• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CaptureOne Photoshop Ebenen Masken Korrekturen

spassig

Themenersteller
Arbeite mich gerade durch die Grundlagen von Photoshop.

Ich habe eine Frage zur lokalen Bildbearbeitung.

In C1 wähle ich Register > Lokale Anpassungen > Neue Ebene.
In der neuen Ebene erstelle ich eine Maske und ändere dann die Einstellungen.
Z.B. Korrektur Belichtung/Kontrast.
D.h. die Korrektur gilt nur für die Maske.

Im Grundlagenbuch für PS wird folgende Vorgehensweise „eräutert"

Anlegen einer Korrektureben.
Einstellung der Korrektur, z.B. Helligkeit/Kontrast.
Dann gilt die Korrektureinstellung für das gesamte Bild.
Den Mischmodus auf Luminanz stellen.
Mit Menü > Bearbeiten > Fläche füllen > Schwarz die Ebenenmaskenminiatur schwarz ausfüllen.
Danach die Stellen des Bildes für die die Korrektur nicht gelten soll mit dem Pinsel wieder raus pinseln.

D.h. C1 und PS unterschieden sich in der Arbeitsweise.
Hat jemand eine Erklärung warum man in PS es so machen soll.

Jochen
 
… gehupft wie gesprungen.

Du kannst in Ps die Ebene auch mit weiss füllen und dann mit schwattem Pinsel die Stellen auspinseln, für die die Einstellungen gelten sollen.

Oder du maskierst direkt per Maskenmodus, invertierst / kopierst die Maske und kajambelst vermittels Alt+rechte Maustaste und Mauszeiger auf den unteren Rand der jeweiligen Einstellungsebene nur im maskierten Bereich mit den Änderungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, als newbie richte ich mich erst mal an die Empfehlungen im Buch.
… gehupft wie gesprungen.
Gut zu wissen.

Du kannst in Ps die Ebene auch mit weiss füllen und dann mit schwattem Pinsel die Stellen auspinseln, für die die Einstellungen gelten sollen.
Probier ich mal aus.

Oder du maskierst direkt per Maskenmodus, invertierst / kopierst die Maske und kajambelst vermittels Alt+rechte Maustaste und Mauszeiger auf den unteren Rand der jeweiligen Einstellungsebene nur im maskierten Bereich mit den Änderungen
Probier ich mal aus.

kajambelst ???

Jochen
 
… gehupft wie gesprungen.

Du kannst in Ps die Ebene auch mit weiss füllen und dann mit schwattem Pinsel die Stellen auspinseln, für die die Einstellungen gelten sollen.
Du meinst sicher die Maske und du meinst das schwarz die Einstellungen abdeckt (maskiert, nicht gelten soll).
Maskierungsvorschau bestehender Masken: maske anklicken (markieren) und < drücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Du kannst auch erst eine Auswahl erstellen und daraus eine Maske erstellen lassen, dann gilt die Maske nur für den ausgewählten Bereich oder falls du beim Erstellen Shift drückst, für den nicht ausgewählten Bereich.
 
Bin ja erst am Anfang.
Die in der Galerie > Landschaft gezeigten Fotos sind ja überwiegend nachbearbeitet.
Gewiss werden da auch u.a. Ebenen und Masken für die lokale Nachbearbeitung genutzt.
Was ist sinnvoller oder einfacher bei der Bearbeitung.
Erstellung von Masken i.d.R. mit Pinsel oder mit Auswahlwerkzeug?

Jochen
 
Kommt darauf an. Es gibt sehr viele Freistellungstechniken (Maskierungsmethoden).
Grundlagenvideo anschauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten