• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CANON ZOOM LENS CL 8-120 mm 1:1,4-2,1

toony

Themenersteller
hallo.

ich bin grad bei ebay über das camcorder objektiv von canon gestoßen.

CANON ZOOM LENS CL 8-120 mm 1:1,4-2,1

nun meine frage: warum gibts sowas für dslrs nicht?

das wäre doch das traumobjektiv vieler hier, oder?

danke schonmal für eure antworten.

lg toony
 
ganz einfach deswegen weil die dv-cams, für die diese optiken gerechnet sind, vieeeeel kleiner chips als dslrs haben.

die canon xl1 beispielsweise verfügt über drei komplementärchips mit je 0,25mpix im 1/3" Format....

je kleiner der chip desto größer der zoombereich bei recht kleiner blendenzahl. gleiches phänomen auch bei dem 4:3-system von oly. da siehst du auch 2,0er offenblenden bei zooms...


ich persönlich habe trotzdem lieber nen großen chip und das damit bessere rauschverhalten und differenziertere schärfenebenen. muss aber jeder für sich entscheiden.
 
bitte :)

übrigends ist es möglich, EF-Linsen an die XL1 bzw XL2´s zu adaptieren... .Andersherum leider nicht... .
 
ganz einfach deswegen weil die dv-cams, für die diese optiken gerechnet sind, vieeeeel kleiner chips als dslrs haben.

die canon xl1 beispielsweise verfügt über drei komplementärchips mit je 0,25mpix im 1/3" Format....

je kleiner der chip desto größer der zoombereich bei recht kleiner blendenzahl. gleiches phänomen auch bei dem 4:3-system von oly. da siehst du auch 2,0er offenblenden bei zooms...

Die Optik könnte man schon auf Kleinbild adaptieren. Wenn das 8-120/1.4-2.1 für 1/3" gedacht ist, wäre das für Kleinbild ein 64-960 mm/1.4-2.1. Der Glasanteil würde etwa das 500fache wie im Original wiegen.

Bei Video-Zooms kommt noch was weiteres hinzu. Die Schärfeanforderungen sind verglichen mit Foto-Zooms deutlich geringer. Die normalen Optiken für normalauflösende Videos bewegt sich im Bereich von Webcams, teilweise sogar darunter. Bei HDTV und professioneller Technik sieht es etwas besser aus, aber auch hier ist die Qualität nicht sonderlich berauschend. Ein Kit-Objektiv an einer DSLR ist um etliches besser.
 
ich meine mit adaptieren, dass man die EF-Linsen mit einem Adapter an eine XL-DV Cam schrauben kann und auch dort nutzen. Soweit ich weiß, ist dies umgekehrt nicht möglich, da der ausgeleuchtete Bildkreis der DV-Linsen ja viel kleiner ist.
 
ich meine mit adaptieren, dass man die EF-Linsen mit einem Adapter an eine XL-DV Cam schrauben kann und auch dort nutzen. Soweit ich weiß, ist dies umgekehrt nicht möglich, da der ausgeleuchtete Bildkreis der DV-Linsen ja viel kleiner ist.

Nicht nur der, das Auflagemaß ist auch viel kürzer.....Frank klemm meinte nur, daß man theoretisch ein solches Objektiv (also mit dieser optischen Rechnung) auch so bauen könnte, daß es an einer DSLR funktioniert. Nur bräuchte man dann eben einen Tieflader als Stativ und bezahlen könnte das Ding auch niemand mehr......
 
Beeindruckende Zooms (auch 20-fach) in top-Qualität mit großen Öffnungen werden von Canon tatsächlich gebaut: für den Fernseh-Broadcast-Bereich.
Ich schaue mir diese Boliden hin und wieder mal aus der Nähe an, wenn z.B. der WDR hier in der Region das Viersener Jazz-Festival mitschneidet. Da kann man auch schon mal mit einem Kameramann fachsimpeln. Die größeren, fahrbaren sind auf soliden Rollgestellen montiert und für die Schultercams sind Gewichtheber-Trainingseinheiten zur Vorbereitung auch nicht ganz verkehrt. Die großen Kameras kosten allerdings komplett durchaus soviel wie eine Eigentumswohung, 100.000,- € im Durchschnitt.

Für den normalen Fotoamateur und auch für die meisten Profis also definitiv unbezahlbar.

Gruß + frohe Festtage,

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten