• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon RF 16-28mm F2.8 IS STM

JRabbit

Themenersteller
Canon hat ein neues Objektiv angekündigt:

Das Canon RF 16-28mm F2.8 IS STM, und damit ein kompaktes und gleichzeitig lichtstarkes Ultraweitwinkel.
 
Finde ich gut. Auch preislich finde ich das in Ordnung - das darf im Vergleich zu einem "Allerwelts"-Objektiv wie dem 2.8/28-70 STM gerne etwas teurer sein. Das bedeutet aber, das garantiert ein 2.8/70-200 IS STM heraus kommt. (vlt. auch nur 70-180) Ob ich vom 4/14-35 dahin wechsle? Sicher nicht, aber ich find's toll dass das Feld der ambitionierten Fotografen damit am Leben erhalten wird.
Schauen wir mal wie das performt. ^^
 
Wahnsinn! Mit Abdichtung und ohne Gerüchte vorab!

Und die Kritiker kommen auch wie immer auf ihre Kosten, weil Canon wie immer bei nicht-L-Objektiven keinen Geli beilegt. (Ausnahmen bestätigen die Regel.)
 
Gekauft...wenn es was taugt.
Wenn ich 14mm abdecken muss, hab ich ja noch das Samyang RF14/2.8. 🤭
Und ja - bitte noch das RF70-200/2.8 STM - dann wäre das erschwingliche holy trinity perfekt.
 
Die ersten Videos...




Bei Gordon Laing sieht an bei 7:12, dass das RF16-28 in RAW-Files kleine schwarze Ecken hat; dafür sind die korrigierten Ecken trotzdem schön ausbalanciert und scharf - und nicht schrecklich überkorrigiert und unscharf wie beim RF16/2.8. Sehr schön.
 
  • Like
Reaktionen: dil
Wird eine interessante Reihe mit dem 28-70. Dass EBV mitspielt bei der Bildleistung, finde ich normal, grade wenn das Resultat trotzdem schön scharf ist. Und es erlaubt mit entsprechenden RAW Konvertern, die Bildbreite (aber nicht die Höhe) grösser zu machen, als 16mm eigentlich wären. Erst recht bei 16:9 oder breiter.
Was ich persönlich nicht so cool finde ist der Wechsel bei 28mm. Da müsste ich zu häufig wechseln. Ich zeihe daher das 15-35 vor. Mit dem kommt man mit leichtem Croppen auch auf Normalbrennweite von 43mm. Zumal es bei 35mm das stärkere Ende hat, ist besser als das 35/1.8, das ich davor hatte. Ja, es ist deutlich schwerer. Aber hat dafür auch die 35mm mit dabei.
Wenn man ganz neu anfangen würde? Hmm. Man könnte natürlich überlegen auf die R8 statt der R zu setzen und 16-28 und 28-70 je in 2.8, dann aber auch die zweite R8 dazu, dann gibt sich das Problem mit dem Wechseln nicht. Die beiden Objektive sind recht leicht und handlich, das geht auch noch gut mit je 'nem leichten Body dran und das bietet die R8 ja. Dazu noch ein handliches 2.8er Telezoom, warum nicht. Die beidn 16-28 und 28-70 sind preislich voll OK, da kann man auch wirklich in Richtung Trinity gehen, wenn nur das 2.8er teuer wird.

Ob noch ein günstigeres Tele dazu kommt mit 2.8? Ich vermute eher nicht. Ich tippe eher darauf, dass die erste Version vom 70-200/2.8 RF im Strassenpreis noch was nachgibt. Die ist kompakt. Und das neue 70-200 Z ist der Hammer in der optischen Leistung, auch mit 2x TC, auch an 45 MP mit dem TC. Das RF 70-200/2.8 ohne das Z im Namen ist eigentlich schon ein Stück weit eine kompaktere, vereinfachte Version (keine TC möglich), steht halt nur L dran.
 
Die MTF lassen ein ähnliches Verhalten vermuten wie beim 15-35: Das lange Ende ist etwas stärker als das kurze. Bis in die APSc Ecken sind sie sogar top, was auch wieder Möglichkeiten eröffnet bezüglich Croppen bei genug MP.
Allerdings weichen die beiden Linien sagittal und meridional bei 16mm ab der APSc Ecke beim 16-28mm doch sehr weit voneinander ab. Bin gespannt auf detaillierte Tests zum Coma. Ein ganz gewichtiger Grund für lichtstarke SWW ist ja auch, wie gut sie sich für Fotos bei wenig Licht eignen, d.h. möglichst offen. Und dann sind kleine Lichter im Bild - künstliche wie auch Sterne - schon mal ein Thema. Auch die Vignettierung wird spannend. Das ist ja der Haken beim 15-35 ganz am kurzen Ende, die ist so stark bei Offenblende und 15mm, dass man keine 4s-telligen ISO nutzen mag, sofern man die Vignettierung korrigieren möchte. Optical Limits misste beim 15-35 bei 15/2.8 4.57 Blenden. Mal sehn, ob das 16-28 da nun besser wird.
 
… einmal 15-30 und jetzt das 16-28. Hmm. Noch kleinerer WW Bereich. Mir war das erste schon zu Eng. Mir hat auch der Berich bis 35 gefehlt. Aber gut jetzt mit f2.8, wer braucht es, für den ist es jetzt schön. Das 15-30 hat/hatte super BQ, wird das Neue nicht schlechter sein. Wobei doppelter Preis?
 
Das bedeutet aber, das garantiert ein 2.8/70-200 IS STM heraus kommt. (vlt. auch nur 70-180)
glaube ich auch.

Die Brennweite vom neuen 16-28 ist schon sehr eingeschränkt.
Kauft man auch nur, wenn man genau das braucht.

Aber finde von Canon cool, dass jetzt günstigere Non-L Objektive kommen.
Damit dürfte die Thematik Dritthersteller für Canon RF Vollformat wieder weiter entfernt sein
 
Der Bildwinkel diagonal 1is 108.2°. Gemäss Tabelle sind 16mm 107,0° 15mm sind 110.5°
Es scheint nach Korrektur schon 15.7mm Bildwinkel zu bieten.
Bin gespannt, was da wirklich geht!
a) in der Breite mit nur so viel Verzeichnungskorrektur, dass die Ecken nicht mehr schwarz sind. Auch bei 16:9
b) Mit sauber auskorrigierter Verzeichnung, aber so breit wie möglicher Ausschnitt, also minimal breiteres Format als 3:2. Denn in der Höhe kommt da erfahrungsgemäss selten viel dazu.
 
Nun, sehr günstig ist der Preis ja nicht. Das 15-30, das ist etwa Günstig. Aber okay, jeder hat seine Vorstellungen.
Günstig bezieht auch immer die Eigenschaften mit ein. Und da kostet ein 2.8er nun mal einiges mehr als ein lichtschwaches Objektiv. Billig ist dann anders, das ist absolut gesehen. Billig ist das 16-28mm sicher nicht.
 
Die Brennweite vom neuen 16-28 ist schon sehr eingeschränkt.
Kauft man auch nur, wenn man genau das braucht.
Das stimmt zwar, andererseits hat man früher bei einem 16-35er F2.8 immer auch die 29-35mm mitbezahlt, mitgeschleppt und die Optik musste auch irgendwie den größeren Zoombereich abdecken, d.h. hier waren auch mehr Kompromisse nötig, obwohl damals ein 24-70 als Ergänzung in vieler Fotografen Tasche schon vorhanden war. Man hatte also immer relativ viel Überschneidung bei den Brennweiten, die mitgeschleppt und mitbezahlt werden musste. Das ist per se ja nicht schlecht, weil man so ein 16-35er ja auch sonst recht vielseitig einsetzen konnte und das 24-70er dann vielleicht in der Tasche bleiben konnte. Aber eigentlich ist der Ansatz, ein dediziertes Weitwinkel (16-28) ein dediziertes Normalzoom (28-70) und dann ein entsprechendes Tele 70-x schon ein guter Ansatz.
Ich selbst z.B. fotografiere wenig Weitwinkel, mein 16-35 L III liegt zu 99,9% meiner fotografischen Aktivitäten im Schrank oder ungenutzt in der Tasche. Pro Hochzeit mache ich damit in der Regel um die 5 Fotos. Die fünf Fotos will ich zwar nicht missen, aber das ist bei mir die Größenordnung. Ein kleines, kompaktes, aber genauso lichtstarkes 16-28er wäre für mich persönlich insofern eine gute Ergänzung zum RF 28-70 F2 L nach unten.
Es war schon immer Canons Stärke, mehrere Optionen anzubieten und die Objektivpalette breit aufzustellen. Ich finde es erfreulich, dass sich sich auf diese Werte anscheinend weiterhin besinnen und den Nutzern entsprechende Optionen an die Hand geben.
Aber klar ist ein 14-35 erheblich vielseitiger vom Brennweitenbereich her. Das gilt ja immer. Mehr Zoombereich ist gut, aber man erkauft ihn sich eben auch immer mit irgendeinem Kompromiss, sei das der Preis, die Größe oder die Abbildungsleistung.
 
Bin gespannt auf detaillierte Tests zum Coma.
Das war auch einer meiner ersten Gedanken zu dem Objektiv. Prinzipiell sehr interessant, aber persönlich würde ich es nur in betracht ziehen wenn sich Coma in grenzen hält und keine extreme Vignettierungskorrektur nötig ist. Ansonsten wirkt es super, die 29-35mm würden mir kaum abgehen. Zum UWW wechsle ich eigentlich immer nur in speziellen Anwendungsfällen, ein Standardzoom ist dann sowieso mit dabei.
 
Die MTF lassen ein ähnliches Verhalten vermuten wie beim 15-35: Das lange Ende ist etwas stärker als das kurze. Bis in die APSc Ecken sind sie sogar top, was auch wieder Möglichkeiten eröffnet bezüglich Croppen bei genug MP.
Allerdings weichen die beiden Linien sagittal und meridional bei 16mm ab der APSc Ecke beim 16-28mm doch sehr weit voneinander ab. Bin gespannt auf detaillierte Tests zum Coma. Ein ganz gewichtiger Grund für lichtstarke SWW ist ja auch, wie gut sie sich für Fotos bei wenig Licht eignen, d.h. möglichst offen. Und dann sind kleine Lichter im Bild - künstliche wie auch Sterne - schon mal ein Thema. Auch die Vignettierung wird spannend. Das ist ja der Haken beim 15-35 ganz am kurzen Ende, die ist so stark bei Offenblende und 15mm, dass man keine 4s-telligen ISO nutzen mag, sofern man die Vignettierung korrigieren möchte. Optical Limits misste beim 15-35 bei 15/2.8 4.57 Blenden. Mal sehn, ob das 16-28 da nun besser wird.
Mal das Video von Gordon anschauen...
Bei 7:12 sieht man, was das alles mit den Ecken und der Vignette bedeutet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten