"Customer Fields" einführst verlässt Du doch den so gepriesenen Standard und andere Programme können mit diesem Feld nichts anfangen.
Ja richtig. Ich bin da noch am Überlegen und etwas "basteln", dass ich doch mit Sessions und nicht Katalog arbeite.
Dieses Feld soll ja auch nur innerhalb von PSU (Photo Supreme) existieren, damit ich mit einem Script und Auswahl an Bildern weiß zu welcher Session so ein Bild gehört und ich diese starten kann
Ich sehe immer noch nicht den Vorteil bei Einsatz eines DAM.
Das ist doch völlig OK. Ist in etwa so wie es bei der Diskussion bzw. der externer Stichwortbibliothek die
@ernst.w macht. Für ihn ist es von Vorteil und Hilfreich - ich kann damit nichts anfangen.
Auch hier - nur, weil ich mal Apple verlassen habe (100% bin ich nicht zurück) musste ich schauen wie ich mit der super langsamer Performance umgehe. Dabei habe ich entdeckt wie C1 mit der Schreibweise der Stichwörter umgeht. Das will ich einfach nie wieder haben. Sollte es aus welchem Grund passieren, dass ich umsteigen muss oder will, weiß ich, dass die Metadaten 100% in Ordnung sind. Du kannst es nicht garantieren.
dann werden die Daten von der Speicherkarte wie in den Computer eingelesen?
Es ist doch nicht vorgeschrieben, dass es mit C1, PSU, LR oder was auch immer passieren muss.
Ich übertrage die Bilder von Speicherkarten seit 20 Jahren oder mehr immer mit eigenem Script. Nie verlasse ich mich auf irgendwelche Software, die ggf. bei einer neuer Version, Änderung plötzlich es doch anders macht als ich es haben will. Ist aber auch kein MUSS, sondern meine Entscheidung.
Und wie kommt dann C1 ins Spiel?
Die Bilder liegen auf der Platte. PSU erstellt erste Metadaten - Name, ReverseGeotagging, Stichwörter aus GEO-Daten.
Die Bilder werden in C1-Session eingelesen (kein Import o.ä - stumpfes Browsern und Verzeichnisse zu Favoriten hinzufügen). Dann werden die bewertet. Im ersten schnellen durchlauf sortiere ich Bilder die absolut nichts sind, Motiv gar nicht da, komplett unscharf, aus versehen ausgelöst, Motiv nur zum Teil da). Abgelehnte Bilder bekommen Farbe violett (Bei mir ist es Abgelehnt). Im 2-ten/ 3-ten durchlauf schaue ich genauer nach und vergebe Sterne, Farben.
Jetzt kommt der Knackpunkt - ich will nicht, dass C1 mir je in meinen Metadaten rumfummelt. Lese also mit meinem Script die Sessiondatenbank, und schreiben die Sterne, Farben, mit ExifTool automatisch in die XMP Dateien. Dabei werden entsprechende Einträge aus der Datenbank gelöscht und auch die *.cos Dateien modifiziert, so dass C1 die aktuelle Daten aus XMP ohne zu meckern einlesen kann.
Das ist Zweifelsohne längerer und Aufwendigerer Vorgang als bei Dir. Ich will es sauber haben und das kostet mich einfach Zeit. Aus meiner Sicht ist es die Entscheidung "was ist mir wichtiger". Und bei mir hat die Geschwindigkeit des Workflows nicht die höchste Priorität.
Ganz genau. Heißt die Bilder womit man sie auch bearbeitet dürfen nur "verlinkt" sind.
Die möchte ich nun in C1 bearbeiten. Ein klick und ich habe dies in C1?
Das sind unterschiedliche Anforderungen.
Welche Bilder ich wirklich bearbeiten will ist oft schon vorher klar. Ich habe mit mit MacOS in der Angelegenheit bis jetzt nicht wirklich beschäftigen, gehe davon aus, dass so lange man nicht mehr als ~500 Bilder auf einmal auswählt, sind die ja mit einem Klick in C1 in einem Album zum bearbeiten ausgewählt.
Oder wozu brauche ich denn dann ein DAM?
Frech gesagt - wenn Du danach fragst, dann brauchst Du kein externes DAM System

Zum einem kann ich mit einem DAM System Versionen und Snacks Managern. Das kann C1 mit seinem Katalog nicht.
So lange Du die geschlossene Welt "ich mache alles in C1" nicht verlassen willst, kann Dir gar nicht bewusst sein, wie viele Sachen man mit einem DAM System machen kann wofür ein C1 oder LR Katalog nicht im Stande sind.
Ich brauche es nicht - habe aber so grob mitgenommen -
@ernst.w hat Bilder. Zu diesen Bildern gibt es ggf. andere Dokumente, Notizen usw. All das kann C1 nicht managen, ein DAM System schon. Es hält Dir nicht nur die 10 Bilder zusammen, sondern alles was in elektronischer Form verwaltet werden kann/ will.
Wenn wir jetzt wieder komplett zu "privat" zurückkehren. Brauche ich ein DAM - NEIN. Ich will es aber nicht mehr missen. Ich habe z.B Fotos die nur mit DxO PhotoLab entwickelt sind. Ich habe Fotos die mit PhotoLine nach RAW Konvertierung bearbeitet sind. Wo soll ich die suchen/ finden wenn ich kein DAM hätte?
Ich sehe es für mich als Vorteil der die Nachteile deutlich überwiegt. Man kann auch glaube ich nicht jemanden dafür oder dagegen überzeugen. Gewisse Fragestellungen müssen von einem selbst kommen.