• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Canon S110 bzw. S100 vs. Nikon P330 ?

BenBen82

Themenersteller
Moin,

mit kompaktkameras hab ich mich ewig nicht auseinander gesetzt, da ich beruflich komplett mit DSLRs ausgestattet bin und diese auch meist privat nutze, WENN ich denn mal privat knipse - und ich glaube hier liegt der hund begraben, ich hab privat nicht immer Bock auf das ganze geraffel und lass es dann lieber ganz sein *g*
auch die kleine 5D Mark II mit 35 2.0 ist mir irgendwo am ende zu lästig

was spiegelloses ist sicher schick, mir aber für mein privates geknipse zu teurer, wenn dann mal ambitioniert was privat gemacht werden soll, nehm ich halt die DSLR.
Die ganzen Retro knipsen a la x100s sind sicher auch ganz toll, mir dann am ende aber irgendwo doch zu lästig und zu eingeschränkt

kurzum, ne kompakte muss mal wieder her.

die Canon Powershot N find ich ganz witzig, könnte meinen Ansprüchen letztendlich glaub ich aber dann doch nicht gerecht werden, so dass ich jetzt bei der Wahl Canon S110 oder Nikon P 330 stehe - beruflich hab ich mit Nikon nix zu tun, sollte aber bei der Wahl der kompakten kein Thema sein :)

Also, hat eine der beiden einen ganz elementaren vorteil (außer dem dedizierten kontrollrad der P 330) ?

Gruß
Ben
 
AW: Canon S110 oder Nikon P 330?

Ich warte noch auf ein paar Beispielbilder von beiden. Die Nikon soll ja den gleichen Sensor wie die P7700 haben, die Bilder von der gefallen mir schon recht gut.
Mir ist die Leistung bei ooc-JPEGs am wichtigsten. Ich will einfach so wenig Aufwand wie möglich betreiben müssen für meine Bilder und bequem ein schönes Ergebnis haben.

Die P330 richtet scheinbar die JPEG nicht automatisch aus (Hoch oder Querformat), hat aber GPS und die Nikon-Jpegs gefallen mir auch ganz gut. Auch die Verzeichnung scheint besser korrigiert zu werden als bei der S110. Was ich schlecht finde ist dass der Objektivring keine Funktion hat.

Die S110 hat ein schlankeres Gehäuse glaub ich, den Einstellungsring am Objektiv und ein Touchdisplay (superpraktisch zum Fokussieren, wie am Smartphone), aber kein integriertes GPS und stärker sichtbare Verzeichnungen im WW. Die JPEGs werden ausgerichtet, glaub ich (für mich ein klarer Vorteil) :D
:eek:

Ansonsten kann man in den jeweiligen Praxisthreads schauen. Da steht eigentlich alles und wird nach und nach weiter aufgearbeitet.... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon S110 oder Nikon P330 ?

ich würde eher fragen.... Canon S100 oder Nikon P330

alle gleicher Sensor
Canon S100 GPS im Vergleich zur S110
Nikon P330 kein Objektivring
Nikon P330 Menüführung lagt

Es gibt eigentlich kein Argument FÜR die P330..eher dagegen..siehe oben

Hätte ich die Wahl zwischen den 3en....ganz klar die S100
 
Bei den Canons liest man öfter mal von einem Fehler im Objektiv.

Ich habe mich für die Nikon entschieden weil:

- Weißabgleich sehr exakt über WB-Shift einstell- und jeweils speicherbar*
- Weißabgleich kann direkt über Kelvin-Werte gemacht werden
- Menüs logischer (ja, könnten schneller sein)
- Kein Touchscreen, Display hochwertiger
- Videofunktion besser (mit extremen Bildstabilisator)
- hochwertigeres Objektiv (etwas lichtstärker, schärfer, sieht man im RAW-Vergleich deutlich)
- Kein Objektivring

Der letzte Punkt mag erst mal seltsam klingen. Der fehlende Objektivring hat aber den Vorteil, daß man die P330 auch mal mit einer Hand bedienen (Blende/Zeit einstellen) kann. Die Drehräder dafür (man kann auswählen, welches Drehrad man bei der Halbautomatik zum Einstellen für Blende oder Zeit verwenden möchte) liegen in Daumenreichweite. Die Einhandbedienung geht natürlich auch im vollmanuellen Modus.

Der Sensor ist übrigens nicht identisch (Canon: 12,1 MP brutto, Nikon: 12,2 MP brutto).

* Für jeden Weißabgleich (Sonne, Bewölkung, Kunstlicht, etc.) kann der WB-Shift gespeichert werden, das geht sogar bei der direkten Angabe der Kelvin-Werte.
 
Ich denke mir auch gerade: Weil man eh keinen Sucher hat, und die Kamera nicht direkt vor dem Gesicht hält, sondern etwas weiter vor dem Körper, könnte eine Bedienung am Objektivring möglicherweise auch umständlicher sein als über die Kamerarückseite, oder?

Die JPEG gefallen mir aus der Nikon besser, was Farben angeht (und Verzeichnung)
Wie ist der automatisch Weißabgleich bei der Nikon zu bewerten? Ist man gezwungen nachzujustieren? Die Canon soll da recht gut sein.

Edit:
habe grade auf Bildern gesehen dass die P330 scheinbar zwei Schlaufenbefestigungen hat, ist das richtig? Die Kamera umhängen zu können, finde ich auch praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide Drehringe sind mit dem Daumen erreichbar. Wenn ich den Apparat in normaler "Displayhaltung" vor dem Körper halte, muß ich bei der Canon die Hand unangenehm anwinkeln, um den Drehring bedienen zu können. Die gesamte Ergonomie empfinde ich bei der P330 besser. Ein Drehring ist was für eine DSLR oder Bridge, meinetwegen auch für größere Kompakte, aber an kleinen Hosentschen-Knipsen finde ich die Lösung mit den beiden Drehrädern in Daumenreichweite besser.

Probiere es im Elektromarkt einfach mal aus.

Der automatische Weißabgleich neigt bei der P330 eher zur kühleren Darstellung. Ich mag aber eher eine leicht wärmere Darstellung, also habe ich mit WB-Shift entsprechend korrigiert. Die Kamera merkt sich das, man muß es daher nur einmal machen.

Es sind zwei Halterungen für Schlaufen da. Mitgeliefert wird aber nur eine Handschlaufe.
 
Hallo zusammen!

Ich bin noch neu hier und bitte verzeiht mir, falls ich nicht zu 100%
Forenregeln konform antworte. ;)
In Sachen Kamerabedienung sehe ich mich als fortgeschrittenen Anfänger.
Wie andere vor mir, bin ich auch auf der Suche nach einer Kompakten
mit einem lichtstarken Objektiv. Bisher nutze ich eine Nikon S8200, die bei Tageslicht für meinen Nutzen wirklich gute Bilder produziert. Leider
funktioniert das nicht mehr bei künstlichem Licht sobald Bewegung ins Spiel kommt. Den 14fachen Zoom habe ich im Grunde nie benötigt, da hier
aus der Hand der Autofokus schnell versagt.

~300€ Budget, auch als gebrauchte.
Angedacht soll die Neue als "Immerdabei Reisekamera" sein
und in jedem Fall gute Ergebnisse bei wenig Licht+Bewegung möglich machen.
Auf großen Zoom, GPS oder Schnickschnack kann ich verzichten.
Eine schnelle Auslösezeit und ein treffsicherer Autofokus ist mir wichtig.
Hosentaschentauglich wäre prima, aber da will ich mich nicht
zwingend festlegen. Gebraucht ist kein Problem. Das Design ist mir vollkommen egal.
Solange der technische Aspekt und die BQ passt, gewöhne ich mich an die
"hässlichste" Kamera. Innere Werte sind mir wichtiger.

Die Fuji Xf1 gibt es derzeit bei einer deutschen Fluggesellschaft im Shop
für 299€ inklusive Tasche. ABER die Tests sind sehr durchwachsen.
Eine X10 bekommt man auch für etwa 300€ gebraucht. Fragt sich jetzt, ob das alles Rückläufer mit Unschärfeproblemen sind?

Wie stehen denn die XF1 und die X10 zu den Cams in dem Threadtitel
gegenüber? Vergleichsbilder habe ich mir angeschaut, aber da ist
die Qualität ebenso extrem schwankend und unterm Strich
für mich nicht klar genug :(
 
Wie stehen denn die XF1 und die X10 zu den Cams in dem Threadtitel
gegenüber? Vergleichsbilder habe ich mir angeschaut, aber da ist
die Qualität ebenso extrem schwankend und unterm Strich
für mich nicht klar genug :(

Erst mal Willkommen im Forum.

Vorab, Du wirst bei vielen Beispielbildern "extrem schwankende Qualität" feststellen. Die meisten (nicht alle) Kameras brauchen viel Zuwendung um alles aus ihnen heraus zu kitzeln. Dabei schießen manche auch über das Ziel hinaus, oder sie fotografieren nur mit Vollautomatik. Beides ergibt zum Teil sehr schlechte Bilder.
Ich selbst habe seit 2 Tagen die P330 und war über die Bilder in Werkseinstellung, bzw. Vollautomatik sehr enttäuscht. Aber mittlerweile sind die Bilder schon ähnlich gut wie mit der S100. Diese ist zur Zeit leider in Reparatur, ich beurteile also im Moment noch mit der TZ25 als Vergleichskamera.
Ich kann aber schon klar sagen, dass die Schärfe der P330-Bilder beeindruckend ist - auch in den Ecken.
Ich werde demnächst mit der S100 direkt vergleichen.
 
Von der Haptik her, würde mir die P330 auch ziemlich gut
gefallen, da sie der s8200 stark ähnelt und sich nahezu
gleich anfühlt von der Fingerhaltung gesehen.
Ich will jedoch wirklich primär bei den technischen Aspekten
bleiben und nehme mir viel Zeit. Bin auf den Unterschied zur S100 gespannt.
 
Von der Haptik her, würde mir die P330 auch ziemlich gut
gefallen, da sie der s8200 stark ähnelt und sich nahezu
gleich anfühlt von der Fingerhaltung gesehen.
Ich will jedoch wirklich primär bei den technischen Aspekten
bleiben und nehme mir viel Zeit. Bin auf den Unterschied zur S100 gespannt.

Habe hier etwas gefunden (allerdings Vergleich mit der S110):

Auflösungsvergleich:
http://dslr-check.at.webry.info/201303/article_15.html
Habe mir die FullSize-JPEGs heruntergeladen und verglichen.
Gegenüber der S110 gefallen mit die Bilder der P330 sowohl im WW als auch im Tele besser --> Weniger Unschärfen in den Ecken und weniger ausgefressene Bereiche (z.B. weiße Häuserfasaden)

Hier auch noch ein ISO-Vergleich:
http://dslr-check.info/2013/0413.jpg
 
Mhm, in der Tat. Die P330 zeigt auf den Bildern ein wenig mehr
Schärfe und Detailtreue. Überraschend, aber in jedem Fall aufallend.
 
Hier mal ein erster ISO-Vergleich mit der S100. Ich werde das noch ausführlicher testen, das ist nur mal ein erster Eindruck. Bei dem schönen Wetter bleibe ich lieber im Freien.
Klarer Sieger bei ISO 1600 ist die S100. Im Vollbild sind aber fast keine Unterschiede erkennbar.
Bei ISO800 sehe ich Gleichstand.
Bei beiden Kameras war NR-niedrig eingestellt.

EDIT:
Exif für ISO 1600 24 mm
Canon > Bl 4 1/125 sec
Nikon > Bl 2,8 1/320 sec (umgerechnet auf BL 4 1/160 sec)
Bei Iso 800 jeweils doppelte Zeit/gleiche Blende
Die S100 muss also ca. 1/3 Stufe länger belichten, d.h. sie mogelt bei der ISO-Angabe.
Im Vergleich hat sie also effektiv ca. ISO1250, bzw. 640 verwendet!
Hier 100%-Crops aus der Bildmitte.
 

Anhänge

  • Screenshot P330_S100 ISO800.jpg
    Exif-Daten
    Screenshot P330_S100 ISO800.jpg
    333,7 KB · Aufrufe: 324
  • Screenshot P330_S100 ISO 1600.jpg
    Exif-Daten
    Screenshot P330_S100 ISO 1600.jpg
    271,4 KB · Aufrufe: 296
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Kameras mit Bildern der gleichen Situation verglichen werden, sollten auch die Belichtungswerte identisch sein. Sonst ist der Vergleich obsolet.
 
Wenn Kameras mit Bildern der gleichen Situation verglichen werden, sollten auch die Belichtungswerte identisch sein. Sonst ist der Vergleich obsolet.

Dann kannst Du mir bestimmt erklären was genau sich in diesem Beispiel an der Bildaussage geändert hätte (ISO!!!). Ich habe ganz bewusst mit Programmautomatik fotografiert um zu sehen was die Kamera macht:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, finde hier die S100 auch etwas besser, in beiden Fällen.

Wie sieht es den in den Ecken aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es den in den Ecken aus?

Wie ich schon mal aus dem Gefühl geschrieben habe, ist die P330 jetzt im direkten Vergleich ganz klar besser. In Vollbildbetrachtung ist das aber auch bei der S100 kein großes Problem.

Beim Weißabgleich hat der direkte Vergleich ergeben, dass ich wieder eine Stufe von "warm" zurückgehen werde. (momentan plus 2)
 
Und wie treffsicher ist der Autofokus bei wenig Licht der beiden Cams, wenn ein wenig Bewegung hinzu kommt?
Dort trennt sich dann die Spreu vom Weizen :)

Ich bin zwar kein Experte, aber bei dem Kirchenbilder-Vergleich enttäuscht das Ergebnis der P330.
Da müsste deutlich weniger Rauschen drin sein bei F2.8. :/
Sehr kurios. Da sagen die wenigen verfügbaren Tests anderes aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei F2.8 hätte ich auch ein besseres Ergebnis erwartet. Beim ISO-Vergleich, den ich in Beitrag 10 gepostet habe finde ich die P330 im vgl. zur S110 absolut ebenbürtig.
 
Ja, bei F2.8 hätte ich auch ein besseres Ergebnis erwartet. Beim ISO-Vergleich, den ich in Beitrag 10 gepostet habe finde ich die P330 im vgl. zur S110 absolut ebenbürtig.

Wie geschrieben: Beide Kameras waren auf NR=NIEDRIG gestellt, weil mir der Erhalt von Details wichtiger ist als weniger Rauschen. Vielleicht ist das der Grund. Ich mache den Vergleich bei Gelegenheit mit STANDARD. Jetzt dürfen aber erst mal andere ran!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten