• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 430EX II für makro?

Erdbeerheld

Themenersteller
guten tag leute!

ich habe mir im netz den blitzer ausgesucht:

Canon Speedlite 430EX II

ist der unter anderem auch gut für makro fotografie? ich hab nirgends was gefunden! ich weiß nur das es nicht direkt einer für makro ist...

da ich gerne schneeflocken fotografieren möchte und ich dafür viel licht benötige, weil die makro zwischenringe doch sehr lang sind (großer abstand zwischen objektiv und kamera) und da halt schlecht licht rein kommt. und ich einfach mit dem standartblitz von der 70d nichts erreichen kann, weil ich sehr dicht an die flocke ran muss (oder andere sachen).

freue mich auf eure antworten und ratschläge, danke sehr =)
 
Wenn der 430 nicht entfesselt betrieben wird, kannst du das in deinem Fall vergessen.
Als auf der Kamera aufgesetzter Blitz kommt sein Licht nicht dorthin, wo du es brauchst.

Am sinnvollsten wäre in deinem Fall ein Ringblitz (der vorne am Objektiv montiert wird).
 
aber ich kann den blitz doch neben dem objekt stellen?! das ist eine komische antwort... das ist mir bewusst das ich dieses objektiv mit zwischenringen dann nicht auf die kamera stecken kann =)
 
aber ich kann den blitz doch neben dem objekt stellen?!

Ja ... genau wie ich schrieb ... "entfesselt" geht es ... sonst aber nicht!
Problem beim entfesselten Blitz ist ... wie zündest du ihn?
Da du deine Kamera nicht nennst, ist unklar, od deine Kamera den
entfesselten Blitz ohne Hilfe eines Triggers (oder eines Kabels) zünden kann.

das ist eine komische antwort...
Warum?

das ist mir bewusst das ich dieses objektiv mit zwischenringen dann nicht auf die kamera stecken kann =)

An deinem letzten Satz ist irgentwas komisch ... das Objektiv kannst du
jedenfalls mit oder ohne Zwischenringe auf die kamera stecken.
 
Der Blitz kann mit einer entsprechenden Kamera als optischer slave betrieben werden, d.h. Der interne Kamerablitz steuert den externen.
In der Kamera normalerweise im Menü für den internen Blitz einschaltbar.
 
Nutze selber einen Canon Speedlite 430EX II an einer 60D mit dem 100 er Makro und kann mich nicht beklagen. Wichtig ist die Positionierung des Blitzes weil sich damit unterschiedliche "Effekte" erzielen lassen.

Folgende Bilder sind z.B. mit der Kombination entstanden.

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Zum Thema Positionierung des Blitzes. Bei Bild 3 siehst du z.B. ettliche störende Reflexionen auf den Spinnen. Auch das kannst du durch eine bessere Position des Blitzes verändern.


Habe mich damals gegen einen Makroblitz entschieden weil der 430er für meine Einstzzwecke ausreichend ist und ich ihn auch für den "normalen" Einsatz verwenden kann. Evtl. spielt das bei dir ja auch eine Rolle.
 
Der Blitz kann mit einer entsprechenden Kamera als optischer slave betrieben werden, d.h. Der interne Kamerablitz steuert den externen.
In der Kamera normalerweise im Menü für den internen Blitz einschaltbar.

Wirft dann der interne Blitz nicht den teilweisen Schatten des Objektivs aufs Objekt?
 
Man kann ja auch ein Blitzschuhverlängerungskabel nutzen ( OC-3 oder Clones ) .

Hatte ich zuerst auch gemacht, aber Kabel ist schon nervig - und auch mal zu kurz.

Der Schatten des internen Blitzes sollte egal sein da man doch den internen Blitz nur zum steuern nutzen kann und der bei der eigentlichen Belichtung nicht mitspielt ? ( Meine ich doch ? ) - Ok optische Steuerung nutze ich praktisch nie - liege da evt. falsch )

Gruß Bernd
 
Der Schatten des internen Blitzes sollte egal sein da man doch den internen Blitz nur zum steuern nutzen kann und der bei der eigentlichen Belichtung nicht mitspielt ?
Das kann man so einstellen, ja.
Aber wie nappo schon sagt:

In der Praxis ist es so, dass bei hoher ISO und/oder stark spiegelnder Flächen noch der Rest vom Steuerblitz zu sehen sein kann.

Es gibt noch eine dritte Situation, in der das Handbuch sagt, dass der Steuerblitz sichtbar sein kann: Makro.

Grund ist hier der geringe Abstand vom Blitz.
Der Blitz muss zwangsweise während der Belichtung zünden, als Trigger für den Slave. Das tut er mir reduzierter Leistung, aber gedacht ist das für die üblichen Motiventfernungen, also irgendwas im Bereich 1m und weiter weg -doch wenn mein Motiv sich nur 15cm vom Blitz entfernt befindet dann kann das u.U. nah genug sein, dass der kleine schwache Triggerblitz bereits als Licht im Bild sichtbar wird.

Was Kabel angeht: diverse Hersteller bieten hier auch TTL Kabel mit größerer Länge an, entweder als Spiralkabel oder als normales Kabel.
Ich würde immer letzteres bevorzugen, dennn bei Spiralkabeln wird meistens die eigentliche Kabellänge angegeben, von der man durch die Spirale aber nur einen Bruchteil nutzen kann. Mein Spiralkabel, dass ich als 60cm oder 70cm bezeichnen würde, wurde mir vermutlich als ein 2m Kabel verkauft :ugly:

Mein 10m TTL Kabel ohne Spirale ist hingegen wirklich 10m lang...

~ Mariosch
 
Der Steuerblitz wird vermutlich bei der Entfernung sichtbar sein.
Sollte aber mit einen Tempotaschentuch oder einem kleinen Reflektor der das Licht woanders hinleitet am internen Blitz lösbar sein.
Und zum Zünden in einem Raum langt das Streulicht alle mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten