• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon RF 70-135 f/2 L USM

Crystex

Themenersteller
Erst eine Spekulation von Tamron ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2014070 )und jetzt noch ein fast gleiches Objektiv von Canon mit RF Mount:


https://www.canonrumors.co/tag/canon-rf-70-135mm-f-2l-usm-lens/

Das ist jetzt das dritte Mal nach dem 22. Februar und dem 18. März, dass diese Objektiv von CR angekündigt wird. Clickbait at its best.

(von daher ist auch der Satz "Erst eine Spekulation von Tamron" wohl wohl nicht ganz zutreffend. Eher umgekehrt.
 
Hört sich schon wieder nach einer 3000€ Linse an.
Würde mich freuen wenn sich Canon eher um die 300-800€ RF Linsen kümmern würde.
 
wenn 3000€ reichen würden, wäre das schon fast eine Sensation.
Ich tippe eher auf den Bereich zwischen 4000 und 5000 €
 
Glaube ich nicht.
Es benötigt die selbe Größe der Eintrittspupille wie das 70-200/2,8
und vermutlich sind dann auch Durchmesser von Frontlinse und den folgenden vergleichbar. Und damit auch die Glaskosten.
Anfang 3 k€, mehr nicht. Meine Vermutung
Karl
 
Ich frage mich, ob die neuen F/2-Objektive einen USM oder Nano-USM haben werden.

Nur mit Nano-USM wären sie so leise, dass sie auf Videos keine hörbaren Geräusche machen.
 
Alle schweren RFs haben Ring-USM (28-70/50/85), die anderen nano-USM.
Liegt daran das die nanos noch keine schweren "Masen" also Linsengruppen bewegen können.

Das 70-200er ist jetzt auch nicht gerade leicht und hat einen Nano-USM, genauer gesagt einen Dual-Nano-USM. In der Dual-Ausführung war es eine Neuentwicklung und war vielleicht damals bei der Entwicklung vom 28-70 einfach noch nicht verfügbar.
Vielleicht ändert sich das mit den zukünftigen Linsen.
 
Das 70-200er ist jetzt auch nicht gerade leicht und hat einen Nano-USM, genauer gesagt einen Dual-Nano-USM. In der Dual-Ausführung war es eine Neuentwicklung und war vielleicht damals bei der Entwicklung vom 28-70 einfach noch nicht verfügbar.
Vielleicht ändert sich das mit den zukünftigen Linsen.
Es wurden 2 Antriebe eingebaut sonst hätte man ein Ring-USM einbauen müssen... Bei Sony 70-200/2.8GM das gleiche...
 
Was ich so gehört habe haben die Nano Motoren nicht die nötige Kraft um die Linsen in sehr Lichtstarken Objektiven schnell zu bewegen.

Die USM Motoren in den Lichtstarken Objektiven zb 50mm 1.2 sind die selben wie die in den neuesten EF Supertele Objektiven. Also recht kräftig aber halt mit Geräuschen.
 
Was ich so gehört habe haben die Nano Motoren nicht die nötige Kraft um die Linsen in sehr Lichtstarken Objektiven schnell zu bewegen.

Die USM Motoren in den Lichtstarken Objektiven zb 50mm 1.2 sind die selben wie die in den neuesten EF Supertele Objektiven. Also recht kräftig aber halt mit Geräuschen.
Genau so ist es- genauer gesagt ist der Antriebsmoment zu klein...
 
Dann baut man eben mehr davon ein wie beim RF 70-200.

Das ist nicht so einfach. Beim 70-200 sind die Elemente die verschoben werden recht klein. Es werden insgesamt 4 Linsen verschoben, eine 3er Gruppe vor der Blende und eine einzelne Linse am hinderen Objektivende.

Beim 28-70 verschiebt der AF Motor 5 Massive und sehr Dicke Glaslinsen in einer Gruppe. Die wiegt schon was. Die Muss ein Motor erstmal hin und her schieben.

Zu dem geht es da auch um Zuverlässigkeit. Niemand will ein Objektiv das nicht mehr Fokussiert nur weil man mal nach oben zielt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten