• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canonet SE 45- wie funktioniert der Belichtungsmesser?

Olli

Themenersteller
Hallo,

mehr zufällig ist mir eine Canonet SE 45mm 1:1.9 in die Hand gefallen - diese hier ist es wohl...

http://www.canon.com/camera-museum/.../1961_net.html?lang=us&categ=srs&page=net&p=1


Wie fumktioniert die Belichtungsmessung bei dem Teilchen denn? Die ablaufenden Zeiten machen erst mal nen plausiblen eindruck, die Blendenöffnungen auch. Aber wenn ich auf "AUTO" stelle, kann ich den Zeiger je nach Druckraft bis auf ca. 5,6 treiben, außerdem erscheint ein roter Punkt rechts... aber auslösen geht dann nicht mehr... was nun? wie bekomme ich den Zeiger zu einer Sinnvollen funktion? Die Cam hat doch m.W. keine Batterien.

Was mache ich falsch?

Viele Grüße

Olli
 
Es gab auch schon vor der digitalen Zeit Kameras, die nur mit Batterien funktionierten. Ob deine Canonet da auch dazugehört weiss ich nicht auswändig, aber ich würde es mal mit Batterien probieren. :)
 
Die braucht definitiv keine Batterie. Was aber sein kann: sie löst nur aus, wenn der Film transportiert wird. Schau mal, ob Du einen Testfilm hast, mit dem Du rumprobieren kannst.
Oder die Belichtung wäre ausserhalb des Messbereiches und die Kamera blockiert deswegen.
 
Schau mal, ob Dir die Bedienungsanleitung einen Hinweis gibt: www.butkus.org/chinon/canon.htm

Schreib doch mal einen kurzen Erfahrungsbericht über die Kamera wenn Du Dich etwas eingearbeitet hast. Würde mich interessieren.

domeru
 
Die Anleitungen beim Butkus sind leider die falschen. Wie gesagt, die Cam löst aus wenn gespannt wurde, die Ablaufenden Zeiten machen auch einen sinnigen Eindruck, die Blendenöffnungen auch. Nur der Zeiger der Belichtungsmessung bewegt sich keinen Milimeter, egal wieviel Licht da reinfällt. Eventuell sind die Zellen kaputt. Wenn man den Blendenring auf "A" stellt, kann man durch Drücken des Auslösers den Zeiger hochdrücken bis auf F5,6 - aber nicht auslösen. Ich versuche es heute Abend mal mit nem Film

Grüße

Olli
 
Die Anleitungen beim Butkus sind leider die falschen.

Schade. Manchmal sind die Anleitungen ja von einem Modell zum anderen übertragbar… hier wohl nicht.

Wer kann denn nen guten Belichtungsmesser empfehlen?

Gossen Profisix oder Lunasix F - die haben eine 9V Blockbatterie drin. Mit etwas Glück und Geduld kannst Du Dir Einen für 40-50 EUR ersteigern. Gehen gerne auch mal für 80-120 EUR über den Tisch. Die älteren von Gossen werden entweder mit alten Silberbatterien (Knopfzellen) betrieben, die es nicht mehr gibt oder noch ältere sind ohne Batterie mit Seleniumzelle und der kann dann natürlich auch schon hinüber sein oder in Bälde den Geist aufgeben. Für den Lunasix 3 z.B. soll es von Gossen einen Batterieadapter geben, damit man auch heutige Knopfzellen betreiben kann. Ob das wie versprochen funktioniert, auch im Hinblick auf die Lebensdaurer der Knopfzelle kann ich nicht sagen. Ein Gerät mit 9V Blockbatterie ist mir da lieber. Das funktioniert garantiert.

Ein älterer Gossen oder Sekonic mit Seleniumzelle der noch funktioniert, bis max. 10 EUR wäre auch eine Überlegung wert. Sollte er irgendwann den Geist aufgeben ist der Verlust wenigstens nicht so hoch.

domeru
 
Hallo, Olli,

schau mal nach dem Sekonic L-208 Twinmate, kostet neu bei deutschen Händlern so zwischen 80 und 120 Euro, ist klein und sieht, obwohl ein Stück moderne Technik, "nostalgisch" genug aus, um auch optisch zu deiner Canonet zu passen. Die Batterie dafür ist auch kein Exot, eine CR2032 Knopfzelle, die du normalerweise überall her bekommst. Sekonic Belichtungsmesser sind nicht so teuer wie z. B. die von Gossen, aber für den ambitionierten Amateur immer noch mehr als gut genug. Hab selber den L 308s Flashmate, der mir seit anderthalb Jahren öfters hilfreich zur Seite gestanden hat, und ich kann dir die Marke deshalb aus eigener Erfahrung empfehlen.

Zur Bedienungsanleitung für deine Canonet: Frag doch eventuell Kurt Tauber (kameramuseum.de), die Anleitung ist zwar bei ihm nicht offiziell gelistet, aber vielleicht kann er dir dennoch weiterhelfen. Schon die Seite allein ist ein (öfteres) Vorbeischauen wert:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten