• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S Canon RF 35/1.8 Macro IS STM Praxiserfahrungen

Ich habe zu dieser Optik keinen Beispielbilder-Faden gefunden. Mich würden Aufnahmen im Bereich der Naheinstellgrenze von anderen Motiven als Blumen, Insekten oder Kleinstgetier interessieren. Hätte da jemand etwas für mich?

Danke für die Mühe etwas rauszusuchen schon im Voraus.


Schau mal, Nic, da hab ich sogar die beiden letzten Beispiele eingestellt. :D


.
 
Ich habe zu dieser Optik keinen Beispielbilder-Faden gefunden.
 
Ich benutzte das Objektiv am einer R10-Kamera, welche auch nicht wetterfest war.
Warum Canon ein 600 Euro Objektiv ohne Wetterschutz launcht, ist mir ein Rätsel. (2023 gab es keine RF - Alternative)
Vielleicht soll das eine eingebaute Sollbruchstelle sein?
Ein kurzer Regenschauer hatte bei mir ausgereicht um ein Wasserschaden von 620 Euro zu verursachen. (mit einsetzendem Regen habe ich die Kamera mir dem 35ér umgehend in die Fototasche gepackt.)
Selbst Low-budget-smartphones sind besser spritzwassergeschützt.
Ich werde lieber das System wechsel als tiefer in die Tasche zu greifen, um eine L-Serie zu kaufen!
Und eine neue Kamera brauche ich nun leider auch.

Zufrieden war ich mit der Schärfe, Bildbereich und dem AF im Fotobetrieb.
 

Anhänge

Speziell den MacroModus habe ich im Auge.
Ich nutze das RF35mm STM an einer R8 und bin mehr als zufrieden. Sowohl, was die grundsätzliche Schärfe betrifft, als auch bei Offenblende und im Makromodus.
Als Gesamtpaket hat es mich von Anfang an überzeugt - dazu zählt für mich ein noch akzeptabler Preis, der Bildstabilisator und auch das geringe Gewicht.

... und die Schutzkappe mache ich nach dem Ausschalten drauf ... dann ist der Tubus bereits eingefahren.
 
Das RF 35/1.8 war mein erstes RF Objktiv, zuerst an der RP, R, R50 und jetzt an der R5. Seit fast 6 Jahren mein Arbeitstier, keine Ahnung 20T oder 40T Fotos, es funktioniert immer. Hat die Sahara und diverse kleine Regen ohne Probleme überlebt.
Ich bin jemand der gerne Objektive (und Kameras) austauscht (GAS) Das RF35/1.8 bleibt. Das Einzige das noch länger bei mir arbeitet, ist das EF M 22/2.
 
Ich benutzte das Objektiv am einer R10-Kamera, welche auch nicht wetterfest war.
Warum Canon ein 600 Euro Objektiv ohne Wetterschutz launcht, ist mir ein Rätsel. (2023 gab es keine RF - Alternative)
Vielleicht soll das eine eingebaute Sollbruchstelle sein?
Ein kurzer Regenschauer hatte bei mir ausgereicht um ein Wasserschaden von 620 Euro zu verursachen. (mit einsetzendem Regen habe ich die Kamera mir dem 35ér umgehend in die Fototasche gepackt.)
Selbst Low-budget-smartphones sind besser spritzwassergeschützt.
Ich werde lieber das System wechsel als tiefer in die Tasche zu greifen, um eine L-Serie zu kaufen!
Und eine neue Kamera brauche ich nun leider auch.

Zufrieden war ich mit der Schärfe, Bildbereich und dem AF im Fotobetrieb.

Naja, sie brauchen auch ein Argument für die L-Objektive!

Die normalen RF sind teilweise schon Rattenscharf. Warum soll man dann noch zu L greifen?
So unterscheiden sie sich halt in solchen dingen.

Und zu welchem System Wechselst du? Sony? Die haben es auch so. Nur die Hochpreisigen abgedichtet, also G (teilweise) und GM (alle). Nikon auch.
Zu wem möchtest du gehen? Auch Sigma 35 mm Art, nicht abgedichtet. Willst du abgedichtet, muss du zahlen. Bei allen!!!!! Aber dann geh, wenn es woanders besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutzte das Objektiv am einer R10-Kamera, welche auch nicht wetterfest war.
Warum Canon ein 600 Euro Objektiv ohne Wetterschutz launcht, ist mir ein Rätsel. (2023 gab es keine RF - Alternative)
Vielleicht soll das eine eingebaute Sollbruchstelle sein?
Ein kurzer Regenschauer hatte bei mir ausgereicht um ein Wasserschaden von 620 Euro zu verursachen. (mit einsetzendem Regen habe ich die Kamera mir dem 35ér umgehend in die Fototasche gepackt.)
Selbst Low-budget-smartphones sind besser spritzwassergeschützt.
Ich werde lieber das System wechsel als tiefer in die Tasche zu greifen, um eine L-Serie zu kaufen!
Und eine neue Kamera brauche ich nun leider auch.

Zufrieden war ich mit der Schärfe, Bildbereich und dem AF im Fotobetrieb.
Mich würde vor allem einmal interessieren, wie stark es geregnet hat und was Du zum Schutz des Equipments unternommen hast!?
Ich selbst fotografiere seit ca. 25 Jahren und immer mit Canon DSLRs - neuerdings mit der R8, die ebenfalls nicht wetterfest ist. Ein paar L-Objektive haben eine Gummilippe und nicht jede DSLR ist geschützt gegen Wasser. Wenn es stärker regnet, mache ich keine Bilder. Für leichtere Schauer gibt es für wenige Euros Schutz gegen Regen ... das kann z.B. eine KuSto-Klemme sein, die ans Objektiv geklemmt wird und eine Plastikfolie über der Kamera spannt und ähnliches.
Bei mir ist - toi, toi, toi - noch nie etwas kaputt gegangen, was auf Wasser zurückzuführen ist.
 
Mein RF 1,8/35 ist vor einem 3/4 Jahr aus meiner Tasche heraus in einen Tümpel gefallen. Dort lag es ca. 3 Minuten in ca. 40 cm Tiefe.
Mehrere Tage das Objektiv in eine Tüte mit Reis gelegt. Nur Fehlermeldungen.
Dann habe ich es ohne Deckel bei 45 Grad mit 3D Umluft für ca. 45 Minuten in den Ofen gelegt.
Seitdem werkelt es wieder ohne Probleme an allen Kameras. Dreck konnte ich an den Linsen auch nicht feststellen.
 
...
Ein kurzer Regenschauer hatte bei mir ausgereicht um ein Wasserschaden von 620 Euro zu verursachen.... .

Mal ehrlich, erwartest du jetzt Mitleid für einen nicht bestimmungsgemäßen, praktisch verantwortungslosen Umgang mit deiner Fototechnik?

Jeder weiß doch, dass bestimmte Technik nicht vor Staub und Spritzwasser geschützt sind. Auch Dritthersteller bieten solchen Schutz nur bei ihren Oberklasseobjektiven an.

.
 
Warum Canon ein 600 Euro Objektiv ohne Wetterschutz launcht, ist mir ein Rätsel.
Mir nicht. Nachdem das Abdichten von Objektiven bei Weitem nicht mit ein oder zwei Gummiringerln getan ist, wollte Canon wohl den Preisrahmen nicht sprengen. Und schießlich hindert Canon niemandem am Lesen. Wo halbwegs gedichtet wird, ist jeweils angegeben.
Selbst Low-budget-smartphones sind besser spritzwassergeschützt.
Die haben praktisch kaum bewegliche Schwachstellen. Schon bauartbedingt, oft reichen da schon simple Gummistöpsel. Da ist das leichter. Und trotzdem sind sehr viele Smartphones nicht gegen Spritzwasser geschützt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten