• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Car Rig Aufbau - Saugfüße von Manfrotto nicht empfohlen?

nobdoy

Themenersteller
Hallo,

ich plane derzeit, mir ein Car Rig für Fahrzeugfotografie anzuschaffen. Was das ist, sieht man zum Beispiel hier: http://www.talkphotography.co.uk/th...photography-thread.423609/page-2#post-4901356.

Gebraucht werden Saugfüße, Schellenhalter und ein Rohr sowie ein Arm für die Befestigung der Kamera selbst. Bis auf das Rohr gäbe es das alles zum Beispiel bei Manfrotto. Ich habe also dort einmal nachgefragt, was ich genau bräuchte und folgende erstaunliche Antwort erhalten:

Ein Aufbau in dieser Art mit unseren Saugfüßen ist nicht zu empfehlen.
Die Oberfläche muss Plan sein eine Motorhaube ist meistens gewölbt.
Die Haltekraft lässt mit der Zeit nach und muss nachgepumpt werden.
Das Fahrzeug sollte keine Hohe Geschwindigkeit haben.

ich möchte natürlich nicht unsere Produkte schlecht machen aber für Ihre Anwendung würde ich Ihn nicht empfehlen.

Den letzteren Punkt würde man ja ohnehin erfüllen, da Car Rig Fotos meist nur im langsamen Rollen geschossen werden. Aber dass man die Manfrotto-Saugfüße gar nicht verwenden könne, hat mich schon erstaunt.

Hat hier jemand Erfahrungen gemacht, ob die Manfrotto-Saugfüße geeignet sind? Oder vielleicht mit Produkten anderer Hersteller? Ich freue mich auf eure Tipps.

Vielen Dank und viele Grüße,

Christian
 
gewagte konstruktion. also als saugfüsse würd ich da eher in der glasbauabteilung guggen und die vacuumheber mit kompressor nehmen, die permanenten unterdruck erzeugen.
 
gewagte konstruktion. also als saugfüsse würd ich da eher in der glasbauabteilung guggen und die vacuumheber mit kompressor nehmen, die permanenten unterdruck erzeugen.

Das wäre nicht unbedingt förderlich, weil man die Fotos ja gewöhnlich erst an der Location schießt und daher auch erst dort das Rig anbauen kann. Man kann ja schlecht mit Saugfüßen auf Dach und Haube über die Autobahn fahren… Danke trotzdem für den Hinweis!
 
ich glaub da liegt ein kleines missverständniss vor. diese saugheber gibts in allen möglichen grössen nur dass der unterdruck mit einem kleinen internen oder externen kompressor erzeugt wird. sowas in der art - nur als beispiel:
http://img.directindustry.de/images_di/photo-g/vakuumheber-einem-saugnapf-blech-63774-3254305.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Idee mit den Glashebern hatte ich auch. Das geht ganz gut. Das Problem ist halt nur die abgebildeten auch n Haufen Geld kosten, und die 2 Teiligen die man so kennt eben keine Gewinde etc habe.

Ich hab selbst solche 2 Teiligen und befestige die Rohre dann mit GESCHEITEN Kabelbindern und/oder Rohrschellen.

Ist im übrigen wirklich sehr stabil. Ich nutze (noch) keine Rohre sonden Traversen aus dem Messebau. Die waren noch "über". Am Fahrzeug befestigt mit 2m Hebel verdrückst du eher die Motorhaube als da was abfällt. Ich hab das ganze mal auf einer PLANEN Stahlplatte versucht. Ich wiege knapp 100kg und konnte mich komplett abstützen. Also tragen kann solch eine Konstruktion durchaus was.
 
Vielleicht kann man ja auch die "magnetischen Dachträger" noch zusätzlich zur Stabilisierung anbringen. Die haben eine relativ große Auflagefläche.
 
Also ich nutze an meinem 4,5m car rig zwei manfrotto 241 Saugnäpfe. Bisher ohne Probleme.

An leicht gebogenen Blechteilen hilft es oft das Gummi rund um mit der Hand anzudrücken und dann zu pumpen. Einmal angesaugt war das nie ein Problem.

Meist wechsele ich die Position auch so oft das ich ganz selten nachpumpen muss (die manfrotto Saugnäpfe haben eine Anzeige wenn der Unterdruck nachlässt).

Hier im Forum gibt es einen sehr langen Thread wo so ziemlich alles zu Selbsttäuschung car Rigs drin steht. Viel Spaß beim lesen (ich glaube der interessante Teil zum Thema teile war um Seite 100)
 
Manfrotto möchte sich nur distanzieren wenn dir das Teil um die Ohren fliegt weil du nicht ordentlich gearbeitet hast und dann versuchst die Schuld auf Manfrotto zu schieben.

Ich kenne aber keinen Fall wo die besagten Sauger bei ordentlicher Anwendung mit etwas Hirn einschalten nicht gehalten haben !

Die Manfrottos sind das besete das man zur Zeit kaufen kann !

Ich habe auch Glassaugheber hier, sind geringfügig besser, aber für die Art der Anwendung sind die Manfrottos unschlagbar.
 
Hallo,
die Sauger von MANNFOTO kenne ich nicht.
Ich habe für einen Freund eine Konstruktion mit zwei Doppel-Saugern aus dem Baumarkt gebaut.
Meine Auswahl fiel auf welche mit Alugestell welche man gut bohren oder mit Schellen verbinden kann.
Diese gibt es auch mit drei Saugnäpfen.

Bei einem Vorabtest hielten sie drei Tage auf dem Auto.
Vorsichtshalber habe ich die Stellen am Blech vorher poliert und die Saugnäpfe mit etwas Spüliwasser benetzt.
Im Einsatz hat die Konstruktion eine DSLR über zwei Stunden zuverlässig gehalten.

Als Verbindungsrohre habe ich Kupferrohre vom Wasserinstallateur verwendet die sich gut löten lassen und für die es schon praktische, fertige Anbauteile gibt die einem die Arbeit erleichtern. (Winkel, T-Stücke, Flansche und Verschraubungen.

Ich selbst habe ein mindestens 30 Jahre altes Scheibenstativ von ROVI das seine Aufgabe auch heute noch zuverlässig erfüllt.

Gruß
Wolfram
 
Was für eine Ausrüstung möchtest du damit befördern? Abhängig von Kamera und Linse kommen da sicher 4-5 Kg zusammen? Das ganze mit einem Hebel von 3-4m Länge kombiniert gibt schon ne ordentliche Zugkraft auf den am weitesten entfernten Saugnapf ausüben. Um die Gefahr von Blechverbiegung zu verringern würde ich an deiner Stelle lieber einen Saugnapf mehr nehmen um die Last besser zu verteilen. Moderne Autos, sprich alles was in den letzten 2-3 Jahren gebaut wurde, haben wesentlich dünnere Blechkleider als das noch vor 8-10 Jahren der Fall war. Teilweise sind wir da bei der hälfte angekommen. eine Möglichkeit sich hier gegen Schäden zu schützen wäre eine Art "umgreifende" konstruktion, welche den Sauger nicht direkt nach oben zieht, sondern eher parallel zur Blechfläche.
 
WOW - im 7 Posts schon die erste nützliche Antwort. :top:

So wie einige schon geschrieben haben, Manfrotto will sich sicher gegen alle Eventualitäten Schützen, so dass hinterher keiner sagen kann "die haben es aber empfohlen".

Ich selber nutze auch 2 Manfrotto Saugfüße und hatte damit nie Probleme. Sicher, es gibt gute und schlechte Stellen an Auto wo sich diese Füße anbringen lassen. Auf Kanten (ich denke da an 3er BMW's oder auch Mercedes Benz) wird das sicher schwer, ein Vakuum zu erzeugen. Hingegen auf Schreiben sollte das nie ein Problem sein.

Mein Rig ist auch 4 Meter aus Bühnentraversen zusammengebaut. Damit fotografiert habe ich ein Opel OPC und Audi R8 - bei beiden hat alles super geklappt.

Generell empfehle ich aber Manfrotto Füße zu nutzen und nicht irgendwelche Baumarkt Dinger. Der Vorteil an den Manfrotto Sachen ist, das du eine spezielle Markierung hast und siehst, wenn der Druck nachlässt. Bei den Dingern aus dem Baumarkt habe ich so etwas noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil an den Manfrotto Sachen ist, das du eine spezielle Markierung hast und siehst, wenn der Druck nachlässt. Bei den Dingern aus dem Baumarkt habe ich so etwas noch nicht gesehen.

Diese Markierungen haben nur teuere Glasheber (die man im Baumarkt nicht kaufen kann) und die sind dann so teuer das man gleich zu Manfrotto greifen kann weil günstiger und schon Aufnahmen für RIG Zubehör haben.

Ich habe mich ehwig damit beschäftigt und am Ende unter dem Strich ist es am sichersten und günstigsten Manfrotto zu kaufen und Spass am Fotografieren zu haben.
 
Was ist denn das für eine Verbindung zwischen Saugnapf und Super Clamp?

Meinst du mich?
Das ist ein Alurohr aus dem Baumarkt ... war halt noch im Bastelkeller ... 12mm und 1mm Wandstärke.
Werde zeitnah aber auf CFK umschwenken, ist dann torsionssteifer.

Gestern nochmals die Abspannseile gemacht, besser aber immer noch Bewegung horizontal ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten