• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 430EX

HannibaL92

Themenersteller
Hallo,

derzeit besitze ich einen YONGNUO YN560 II.
Dieser Blitz ist sehr zuverlässig und macht das was er soll ohne Probleme.
Leider nervt das ewige einstellen, gerade in Situationen wenns schnell gehen muss sehr stark.
Da dieses Gerät nur manuell funktioniert.

Hauptsächlich fotografiere ich Landschaften und Architektur.
Im Internet bin ich auf den Canon Speedlite 430 EX gestoßen.

Preislich befindet sich der Canon Speedlite 430 EX gebraucht zwischen 80-100€,
jedoch gibt es noch 2 weiter interessante Blitzgeräte.
Canon Speedlite 430EX II (neu ca.230€)
Canon 430EX III-RT Speedlite auf Vorbestellung (neu ca. 300€)

Ist der Unterschied zwischen den 3 Geräten so groß um hier 200€ mehr auszugeben?
Lohnt sich die investition?

Gruß HannibaL
 
Ist der Unterschied zwischen den 3 Geräten so groß um hier 200€ mehr auszugeben?

Das hängt nicht unwesentlich davon ab, ob einer der neueren Blitze
(der 430EX II und 430 EX III sind jeweils Nachfolger der Ur-430ex)
ein Feature hat, was du mehr oder weniger dringend brauchst.

Die "II" er bieten erweiterte Steuerungsmöglichkeiten über das
Kameramenue ... das hat die Urversion nicht. Der "III" bietet, wenn
ich es recht sehe die Slave-Funktion auch über das Canon-Funk-System
(nicht nur über das Canon Infrarot-System).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieh dir mal den Yongnuo 565 EX II oder den 568 EX II oder vllt sogar den Shanny SN600C bzw. SC.. Hatte alles schon durch und sind alle super und unterstützen eTTL..
 
Sieh dir mal den Yongnuo 565 EX II oder den 568 EX II oder vllt sogar den Shanny SN600C bzw. SC.. Hatte alles schon durch und sind alle super und unterstützen eTTL..

Und mit Yongnuo auch schon Probleme!:D Siehe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1599507

Wolf
 
Und mit Yongnuo auch schon Probleme!:D Siehe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1599507

Wolf

Sag ich ja nix dagegen :-D aber war auch nur der YN600EX-RT an der 7DM2.. An anderen Kameras hat er funktioniert ;-)

Aber es sollte ja kein Problem sein 2-3 Blitze zu testen und dann wieder kostenlos zurückzuschicken. So hab ich es auch gemacht und deshalb nutze ich jetzt aktuell eine Kombie aus Shanny SN600SC und den Yongnuo YN565EX-II mit voller Kompatibilität zu meiner Ausrüstung. Und mich haben meine 4 Blitze soviel gekostet wie ein Originaler von Canon. Einziger Knackpunkt, ich musste halt vorher Kompatibilität testen.

Und hey, mal ehrlich: 200-400 Euro sparen für 30min. testen eines Chinablitzes, ich glaub damit kann man leben ;-)
 
Das hängt nicht unwesentlich davon ab, ob einer der neueren Blitze
(der 430EX II und 430 EX III sind jeweils Nachfolger der Ur-430ex)
ein Feature hat, was du mehr oder weniger dringend brauchst.

Die "II" er bieten erweiterte Steuerungsmöglichkeiten über das
Kameramenue ... das hat die Urversion nicht. Der "III" bietet, wenn
ich es recht sehe die Slave-Funktion auch über das Canon-Funk-System
(nicht nur über das Canon Infrarot-System).

Also dafür so viel Geld mehr auszugeben, find ich nicht lohnenswert...

Sieh dir mal den Yongnuo 565 EX II oder den 568 EX II oder vllt sogar den Shanny SN600C bzw. SC.. Hatte alles schon durch und sind alle super und unterstützen eTTL..


Der 565 EX II sowie der 568 EXII sagen mir beide auf den ersten Blick schon mal sehr zu.

Ich denke das ich mir beide mal bestelle und teste... ;)
 
Sag ich ja nix dagegen :-D aber war auch nur der YN600EX-RT an der 7DM2.. An anderen Kameras hat er funktioniert ;-)

Aber es sollte ja kein Problem sein 2-3 Blitze zu testen und dann wieder kostenlos zurückzuschicken. So hab ich es auch gemacht und deshalb nutze ich jetzt aktuell eine Kombie aus Shanny SN600SC und den Yongnuo YN565EX-II mit voller Kompatibilität zu meiner Ausrüstung. Und mich haben meine 4 Blitze soviel gekostet wie ein Originaler von Canon. Einziger Knackpunkt, ich musste halt vorher Kompatibilität testen.

Und hey, mal ehrlich: 200-400 Euro sparen für 30min. testen eines Chinablitzes, ich glaub damit kann man leben ;-)


Und bei der nächsten Kamera wieder Probleme haben.Und hey, dann nützt es dir auch nichts das du ihn 30 min. getestest hast und Geld gespart hast. Wie ich in deinen Thread schon geschrieben habe habe ich das ganze rum testen satt. Was nützt es mir wenn er bei einer neuen Kamera wieder Probleme macht.

Wolf
 
Und bei der nächsten Kamera wieder Probleme haben.Und hey, dann nützt es dir auch nichts das du ihn 30 min. getestest hast und Geld gespart hast. Wie ich in deinen Thread schon geschrieben habe habe ich das ganze rum testen satt. Was nützt es mir wenn er bei einer neuen Kamera wieder Probleme macht.

Wolf

Tja, wenn du es satt hast, dann ist das deine Sache, wenn du 600 Euro für einen Systemblitz ausgibst. Ich kanns mir zwar leisten, will's aber ehrlich gesagt nicht, wenn's auch anders geht. Das Testen macht mir sogar (du wirst es kaum glauben) Spaß und stillt den Hunger meiner technisch affinen Seite. Wenn getestet wurde gibt's dann noch eine kurze Rezension für zukünftige Käufer und so sind andere auch gleich informiert.

Was das mit "nächster Kamera wieder Probleme" betrifft:
Ich hatte zum ersten Mal Kompatibilitätsprobleme mit dem YN600EX-RT an der 7DM2 und vorher hat jeder Yongnuo/Chinablitz auch an jeder anderen meiner Kameras (550D, 700D, 5DII, 1100D, 50D, ...) funktioniert.

Ich weiß ja nicht, was dein Lifecyle bei Kameras ist, aber wenn du alle 6 Monate zu einer Neuen wechseln kannst, dann macht der Canon Speedlite vielleicht wirklich Sinn, aber ein Muss? Eher nicht!

Ich habe letzte Woche nach zwei-minütigem Mailverkehr den im Januar gekauften YN600EX-RT an Amazon zurückgeschickt mit dem Vermerk "nicht voll funktionstüchtig an neuer Canon Eos 7D Mark II" und bekomme jetzt den damaligen Preis von 170 Euro zurück und kaufe mir davon einen zweiten Shanny (120 Euro). Im Endeffekt hab ich sogar 50 Euro wieder gut gemacht und blitze fröhlich vor mich hin. Der Aufwand hat sich definitiv mit den gesparten Kosten amortisiert.

Der 565 EX II sowie der 568 EXII sagen mir beide auf den ersten Blick schon mal sehr zu.
Ich denke das ich mir beide mal bestelle und teste... ;)

Gute Wahl, wenn nicht's ist kannst immer noch Wechseln ;-)

Und noch einen kurzes "Good to know":
Der 565EXII hat nach rechts keine 180 Grad-Schwenke und kein HSS, ersteres kann einen manchmal behindern beim indirektem Blitzen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "II" er bieten erweiterte Steuerungsmöglichkeiten über das
Kameramenue ... das hat die Urversion nicht.
Außerdem erlaubt er im manuellen Modus die Regelung in 1/3 Blendenschritten; die erste Version konnte nur in ganzen Blendenschritten verstellt werden.
Die erweiterte Steuerungsmöglichkeit wird eigentlich nur interessant, wenn man vor hat, den Blitz auch auf TTL-Funktriggern wie zb YN 622c im manuellen Modus zu verwenden - dann ist diese Steuerung fast ein muß.
Wenn der Blitz nur auf der Kamera eingesetzt wird - naja, soviele Knöpfe hat der 430 EX nicht, das man die Einstellungen nicht auch direkt am Blitz vornehmen könnte ;)

Der "III" bietet, wenn ich es recht sehe die Slave-Funktion auch über das Canon-Funk-System (nicht nur über das Canon Infrarot-System).
Mehr noch, für das Canon-Funk-System soll er sogar als Master fungieren können.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten