• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Telekonverter 1,4x

Hobbyfotograf27

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe mal eine Frage bzgl. Verwendung TK 1,4x und geeignetes Objektiv (100-400 L IS II USM).

Wollte heute die Kombination aus 100-400 L IS II USM und Canon TK 1,4x ausporbieren. An der 5D3 funktioniert es einwandfrei, aber an meiner 650D funktioniert diese Kombination nicht.

Liegt das an der verfügbaren Firmware, am TK 1,4x selbst oder ist der Abstand der Kontakte zwischen TK 1,4x und Kontakten 650D zu groß?

Gibt es Möglichkeiten, die o. g. Kombination auch mit AF zu verwenden oder kann ich da nur MF verwenden bzw. wenn TK dann den Body der 5D3?
 
Deine 650D wird den AF nur bis zu einer Offenblende von minimal 5,6 einsetzen können. Wenn du dein Objektiv mit einer Lichtstärke von 4,5-5,6 mit dem Converter 1,4 einsetzt, dann wird der Wert Offenblende des Objektivs mit diesem Faktor multipliziert und die resultierende Offenblende ist in jedem Fall kleiner als 5,6, also 6,3 - knapp 8. Da der Converter seine Existenz nicht leugnen kann, verweigert die Kamera den AF.
 
Korrekt. Nur die Kameras der 1er Serie, sowie 5D3, 5Ds und 7DII unterstützen einen AF noch bei einer Offenblende kleiner als f5,6. und das auch nur mit dem mittleren AF Feld.

Einige Fremdhersteller sind da besser nutzbar. aber das funktioniert such nicht immer und wenn dann auch nicht immer zuverlässig.

Theoretisch würde auch ein Tamron 150-600 am langen Ende nicht funktionieren, da es dort f6,3 hat. das Tamron gibt aber falsche Werte an die Kamera weiter, so dass diese glaubt es wäre f5,6
 
Deine 650D wird den AF nur bis zu einer Offenblende von minimal 5,6 einsetzen können. Wenn du dein Objektiv mit einer Lichtstärke von 4,5-5,6 mit dem Converter 1,4 einsetzt, dann wird der Wert Offenblende des Objektivs mit diesem Faktor multipliziert und die resultierende Offenblende ist in jedem Fall kleiner als 5,6, also 6,3 - knapp 8. Da der Converter seine Existenz nicht leugnen kann, verweigert die Kamera den AF.

Danke für eure schnellen Antworten.

Nur leider habe ich das noch nicht so ganz verstanden.

Also weil die 650D nur Offenblenden bis 5,6 verträgt, funktioniert der AF nicht.

Heißt also, wenn ich das Richtig verstanden habe, dass die Blende kleiner als 5,6 (z. B. 4,0 oder auch 2,8 (wie beim 70-200 2,8)) sein muss, funktioniert das nicht, da auch aufgrund des kleineren Sensors die Messfelder nichts mehr im "sichtbaren" Bereich erkennen können?! Und bei dem 100-400 ist die Blende mit 6,3 schon zu groß für den AF.
 
Mit Konverter hat dein 100-400 Offenblende 8 am langen Ende. Und da funkt der AF der 650d nimmer, er geht nur bis Offenblende 5,6.

Die AF-Sensoren sind an der Grenze oder außerhalb des Strahlengangs, einfach gesprochen. Gibt einen Thread hier, der das schön erklärt ("Die Welt aus Sicht eines AF-Sensors" oder so)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann es zwar nicht ausprobieren (hab die 7D Mark II, bei der das alles mit den IIer Extendern prima funktioniert) - aber wenigsten per LiveView sollte es trotzdem klappen. Oder?
 
Das Problem liegt darin, dass die Kamera den Telekonverter von Canon erkennt und deshalb der AF bei Blende 5,6 ausbremst wird, obwohl noch genug Licht für den AF vorhanden ist.

Hier ist der KENKO 1.4x besser, da sich dieser vor der Kamera tarnt und auch mit Blende 5,6 der AF noch funktioniert. Der AF wird u.U. nur etwas langsamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch die ersten drei Kontakte am TK abkleben. Dann funktioniert der AF, aber Höllengeschwindigkeit kannst du nicht erwarten ...

Gruss vom Tom
 
Damit ist keineswegs gewährleistet daß der AF funktioniert. Er fängt dann zwar an herumzurödeln, aber es kann durchaus sein daß der AF nie ein Ziel findet.
Ob der AF ein Ziel findet hängt auch stark von der Kamera ab. Mein 4/500er mit zwei 1,4x Konvertern (= 8/980mm) funktionierte halbwegs mit der 5d Mk II, aber weder mit der 50d noch der 7d Mk I.
 
Hier ist der KENKO 1.4x besser, da sich dieser vor der Kamera tarnt und auch mit Blende 5,6 der AF noch funktioniert. Der AF wird u.U. nur etwas langsamer.
Deine Aussage ist ein wenig mit Vorsicht zu betrachten, da es einige Stolperstene gibt. Zum einen funktioniert der AF generell bei F5,6. Du meinst sicher "kleiner als Blende 5,6". Zudem muss man unterscheiden zwischen den einzelnen Kenkos. Der eine verbirgt sich, der andere nicht. Es gab hier neulich einen Thread der Licht ins dunkel bringen sollte. Und selbst wenn man ein Model nimmt, das sich verbirgt muss das nicht zwingend heißen das der AF dann problemlos funktioniert. Canon limitiert nicht umsonst den AF auf f5,6 bei den meisten Kameras. Zudem hat man mit den Kenko oftmals Probleme bei der Belichtung.
 
Ein Objektiv mit Offenblende 5,6 funktioniert bezüglich AF halbwegs mit einem Kenko 1,4, aber schlecht bis gar nicht mit einem Kenko 2,0 oder zwei Kenko 1,4 hintereinander, denn in diesen Fällen "verdustert" sich das Bild mit 2 Blendenstufen und das schaffen viele Kameras nicht mehr.
 
Genau, es funkioniert halbwegs. Es gibt aber auch Kamera/Objektiv Kombis die gar nicht mit einigen Kenkos funktionieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten