• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Capture One 5 Pro - Cache?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23648
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_23648

Guest
Hallo,

standardmäßig legt COne seine Cachedateien in einem Unterordner des Bilderordners ab.

Kann man auch einen festen Cachepfad vorgeben, auf einem anderen Laufwerk zum Beispiel?

Ich habe leider nichts gefunden, dachte aber, in einer älteren Version hätte es sowas mal gegeben.
 
Hallo,

standardmäßig legt COne seine Cachedateien in einem Unterordner des Bilderordners ab.

Kann man auch einen festen Cachepfad vorgeben, auf einem anderen Laufwerk zum Beispiel?

Ich habe leider nichts gefunden, dachte aber, in einer älteren Version hätte es sowas mal gegeben.

Genau diese Frage würde mich auch interessieren. Ich möchte eigentlich in meinen Bilderverzeichnissen keine weiteren Daten haben...
 
Ja, diese Verhaltensweise wurde mit C1 V4 eingeführt und von der Mac-Version übernommen. Abhilfe gibt es zurzeit noch keine, wenngleich der zentrale Cache-Ordner von vielen Usern gefordert wird.
 
Wer dieses zusätzliche Unterverzeichnis "CaptureOne" mit seinen Inhalten nicht im Verzeichnis seiner CRW/NEF/etc-Bilddaten haben möchte, ist zur Zeit bei Capture One sicher beim falschen Anbieter. Denn eine zentrale Stelle, an die dieses zusätzlichen Daten abgelegt werden können, gibt es weder in der 4er- noch in der 5er-Version.

Allerdings frage ich mich auch, welche handfesten Gründe gegen die Speicherung dieser Daten unter dem Verzeichnis der jeweiligen CRW/NEF/etc-Bilddaten sprechen? Ich habe zumindest bis heute noch keine entdecken können.

VG Bernhard
 
Allerdings frage ich mich auch, welche handfesten Gründe gegen die Speicherung dieser Daten unter dem Verzeichnis der jeweiligen CRW/NEF/etc-Bilddaten sprechen? Ich habe zumindest bis heute noch keine entdecken können.
Die einen mögen es, die anderen nicht. C1 legt ja nicht nur ein paar Dateien an, sondern auch jeweils drei Verzeichnisse, zwei davon als Unterverzeichnisse. In einem Davon sind dann die Cache-Daten. Und zwar grundsätzlich und ungefragt, sobald man ein Verzeichnis innerhalb von C1 aufruft.

Will man die mal - aus welchem Grunde auch immer - loswerden, muss man sich in jedes Verzeichnis hangeln, welches man mal mit C1 in der Bilbliothek besucht hat. Oder man muss auf externe Tools ausweichen. Denn ein schnelles Löschen aller von C1 angelegten Cache-Daten ist aus dem Programm selbst heraus nicht möglich. Und diese zusätzlichen Dateien können schnell ein paar GB ausmachen.
 
Ob ich diese Dateien zentral oder dezentral ablege, spielt beim Speicherplatz nicht die zentrale Rolle. Schließlich speichern auch andere Konverter Daten im Bilddirectory - allerdings meist ohne weitere Unterstruktur. Bei einem zentralen Verzeichnis für die Anpassungen müssen überigens sogar mehr Daten abgelegt werden, da man immer den Pfad zum eigentlichen Zieldirectory der Anpassungen mitspeichern muss.

Man hat mit dem dezentralen Unterdirectory und dessen Unterstruktur auch sehr schnell den Zugriff auf die dort abgelegten Dateien, wenn man sie gezielt ganz oder teilweise loswerden will. Und geht dummerweise mal etwas mit dem zentralen Speicherdirectory der Anpassungen schief, dann verliert man viel mehr Daten als bei einer dezentralen Speicherung.

Ist zumindest meine Einstellung als langjähriger Unix- und Linux-Anwender, der aber auch ganz selbstverständlich mit Windows arbeitet.

VG Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten