• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon ST-E3RT verliert immer wieder die Verbindung zu den Blitzen

Weiß jemand wo man die Version des Speedlite Transmitter ST-E3-RT sehen kann? Ich konnte keinen Eintrag im Menü des Gerätes finden.
OK, die Firmware des ST-E10 wird im Kamera Menü angezeigt, aber die / das meintest du ja gar nicht.

Canon ST-E3-RT-Version: Keine Ahnung. Hatte ich auf auf die Schnelle mittels google-Suche nichts zu gefunden.
Wenn Canon da jetzt mittlerweile drei Versionen hat, hätte es ja Sinn gemacht, das außen an den jeweiligen Versionen mittels Schriftzug kenntlich zu machen.
 
Hat sich denn Canon zwischenzeitlich mit einer Lösung bei dir gemeldet?
Bzw hat sich Canon überhaupt gemeldet?
Mittlerweile habe ich vom Canon-Support eine zwar sehr freundliche und ausführliche Antwort bekommen, leider allerdings mit keinem Lösungsansatz. So ganz kann ich nicht glauben, dass wir mit den Verbindungsabbrüchen zu den wenigen gehören, die das betrifft, aber die Antwort entspricht ja ungefähr dem, was auch scarl schon über Achatzi als Rückmeldung bekommen hat. Sehr schade.
Ich hänge mal die Mail von Canon an:

Sehr geehrter Herr Wagner,
Vielen Dank für Ihre Anfrage zu Ihrem ST-E10.
Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass wir Ihnen keine Lösung für das von Ihnen beschriebene Verbindungsproblem anbieten können und dass uns auch keine detaillierten Informationen darüber vorliegen, wodurch die von Ihnen beschriebene Problematik voraussichtlich verursacht wird.
Aus Ihrer Beschreibung der von Ihnen durchgeführten Tests geht eindeutig hervor, dass die beiden Blitzgeräte EL-5 und 600EX-RT die Verbindung zum ST-E10 verlieren. Die Vermutung, dass die Funkverbindung durch andere WLAN-Netze gestört wird, ist zumindest naheliegend. Drahtlose Verbindungen sind grundsätzlich fehleranfällig, da Störungen durch andere Drahtlosverbindungen, durch andere Geräte oder durch bauliche Eigenschaften auftreten können.
Eine genaue Aussage, was in Ihrem Fall die Unterbrechung der Verbindung zwischen ST-E10 und Blitz verursacht, ist uns jedoch nicht möglich. Da uns keine generellen Verbindungsprobleme, weder beim ST-E10 noch bei älteren Steuergeräten wie dem ST-E3, bekannt geworden sind, ist von unserer Seite bislang keine Notwendigkeit festgestellt worden, diese Thematik näher zu untersuchen.
Ich möchte kurz auf die Möglichkeit eingehen, dass an Ihrer EOS R3 bzw. am Blitzgerät die automatische Abschaltung aktiviert ist und dass die Probleme dadurch hervorgerufen werden. Ich mache dies kurz, da ich davon ausgehe, dass Sie selbst diese Möglichkeit schon in Erwägung gezogen haben und die automatische Abschaltung an Kamera und Blitz deaktiviert haben.
Hinsichtlich der möglichen Fehlerursachen bei gestörten Drahtlosverbindungen, können Sie einmal den Versuch machen, ob sich die Problematik auch reproduzieren lässt, wenn Sie mit Kamera, Blitz und Steuergerät nach draußen gehen und die oben erwähnten Fehlerquellen nicht oder zum größten Teil nicht vorhanden sind.
Die Störungen durch andere Drahtlosverbindungen, z.B. durch die WLAN-Netze Ihrer Nachbarn, sind dort geringer und Sie werden dort auch einige andere möglicherweise störenden Einflüsse nicht finden können. Ich denke hier z.B. an die Mikrowelle oder an Bluetooth-Geräte sowie an bauliche Faktoren, wie z.B. Gebäudewände.
Ich bedauere sehr, dass ich Ihnen keine anderen Informationen geben kann.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Iseli
Canon Services & Support
 
Konnte nun die V3 bei mir zu Hause testen, leider weiterhin die Verbindungsbbrüche. Liegt also doch an störendem Funkfeuer anderer Geräte. Sehr schade....
 
Ich habe ähnliche Probleme wie ihr und neben den Canon RT Blitzen auch noch zwei Yongnuo 600EX RT II Blitze.
Als Auslöser habe ich den Yongnuo YN-E3-RT...

Ich nutze an meinen beiden Yongnuo 600EX RT II Blitzen den neuerer Yongnuo YN-E3-RT ll, da kenne ich solche Probleme bislang nicht.
Kameras sind (wechselnd) meine beiden R5.

.
 
Moin!
Ich verwende/steuere 2 Canon 430 EX III-RT Blitzer mit/über ein Speedlite ST-E3-RT, zusammen mit R-Kameras, ohne Probleme.

mfg hans
 
Mittlerweile habe ich vom Canon-Support eine zwar sehr freundliche und ausführliche Antwort bekommen, leider allerdings mit keinem Lösungsansatz.
So eine Antwort war leider zu erwarten. :mad:

So ganz kann ich nicht glauben, dass wir mit den Verbindungsabbrüchen zu den wenigen gehören, die das betrifft,
Ich eigentlich auch nicht.
Aber das Canon RT System scheint auch offensichtlich nicht so verbreitet zu sein wie die günstigeren Funksysteme von Drittanbietern.

Ich möchte kurz auf die Möglichkeit eingehen, dass an Ihrer EOS R3 bzw. am Blitzgerät die automatische Abschaltung aktiviert ist und dass die Probleme dadurch hervorgerufen werden.
Das ist doch Quatsch. Bei der automatischen Abschaltung gehen Kamera + Blitz doch nur in den Sleepmodus und lassen sich mittels Druck auf den Kameraauslöser wieder aufwecken.
Es sei denn die Funkverbindung wurde durch einen Fehler unterbrochen.

Ich hatte ja auch verschiedenste Einstellungen getestet und immer verloren nur die Canon RT Blitze (430EX III RT, 600EX II RT, EL-5) früher und später die Verbindung zu den Auslösern (Canon ST-E10, Yongnuo YN-E3-RT (I)).
Meist nach wenigen Minuten, einmal hielten aber auch alle drei Canon Blitze für ca 1,5 Stunden die Verbindung.
Wenn die Kamera (oder auch die Blitze) in den Sleepmodus gingen, hatte ich sie mit einem Druck auf den Auslöser wieder aufgeweckt.
Irgendwann hatte dann der erste Canon Blitz wieder die Verbindung verloren und ließ sich nicht mehr aufwecken..
Dann half wieder nur aus- und wieder einschalten.

Ich habe das RT System noch nicht in der Praxis genutzt, bisher nur an meinem Schreibtisch getestet.
Habe schon verschiedenste Funksysteme gehabt von Yongnuo und jetzt auch Godox, welche ich alle zunächst in der Nähe meines Schreibtisches (und damit in der Nähe meiner Fritzbox) getestet hatte und außer mit den original Canon RT Blitzen hatte ich bisher mit keinem System irgenwelche Funkprobleme / Verbindungsabbrüche.

Ich habe mir den kleinen ST-E10 gekauft, damit ich zB auf Veranstaltungen den verwendeten Canon Aufsteckblitz ggf auch mal von der Kamera nehmen kann, um dann entfesselt von der Seite blitzen zu können.
Wenn ich da den Canon RT Blitz dann mal aus- und einschalten müsste, da die Funkverbindung abgerissen ist, wäre es zwar ärgerlich..muss ich aber dann mit Leben. Bin ja zum Glück nur Hobbyfotograf.

Ich nutze an meinen beiden Yongnuo 600EX RT II Blitzen den neuerer Yongnuo YN-E3-RT ll, da kenne ich solche Probleme bislang nicht.
Mit meinen Yongnuo 600EX RT II Blitzen in Verbindung mit dem Yongnuo YN-E3-RT (I) und / oder Canon ST-E10 habe ich auch keinerlei Funk-Probleme.

Ich verwende/steuere 2 Canon 430 EX III-RT Blitzer mit/über ein Speedlite ST-E3-RT, zusammen mit R-Kameras, ohne Probleme.
Überwiegend Drinnen oder Draussen?
 
Der Verbindungsabbruch ist unabhängig von der Camera. Wenn ich den st-e3rt anschalten und die EL-1 dann geht die Auslösung auch ohne Camera - und verliert trotzdem die Verbindung nach einiger Zeit.
 
Moin!
Nach Aufbau/Installation schalte ich zuerst die Kamera, dann die Canon-Blitzer [ 430 EX III-RT ] und zuletzt den Canon Transmitter [ Speedlite ST-E3-RT ] ein.
Bei längerem Nichtgebrauch schläft das Setup.
Ein kurzer Druck auf den Auslöser weckt es wieder.

Ich empfinde meine Kombination als sehr zuverlässig und gebrauchstüchtig.

Ich habe selber Wlan aktiv im Haus und alle meine Nachbarn auch.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch zwei EL-1 Blitze und einen ST-E3-RT Vers. 2, bei dem mir vor kurzem aufgefallen ist, dass die Verbindung verloren geht. Ich habe auch bei Canon ein Support-Ticket aufgemacht und mit einem Techniker am Telefon sprechen dürfen. Der meinte, dass denen das Problem nicht bekannt sei und es bei mir auf jeden Fall ein Einzelfall sein müsse. Ich solle mal versuchen, den Kanal von Auto umzustellen. Nach diversen Kanalversuchen habe ich dann Kanal 11 für mich als brauchbar gefunden und habe dort bei einem Test zu Hause zumindest keine Abbrüche mehr feststellen können.

Probiert das doch auch mal. Ich bin ziemlich sauer, dass das so läuft mit dem Transmitter, weil die Blitzkomponenten richtig teuer waren, aber jetzt versuche ich mal, mit den manuellen Kanaleinstellungen da durchzukommen. Ich brauche den Transmitter recht selten und wenn ich einen EL-1 als Sender nutze und den zweiten EL-1 als Receiver, dann hatte ich bisher noch keine Abbrüche erlebt.
 
Probiert das doch auch mal.
Nach zu Beginn automatisch, hatte die letzten Tests immer mit manuell eingestellten Kanälen gemacht.
Natürlich konnte ich nicht alle Kanäle testen, denn da wäre ich ja tagelang mit beschäftigt.
Die Verbindungsabbrüche blieben allerdings. Kann sein, dass die Abbrüche tw etwas später kamen, aber irgendwann brach die Verbindung trotzdem immer wieder ab.

Ich werde da auch nicht mehr weiter testen. Für meine Anwendung, weiß ich ja jetzt was mich erwarten kann.
Ich habe mir den kleinen ST-E10 gekauft, damit ich zB auf Veranstaltungen den verwendeten Canon Aufsteckblitz ggf auch mal von der Kamera nehmen kann, um dann entfesselt von der Seite blitzen zu können.
Wenn ich da den Canon RT Blitz dann mal aus- und einschalten müsste, da die Funkverbindung abgerissen ist, wäre es zwar ärgerlich..muss ich aber dann mit Leben. Bin ja zum Glück nur Hobbyfotograf.
Wenn ich professioneller Fotograf wäre, der zB bei Hochzeiten mehrere Blitze im Raum verteilt, um diese dann entfesselt auszulösen, dann würde ich das RT System* nicht verwenden.
Da wäre mir die Gefahr zu groß, das die Blitze nach und nach alle ausfallen.

* Zumindest keine original Canon Blitze. Die viel günstigeren Yongnuoblitze haben da bei mir ja keine Probleme.

Nur verwende ich auf der Kamera (oder auch generell im eTTL-Modus) ausschießlich Canon Blitze.

Manuell entfesselt verwende ich das Godox System. Da kenne ich diese Verbindungsabbrüche nicht.

..mit einem Techniker am Telefon sprechen dürfen. Der meinte, dass denen das Problem nicht bekannt sei und es bei mir auf jeden Fall ein Einzelfall sein müsse.
Mehr Sinn würde es wahrscheinlich machen die RT Produkte auf der Canon Seite entsprechend mit Beschreibung zu bewerten.
Da steht es dann lesbar für alle und könnte dann eher bei den richtigen Ansprechpartnern in Japan ankommen, wenn das viele machen würden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten