dann über das Zahnrad ins Bild aufmalen wählen.

Klappt sehr gut finde ich:top:
 
Kurz aus dem Gedächtnis heraus.
Neue einstellungsebene.
Selektive farbkorrektur.
Entsprechende farben auswählen und verringern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten