• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canons Kameras taugen nix mehr..

MischaL

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

nachdem meine "geliebte" Canon S70 kaputtrepariert wurde (2 Mal und immer schlechtere Ergebnisse) und bei der letzten Rep wohl Staubkörner auf die innere Linse oder CCD kamen (dies war auf den Bildern sichtbar), habe ich mir heute mal zum Antesten eine A720IS zur DSLR geholt, einfach so.

Und sie da: Auf den Bildern sind wieder Flecken drauf, immer an der selben Stelle. Einem Bekannten ist gleiches widerfahren. Leider bekommt es Canon nicht mehr hin vernünftige Kompaktkameras zu produzieren? :grumble:

Grüße
Mischa
 
Wie schon anderswo vermutet kauft Canon wohl die B-Ware der Sonysensoren, damit die noch Geld übrig haben zum Produktionsaufbau ihrer eigenen CMOS-Linie für kleine Kameras. Vielleicht klappts ja nicht so...
 
Ich hoffe mal, dass es irgendwann die guten CMOS für die "besseren "Knipsen" geben wird. Ob es B-Ware ist? Ich vermute Verunreinigungen im Kameragehäuse und/oder direkt auf dem Sensor?

Grüße nach Friedberg!
Mischa

Ein Bild des Fehlers ist angehängt...
 
Ich will ja nix sagen, aber bei meinen 2 (!) G7 hatte ich extrem hässliche rotglühende Pixeln auf dem Sensor... Was auch der Grund dafür war warum ich mich schon lange von dieser Cam verabschiedet habe.

Habe sogar hier ein Bild von einem dritten (auf flickr) geostet wo diese roten Pixeln auf jedem Bild auftauchen...

Schlicht und einfach inakzeptabel. ES - GEHT - NICHT (!)

Es geht NICHT bei einem Produkt wie Kameras. Da hat die Qualität einfach zu stimmen.

Ein Grund warum eine Canon-Kompakte, zumindest für mich, erst ein mal lange, lange nicht in Frage kommt.
 
Also alles ein Grund dort zu kaufen, wo der Hersteller auch die Sensoren produziert: Panasonic, Sony, Kodak, Fuji.
Alle anderen Hersteller kaufen zumeist Sonysensoren und wie überall gibt es verschiedene Qualitätsstufen zu verschiedenen Preisen. Und Handelsspannen. Und die müssen irgendwie hereingeholt werden, wenn die Kamera vergleichbar teuer sein soll. Also kein Zubehör, AA-Akkus, weil man keinerlei Ladegeräte und so mitliefern muß, keinen Tubus für Filter... etc. Daß man auch schlechte billige Sensoren einkauft und auf die Blindheit der Kunden hofft war mir neu, ist aber verständlich, weil Kompakte häufig nach Preis gekauft werden.
 
Also alles ein Grund dort zu kaufen, wo der Hersteller auch die Sensoren produziert: Panasonic, Sony, Kodak, Fuji.
Alle anderen Hersteller kaufen zumeist Sonysensoren und wie überall gibt es verschiedene Qualitätsstufen zu verschiedenen Preisen. Und Handelsspannen. Und die müssen irgendwie hereingeholt werden, wenn die Kamera vergleichbar teuer sein soll. Also kein Zubehör, AA-Akkus, weil man keinerlei Ladegeräte und so mitliefern muß, keinen Tubus für Filter... etc. Daß man auch schlechte billige Sensoren einkauft und auf die Blindheit der Kunden hofft war mir neu, ist aber verständlich, weil Kompakte häufig nach Preis gekauft werden.

Tja, leider scheint das tatsächlich so zu sein. Aktuelles Beispiel: Die Canon G9. Eine klasse designte, höchst funktionelle Kamera, die eigentlich keine Wünsche offen lässt. Wenn nur der Sony-Sensor nicht wäre. Ich hatte schon einige G9 in Händen und bei keiner war der Sensor fehlerfrei. Jeder hatte mindestens eine Macke. Oft nur weiße, tote Pixel, gelegentlich aber auch grün oder rot aufleuchtende. Und das finde ich gelinde gesagt suboptimal. Gut, dass auch die Pixel des Displays nicht fehlerfrei sind, daran gewöhnt man sich noch, aber jedes Bild nachbearbeiten zu müssen, nur weil Canon B-Ware einkauft, ist zuviel des Guten.

Nachdem ich jetzt den zweiten Tot-Pixel bei meiner G9 gefunden habe, überlege ich mir ernsthaft, den kompletten Mist samt Zubehör zu verscherbeln und Canon den Rücken zu kehren.
 
Ob nun Sony oder nicht, die Hersteller verarschen die Kunden. Canon hat eben mit die beste Menüführung und auch Farben, Auflösung, obwohl in den Sony Kameras mitunter die gleichen Sensoren sitzen. Canon schneidet aber immer besser ab. Die Testberichte bescheinigen den Sony-Kameras mehr Bildmanipulation (intern), so dass das Bild für die meisten Benutzer (erst einmal) besser ausschaut. Nachbessern ist hier nicht mehr drin, da viele Details verwischen, Canon und Co. dreht hier weniger an der Schraube (Entrauschen etc.), so dass die Bilder trotzdem noch bearbeitbar sind. Das alles habe ich nur gelesen, soll nicht gegen andere Hersteller gehen.

Die Klage der G-und S-Benutzer der Canons verstehe ich, da ich es auch mitgemacht habe. Nach und nach kommen ja Stuck- und Hotpixel dazu. Zu Kaufbeginn waren es schon 3 Stuckpixel, ab 3000 Aufnahmen kamen noch mehr dazu. Da diese toten Pixel noch benachtbarte mitziehen, konnte man eigentlich jedes x-te Bild bearbeiten. Für mich kommen die kleinen CDDs nicht mehr in Frage!

Grüße
Mischa
 
Viel Spaß mit deiner Kamera :-) - ich wollte ja nicht beunruhigen! Dein Bild ist dazu auch nicht geeignet, um etwas festzustellen. Man sieht es am besten, wenn man auf ein weißes Blatt hält und nicht fokusiert. Das Problem tritt wohl bei allen Kameras auf, wenn diese nicht in staubfreien Räumen zusammengebastelt werden, meine Vermutung.

Schau mal nach dem RAW-Hack für die 720er, wenn es denn einen gibt, gerade bei dieser Kamera wäre das Aufnehmen im RAW-Modus ein Gewinn! Natürlich ist dies nicht für die Garantie besonders erquickend. ;)

Grüße
Mischa
 
hab selber eine kleine 710is kann mich nicht beklagen, ist super und macht auch tolle bilder. schade das du schlechtes equipment erwischt hast kann dir aber genauso auch bei anderen herstellern passieren.

ps.: ihr wisst aber schon das mit der zeit die Pixel kaputt gehen egal ob sie vorher ganz waren oder nicht, das ist einfach so. wenn es natürlich bei einer neuen passiert hab ich nichts gesagt. aber dafür gibt es ja das umtauschrecht bzw kann man heut zu tage in jedem laden equipment testen bevor man es kauft.
 
eigentlich sollte man dir sagen, dass Du dich nicht verrückt machen solltest! Man sieht diese von mir vermuteten Staubkörner auf hellen Flächen, bei dir sehe ich nix, gut, paar defekte Pixel, aber ja nicht so tragisch, oder etwa doch? ;-)

Hier in Bild meiner alten S70, Kaufvertrag wurde aufgelöst.

Grüße
Mischa
 
Tja, leider scheint das tatsächlich so zu sein. Aktuelles Beispiel: Die Canon G9. Eine klasse designte, höchst funktionelle Kamera, die eigentlich keine Wünsche offen lässt. Wenn nur der Sony-Sensor nicht wäre. Ich hatte schon einige G9 in Händen und bei keiner war der Sensor fehlerfrei. Jeder hatte mindestens eine Macke. Oft nur weiße, tote Pixel, gelegentlich aber auch grün oder rot aufleuchtende. Und das finde ich gelinde gesagt suboptimal. Gut, dass auch die Pixel des Displays nicht fehlerfrei sind, daran gewöhnt man sich noch, aber jedes Bild nachbearbeiten zu müssen, nur weil Canon B-Ware einkauft, ist zuviel des Guten.

Nachdem ich jetzt den zweiten Tot-Pixel bei meiner G9 gefunden habe, überlege ich mir ernsthaft, den kompletten Mist samt Zubehör zu verscherbeln und Canon den Rücken zu kehren.

Praktisch jeder Sensor hat tote Pixel. Das ist deshalb nicht B-Ware. Man muss die nur, wie z.B. bei den DSLR üblich, raus mappen. Das geht ptoblemlos!
 
Also meine G7 ist auch fehlerfrei - bis jetzt, 1 Jahr alt :)

Mein Vater will sich 'ne G9 an Land ziehen - mal sehen wie es damit aussieht :rolleyes:

Gruß Roland
 
Praktisch jeder Sensor hat tote Pixel. Das ist deshalb nicht B-Ware. Man muss die nur, wie z.B. bei den DSLR üblich, raus mappen. Das geht ptoblemlos!

Ja, das schon. Aber ich habe jetzt 6 Jahre Erfahrung mit Digitalkameras und hatte bisher schon viele Canon Kompaktkameras (diverse Ixen und Powershot S-Modelle). Bei denen gab's nie was zu beanstanden: Fehlerfreie Displays und Sensoren. Und jetzt? Die Qualität ist mit Zunahme der Pixelzahl irgendwie in den Keller gerutscht. Wegen eines oder zwei toten Pixeln würde ich mich ja gar nicht aufregen. Aber bei meiner G9 sind das gleich ganze Haufen von Fehlerpixeln auf einem Fleck. Da braucht man die Bilder gar nicht vergrößern, das sieht man schon direkt im Display und sowas geht mir halt schon ein bisserl auf den Keks. Dann sollen sie halt Sensoren mit weniger Megapixeln einbauen, wenn die jetzigen nicht einigermaßen fehlerfrei produziert werden können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten