• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Januar 2025.
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Nur noch bis zum 31.01.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S Canon ST-E3RT verliert immer wieder die Verbindung zu den Blitzen

scarl

Themenersteller
Bisher habe ich an meiner R5 immer miot dem Canon Speedlite Transmitter ST-E2 und den 580ern von Canon gearbeitet, das ging immer ohne Probleme, nur hat mich das IR Signal manchmal gestört (zu weit weg oder zuviel Licht), so das ich mir den Canon ST-E3RT geholt habe, der passt auch viel besser zu meinen beiden EL-1.
Gestern das erste richtige shooting: Transmitter eingeschaltet, dann die beiden Blitze eingeschaltet und auf Reciver, beide EL-1 zeigten auch gleich grün an bei der link-Anzeige (also verbunden). Dann den Modus auf M am TRansmitter und zwei Gruppen (A/B) mit unterschiedl. Leistungen definiert. Die R5 auf AV und los gings ohne Probleme, dann musste ich am Set immer wieder was ändern, so das die Blitze 2-4 Minuten ungenutzt waren. Danach war die Verbindung weg (grün leuchtete nicht mehr). Beide Blitze waren nicht im standby, denn sie blinkten rot (empfangsbereit) und auch das display zeigte kein "zzz". Auch durch Auslösen der R5 gingen die Blitze nicht wieder "an". Erst als ich alles (Transmitter+Blitze) wieder ausgemacht und angemacht hatte ging es wieder. Nach einigen Minuten der Nichtnutzung wieder das Gleiche Problem. Weiß da einer Rat?
 
Nach langer Recherge konnte ich feststellen das dies ein bekanntes Problem mit dem Funktransmitter ST-E3RT (vers. 1 und 2) und allen Funk-Speedlights ist. Das Problem ist wohl die Funkverbindung zw. dem Transmitter und den Blitzen die durch diverse Wlan-lans usw. gestört wird und dann zum Abschalten der "link" Verbindung führt. Canon scheint dies bekannt zu sein, jedoch gibt es keine richtige Lösung. Ohne Probleme funktioniert das ganz wohl im Wlan-freien Raum, aber wer hat das schon? Die Nutzung des Handys z.b. mit der Canon-app verschlimmert das ganze sogar noch.
 
Dazu müssen sich WLAN und Funkfrequenz überlagern. Ich fand keine Angabe zur Frequenz des Canon-Transmitters, aber mein Router arbeitet je nach Einstellung auf 2,4 und/oder 5 GHz. Wenn ich Dich recht verstehe, nutzt das Canon-Gerät die gleichen Frequenzbereiche. Hast Du eine Lösung finden können?
 
Bisher keine Lösung, im Januar gehen ein EL-1 und der ST-E3-RT zu Canon-Service zum Testen.
 
Die Angelegenheit hat mir nun doch keine Ruhe gelassen. Im Speedlite EL-1 ist derselbe Transmitter / Receiver ("Transceiver") DS401061 verbaut, der auch in Deinem ST-E3RT steckt. Der Frequenzbereich ist in der Basisanleitung des Blitzes auf Seite 24 mit 2404 MHz - 2476 MHz angegeben. Sowohl der Blitz als auch Dein Transceiver tragen das CE-Kennzeichen, es mußte also ein Certificate of Conformity (CoC) existieren, welches die Einhaltung europäischer Normen attestiert. Die -> EU-Konformitätserklärung des ST-E3-RT ist hier verlinkt. Dort wird u.a. auf die Norm -> EN 300 328 V2.1.1 (Radioequipment im Arbeitsbereich von 2400 MHz to 2483,5 MHz) referenziert. 2400 MHz entsprechen 2,4 GHz und somit dem üblichen Frequenzbereich hauseigener Router. Doch auch die Einhaltung der EU-Norm EN 55024:2010 (Störfestigkeit) wird in der Konformitätserklärung zertifiziert. Ich habe keinen Link zur Volltextform; die im Internet auffindbaren Zusammenfassungen verdeutlichen jedoch, daß der Canon Transceiver "bis zu einem gebrauchsüblichen Grad" mit Interferenzen umgehen können sollte. In Bereichen überproportionaler Abstrahlung hilft allerdings auch kein Zertifikat mehr. Meine ersten drahtlosen Sony-Kopfhörer empfingen vor 25 Jahren beim Hören einer CD Fetzen von Funksprüchen (vermutlich von einer nahegelegenen Bundeswehrkaserne).
Hast Du Deinen Router mal testweise ausgeschaltet? Sind weitere leistungsstarke Sender in der Nähe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Hilfe. Ich habe das ganze nun in verschiedenen Testumgebeungen (auf Arbeit, im Freien usw.) ausprobiert - da brach die Verbindung nicht ab. Es scheint also tatsächlich das irgendwo bei mir im Haus/Nachbarn das Problem steckt. Ich habe einen neuen Speedport (Telekom) wifi6 und 3 Devolos magic2, alle sind so eingestellt das sie je nach Endgerät und Empfang zw. 2.4/5GHz senden. Ich werde heute abend den Router mal rausziehen und dann testen.
Bin mir auch schon gar nicht mehr sicher den Transmitter einzuschicken, canon kann das ja nicht nachstellen.
 
Diesen Zwiespalt kann ich gut nachempfinden. Canon wird sich die Geräte, nicht jedoch deren Einsatzort anschauen. Für den Fall, daß Du nicht mehrere zehntausend Euro für den Erwerb eines Funkortungsgerätes zur Seite gelegt hast, könntest Du in Deiner Eigenschaft als Steuerzahler versuchen, die -> Funkstörungsannahme der Bundesnetzagentur für Dein berechtigtes Anliegen zu interessieren. Dieser Zauberspruch scheint dafür gut geeignet:
... Ich habe das ganze nun in verschiedenen Testumgebeungen (auf Arbeit, im Freien usw.) ausprobiert - da brach die Verbindung nicht ab. Es scheint also tatsächlich das irgendwo bei mir im Haus/Nachbarn das Problem steckt...

Die Suche nach einer Störquelle ist für die Betroffenen kostenfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal gehört, dass Powerline-Netzwerke teilweise extreme Störungen verursachen können. Ich bin da nicht vom Fach, aber das könnte man mal prüfen, ob da evtl. eins in der Nähe vorhanden ist und den Betreiber bitten, das mal zeitweilig abzustellen. WLANs hat heutzutage ja wohl jeder mindestens mal eins in der Nähe, aber nicht jeder Nutzer des ST-E3-RT hat diese Probleme. Wenn aber die Symptome tatsächlich schlechter werden, wenn die Kamera mit dem Handy verbunden ist, ist wohl der Transmitter oder Empfänger tatsächlich sehr störempfindlich auch im WLAN-Funkbereich. Ich kannte das nur vom Rode Wireless Go. Ich habe mich damals während Corona für Vorträge selbst gefilmt mit der 5D4 und das Display als Monitor genutzt, um zu sehen, ob ich fokussiert und im Bild bin etc.; aber wenn die Verbindung zwischen Handy und Kamera bestand war das Rode Wireless Go quasi unnutzbar, so viele Verbindungsunterbrechungen und Störungen traten auf - wohlgemerkt auf kaum 3m Distanz mit direkter Sicht zum Empfänger. Da war reproduzierbar und eindeutig die WLAN-Verbindung zwischen Kamera und Handy der Störfaktor.
 
Mein eigenes Powerlan kann ich ausschließen: zu Hause habe ich ein in Betrieb, auf Arbeit aber nicht, und an beiden Standorten besteht das Problem. Aktuell gib es eine Vers.3 vom Gerät, leider kann man die V2 nicht updaten, vielleicht wäre es mit V3 weg.
 
Hallo scarl,
ich habe ein sehr ähnliches Problem mit ständigen Abbrüchen der Funkverbindung zum Blitz (R3 / ST-E10 / EL-5). Bei mir konnte ich (gefühlt?) eine leichte Stabilisierung feststellen nach dem Zurücksetzen der Kommunikationseinstellungen. Vielleicht ist das ein Ansatz, der weiterhelfen könnte? Zur Zeit teste ich die verschiedenen Kanäle durch in Kombination mit Flugzeugmodus an oder aus, bin aber nicht sehr optimistisch, dass die Abbrüche damit zusammenhängen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich dein (mein) Problem irgendwie lösen ließe. Bei mir ist es zwar nur eine Spielerei mit dem entfesselten Blitzen, ist aber trotzdem sehr ärgerlich, wenn es nicht wie gewünscht funktioniert.
Viele Grüße
Burkhard
 
Bei mir hat der Flugzeugmodus gar nicht gebracht, (handy ausgeschaltet) - und trotzdem geht es nicht. Ich habe glaube ich auch gefühlt jeden Kanal usw. ausprobiert, nichts geht.
Das ganze kann ich auch ohne R5 nachvollziehen: einfach nur den Canon ST-E3RT mit meinen EL-1 gekoppelt, bricht die Verbindung innerhalb von 16 Minuten ab, das kann nach 2 Minuten sein oder bisher max. nach 16 Minuten.
Bei mir zu Hause und auch auf Arbeit passiert das, bisher in der freien Natur noch nicht.
 
Bei mir hat der Flugzeugmodus gar nicht gebracht, (handy ausgeschaltet) - und trotzdem geht es nicht. Ich habe glaube ich auch gefühlt jeden Kanal usw. ausprobiert, nichts geht.
Das ganze kann ich auch ohne R5 nachvollziehen: einfach nur den Canon ST-E3RT mit meinen EL-1 gekoppelt, bricht die Verbindung innerhalb von 16 Minuten ab, das kann nach 2 Minuten sein oder bisher max. nach 16 Minuten.
Bei mir zu Hause und auch auf Arbeit passiert das, bisher in der freien Natur noch nicht.
Das klingt logisch, das Problem hat also wohl nichts mit der verwendeten Kamera zu tun, dann brauche ich da auch nicht weiter rumexperimentieren...
Hattest du eigentlich in der Zwischenzeit Kontakt mit dem Canon-Service?
Ich habe in den letzten Tagen weiter rumprobiert, bin aber einer Lösung kein bisschen näher gekommen. Deshalb habe ich heute eine Mail an das Canon Service Center geschickt und bin gespannt, ob ich eine Antwort vielleicht sogar mit einem Lösungsansatz bekomme:

"Von: Canon Europe
An: burk.wagner@t-online.de
Datum: Dienstag, 9. Juli 2024 14:21:49
Datum : 09/07/2024
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Anfrage, welche wir in unserem System […} erfasst haben.
Produkt:
Anfrage:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe leider das Problem, dass die Funkverbindung meines ST-E10 (Kamera R3) zu meinen Speedlites nach kurzer Zeit (manchmal nach ca. 1 Minute, manchmal erst nach ca. 5 Minuten) unterbrochen wird. Dieses Problem besteht sowohl bei der Verbindung zu meinem EL-5 als auch zu meinem älteren 600EX-RT. Ich habe zum Testen jeweils nur eines der Speedlites angeschaltet und verbunden. Ich vermute deshalb, dass die Fehlerquelle nicht beim Blitz liegt. Ich habe vor kurzem die Firmware sowohl vom ST-E10 als auch vom EL-5 auf Version 1.1.0 aktualisiert, das brachte leider auch keine Verbesserung. Nach der Unterbrechung der Verbindung leuchtet die Link-Lampe am ST-E10 weiterhin grün, beim EL-5 erlischt die Link-Lampe, beim 600EX-RT wechselt sie auf rot. Zum
Wiederverbinden muss ich sowohl den Transmitter als auch den Blitz aus- und dann wieder anschalten, danach besteht die Verbindung wieder für eine kurze Zeit. Ich habe mit den verschiedensten Einstellungen experimentiert, auch einen Scan nach dem stärksten Kanal durchgeführt und diesen an allen Geräten eingestellt, auch die anderen Kanäle und Einstellung auf "Auto". Nun bin ich ratlos und habe keine weiteren Ideen, wie ich zu einer stabilen Verbindung kommen kann. Im Internet habe ich lange gesucht und dazu nur im DSLR-Forum einen vergleichbaren Fall gefunden. Dort wird vermutet, dass bestimmte WLAN-Netze die Funkverbindung stören könnten. Ist Ihnen dazu etwas bekannt? Ich hoffe sehr, dass Sie mir bei meinem Problem helfen können und bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen!
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Wagner

Unsere Serviceberater werden Sie innerhalb der nächsten drei bis fünf Arbeitstagen kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Canon Services Support
Telefonischer Helpdesk:

069 / 29 99 36 80
Geschäftszeiten:
08:00 – 20:00 Uhr (Montag bis Freitag)
Canon Deutschland GmbH
Professional Service Center
Europark Fichtenhain A10
47807 Krefeld
WEEE-Reg.-Nr. DE 31262607
HRB 5511 Amtsgericht Krefeld
Geschäftsführer: Rainer Führes
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese E-Mail
ausdrucken
Diese Email wurde automatisch erstellt und versendet. Wir
bitten Sie, nicht auf diese Email zu antworten.
Live for the Story_"
 
Ich hab das über Achatzi laufen lassen, die haben einen guten Draht zu Technikern. Leider konnte keiner von Canon helfen, Info: einschicken und reparieren lassen - bringt ja nichts da es an der Umgebung liegt. Im Freien gibt es keine Abbrüche.
 
Weiß jemand wo man die Version des Speedlite Transmitter ST-E3-RT sehen kann? Ich konnte keinen Eintrag im Menü des Gerätes finden.
 
Ich habe ähnliche Probleme wie ihr und neben den Canon RT Blitzen auch noch zwei Yongnuo 600EX RT II Blitze.
Als Auslöser habe ich den Yongnuo YN-E3-RT (I) und (relativ neu) den Canon ST-E10.

Während die Canon Blitze über kurz oder lang (in meiner Wohnung mit W-Lan getestet) die Verbindung verlieren, bleiben die Yongnuo Blitze + beide Sender / Auslöser dauerhaft in Verbindung.
Die Canon Blitze muss ich dann aus- und wieder einschalten damit sie sich wieder verbinden.

Demnach sehe ich das Problem bei den Blitzen und nicht bei den Auslösern.

Deshalb habe ich heute eine Mail an das Canon Service Center geschickt und bin gespannt, ob ich eine Antwort vielleicht sogar mit einem Lösungsansatz bekomme:
Hat sich denn Canon zwischenzeitlich mit einer Lösung bei dir gemeldet?
Bzw hat sich Canon überhaupt gemeldet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten