• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Speedlite 430EX II: Batterieprobleme

winwin-win

Themenersteller
Hey Leute,

ich besitze wie bereits im Titel geschrieben ein Canon Speedlite 430ex II.
Auch wie bereits im Titel beschrieben habe ich damit hin und wieder Batterieprobleme.
Das hat sich dann so zugetragen, dass ich bei shootings dann als ich den Blitz aufgesetzt habe und damit arbeiten wollte er zwar anging und auch das Display Einstellungen angezeigt hat, aber der Blitzt nicht "blitzte" bzw. die rote Funktionsleute auch nicht leuchtete.

Ich habe dann beides mal darauf geschlossen, dass die Batterien leer waren, habe das vor dem Shooting leider auch nicht überprüft und diese dann gewechselt, dann gings auch jedes mal wieder.

Nun hab ich den Blitzt nun seid ca. 1/2 Jahr und verwende ihn eigentlich nicht sehr oft.
Nicht mal 1 mal im Monat.

Trotzdem musste ich nun bereits schon 2-3 mal die Batterien wechseln.
Ist das normal?
Immerhin benutzt der Blitz ja 4 Batterien. Diese jedes mal zu wechseln ist auch recht kostenintensiv.

Hat da jemand Tricks?
z.B. Batterien nach dem Shooting wieder entfernen oder irgend so etwas?

Gruß winwin
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

ich hatte ähnliche probleme mit meinen 430ex II und Varta Accus, aufgeladen und wenn man den blitz brauchte waren sie wieder leer... hab nun eneloops und alles funzt prima, hab zwei blitze in gebrauch und beide funzen dann wen sie es sollen :D
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

ich benutzte bis jetzt immer Batterien und keine Akkus, ist für der Einsatz von Akkus den sinnvoller?
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

ich benutzte bis jetzt immer Batterien und keine Akkus, ist für der Einsatz von Akkus den sinnvoller?

Ja sicher!
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

Ich befürchte fast, das Alkaline Batterien die Leistungsentnahme durch den Ladevorgang nciht so gut wegstecken wie Akkus und deshalb schenllstens schlapp machen. Ich muss aber zugeben, noch nie selbst mit Battterien einen Blitz betriebenzu haben, deswegen ist dsa eher eine Vermutung.


LG, Can
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

Hallo winwin-win,

such mal etwas hier im Forum. Da findest Du massig Threads zum Thema Akkus und Blizgeräte. Ich persönlich würde einen Blitz nur im Notfall mit Batterien betreiben. Schon alleine aus den vor Dir angesprochenen Kostengründen.

Klick mich sanft
 
Akkus sind hochstrom-fähig, man kann sie sogar schadlos kurzschließen - schadlos für den Akku zumindest, auch wenn "draußen" der Nagel schmilzt. :D
Eine Batterie macht bei höheren Strömen dagegen ziemlich schnell schlapp und ist für ein Gerät wie ein Blitz unbrauchbar, weil ein Blitz kurzfristig sehr viel Strom (zum Aufladen) benötigt. Bei Blitzgeräten ist eine Batterie also nur ein absoluter Notnagel. Anschließend lässt sich die Batterie allerdings noch jahrelang in Uhren oder Fernbedienungen weiter verwenden. ;)
 
@winwin-win
Wie erwähnt nimm vernünftige Akkus ...

Ganz hoch im Kurs stehen "Sanyo Eneloop" Akkus -> 4Stk kosten 10-12€ - 2000mA.... habe hier (und woanders) noch keinen gefunden der damit Probleme hatte -> damit sollten pro Ladung 400-700 "Blitze" beim 430er kein Problem sein.

Kauf dir dazu aber bitte ein vernünftiges Ladegerät welches die Akkus erst entläd und danach wieder läd...am besten mit "Einzelüberwachung" der Akkus.

Das BC700 oder BC900 (einfach mal bei Amazon suchen 30€ / 45€) sind z.B. gute Kandidaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
... vernünftiges Ladegerät welches die Akkus erst entläd ...
Das ist unnötig bei NiMH-Akkus; das war mal bei Nickel-Cadmium-Akkus der fall, außerdem entläd das Blitzgerät die Akkus genug. :D
Das "vernünftig" habe ich aber mal stehen gelassen, weil das tatsächlich wichtig ist. Also kein Gerät vom Feinkost-A.. oder -L, sondern am besten eines mit Einzelschacht- und Temperaturüberwachtung.
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

ich hatte ähnliche probleme mit meinen 430ex II und Varta Accus, aufgeladen und wenn man den blitz brauchte waren sie wieder leer... hab nun eneloops und alles funzt prima, hab zwei blitze in gebrauch und beide funzen dann wen sie es sollen :D

Hi
dieses Problem hatte ich auch aber auch mit dem 430EX Eneloops und alles ist bestens!!!
mfg
Ronald
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

ich hatte ähnliche probleme mit meinen 430ex II und Varta Accus, aufgeladen und wenn man den blitz brauchte waren sie wieder leer... hab nun eneloops und alles funzt prima, hab zwei blitze in gebrauch und beide funzen dann wen sie es sollen :D

Darf ich mal Fragen wie viele Zuendungen vom Blitz du aus einer Ladung aufgeladenen (Sanyo) eneloops bekommst? Ich spiele mit dem Gedanken mir die zuzulegen.
 
AW: Canon Speedlite 430EX II Batterieprobleme

Darf ich mal Fragen wie viele Zuendungen vom Blitz du aus einer Ladung aufgeladenen (Sanyo) eneloops bekommst? Ich spiele mit dem Gedanken mir die zuzulegen.

Irgendwo geisterte hier mal eine Zahl rum,
doch ist die Anzahl der Auslösungen nicht unbedeutend von der benötigten
Lichtmenge abhängig; daher kaum vergleichbar.

Vorteil eneloop ist eben die geringe Selbstentladung, so dass sie auch nach längerer
Zeit ohne Benutzung einsatzbereit sind.
Nicht diskutieren, fragen und spielen, einfach kaufen und gut ist. :top:
 
Das ist unnötig bei NiMH-Akkus; das war mal bei Nickel-Cadmium-Akkus der fall, außerdem entläd das Blitzgerät die Akkus genug. :D
Das "vernünftig" habe ich aber mal stehen gelassen, weil das tatsächlich wichtig ist. Also kein Gerät vom Feinkost-A.. oder -L, sondern am besten eines mit Einzelschacht- und Temperaturüberwachtung.


Das wichtigste ist eigentlich, dass die eine DeltaV (bzw. Peak Voltage Detection) Abschaltung hat, sonst ruiniert ein billiges Ladegerät gerne mal die schönen Akkus (durch überladen)

Gute Ladegeräte kosten richtig Geld (>50€) wobei auch hin und wieder Discounter Geräte ganz gut sein sollen.

Von Schnell-Ladern halte ich persönlich nichts, habe aber i.d.R. auch Zeit und Akkus genug, als das ich nicht auf 1h Aufladungen angewiesen bin.

Mein Favoriet ist noch immer der Akku-Trainer AT-3
 
Gute Ladegeräte müssen nicht zwingend teuer sein ;-)
Hab mir bei Conrad das kleine IPC-1L geholt, das ist Mikroprozessor gesteuert.
4 einzeln überwachte Schächte und 4 Betriebsmodi mit maximal 700mA pro Akku.
Mit der Refresh Funktion hab ich schon so manchen alten Akku wiederbelebt.
Kostenpunkt 30€ ohne Akkus.
Alternativ gibts das größere IPC-1 mit 4x2000mAh (oder 2500, ich weiß es gerade nicht).
Das kostet dann 50€ und kann dann maximal 1A pro Akku gleichzeitig.
Ist zwar die eigenmarke von Conrad, aber das Gerät wird auch unter anderem Namen verkauft für weitaus mehr Geld.
 
Moin,

hab letztes Wochenende auf einer Silberhochzeit fotografiert. Es waren ca. 600 Blitzbilder dabei und die Eneloops waren immer noch nicht am Ende! :top:
Der Ladevorgang gestern hat rund zwei Stunden gedauert, ich denke viel mehr Bilder wären nicht drin gewesen.

Gruß Jörg
 
Moin,

hab letztes Wochenende auf einer Silberhochzeit fotografiert. Es waren ca. 600 Blitzbilder dabei und die Eneloops waren immer noch nicht am Ende! :top:
Der Ladevorgang gestern hat rund zwei Stunden gedauert, ich denke viel mehr Bilder wären nicht drin gewesen.

Gruß Jörg

Lese ich das richtig. Deine Akkus haben 600 Blitze abgegeben. Ich habe welche von Varta und von Ansmann und die halten mal gerade für 50 Blitze.
Werde mir auch mal die Eneloop zulegen. (Ist das normal das der Blitz immer blinkt oder ist das das AF-Hilfslicht der alle 2 Sekunden blinkt und mir den Saft raubt)
 
Lese ich das richtig. Deine Akkus haben 600 Blitze abgegeben. Ich habe welche von Varta und von Ansmann und die halten mal gerade für 50 Blitze.

50 Bilder sind einfach unnormal. Ich kann ca. 150-200 100% Blitze verballern. Bei normalem Gebrauch entspricht dies auch 500-600 Blitzen.

Werde mir auch mal die Eneloop zulegen. (Ist das normal das der Blitz immer blinkt oder ist das das AF-Hilfslicht der alle 2 Sekunden blinkt und mir den Saft raubt)

Kann man abstellen, würde ich aber nicht empfehlen, da du es brauchst.
 
Ich denke es macht ein riesen unterschied, ob der Blitz nur zum leichten Aufhellblitz wird (und 1/32 oder schwächer blitzt) oder ob man ihm richtig unter Last setzen muss bis 1/2 oder 1/1 power, von daher sind solche Pauschalaussagen nutzlos.

Ich kann ca. 150-200 100% Blitze verballern
soweit komme ich mit meinen Eneloops ungefähr auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten