Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und noch ein Nachsatz: Die Geschwindigkeit einer Kamera hängt auch immer von der Bediengeschwindikeit des Bedieners ab. Wenn ich Schwalben im Flug aus der Hand heraus fotografiere, fordere ich die Kamera sicher anderes, als wenn ich Rehe in der Bewegung fotografieren will. Und bei beiden Situation muss ich als Fotograf auch hinterher kommen. Wenn meine Hand-Augen-Koordination und kognitiven Fähigkeiten langsamer als der AF der Kamera ist, bringt einem der "schnellere" AF auch nichts.
Absolut valider Punkt. Im Grunde gilt hier das Gleiche wie bei Motoren. Megapixel lassen sich nur mit noch mehr Megapixel ersetzen.- kein Wunder also, dass ich u.a. auch deshalb auf 45 MP stehe.
Könnte man vermutlich mittels RAW-Burst-Modus kompensieren, den die R6 Mark II hat, jedoch nicht die R5.
Nach kurzer Recherche (ChatGPT) unterstützt erst die R5 Mark II einen sogenannten Pre-Capture-Burst, der etwas Ähnliches, aber nicht genau das Gleiche macht.
Der RAW-Burst-Modus der Canon R6 Mark II puffert kontinuierlich Bilder, sobald der Auslöser halb gedrückt ist, und speichert die letzten 0,5 Sekunden im RAW-Format, sobald der Auslöser ganz gedrückt wird. So wird eine kurze Zeitspanne „vor“ dem Auslöserdruck festgehalten, was ideal für unvorhersehbare Motive ist.
Der Pre-Capture-Burst der Canon R5 Mark II funktioniert ähnlich, speichert aber bis zu 15 RAW-Bilder direkt vor dem vollständigen Auslösen, ohne kontinuierliches Puffern über längere Zeit.
Welche Kamera liefert die bessere Bildqualität?
Auch wenn ich die R5 nicht besitze, behaupte ich einfach, dass es sich am Ende irgendwo ausgleicht. Wo die R5 ihre Schwächen hat, hat die R6 ihre Stärken und umgekehrt.Darin gibt es auch noch ein paar Kommentare zu Low Light, ISO, Batterieverbrauch oder auch Autofokus Schwächen der R5, die in der R6 Mark II gelöst sind, etc.
Auch wenn ich die R5 nicht besitze, behaupte ich einfach, dass es sich am Ende irgendwo ausgleicht. Wo die R5 ihre Schwächen hat, hat die R6 ihre Stärken und umgekehrt.
Ja, ich kenne David (bin Follower) und das Video. David ist auch sehr, sehr kritisch und sieht das ganze so oder so aus einem anderen Blickwinkel. Nämlich aus seinem. Ich stand vor der gleichen Wahl und habe auch das Video geschaut. Ich war absolut sicher, dass ich mir die R5 hole. Auch nach dem Video. Geholt habe ich mir aber die R6MII am Ende. Warum? Weil meine Objektive diese Auflösung gar nicht hergeben. Ich würde Potenzial verschwenden und dafür auch noch einen Aufpreis zahlen.Hast Du Dir das Video angesehen?
... wenn du meine Posts richtig gelesen hättest, wäre dir vielleicht nicht entgangen, dass ich überwiegend Landschaft, Street, Makro, Low Light und hin und wieder Portraits mache (zZ bereite ich eine Ausstellung mit Portraits vor)
Auflösung ist mir sehr wichtig.
Raw-Burst oder Pre-Capture braucht man doch eigentlich sehr selten für die o.g. Themen. Auch nicht die Augensteuerung der R5 II für Makro oder Landschaften.Könnte man vermutlich mittels RAW-Burst-Modus kompensieren, den die R6 Mark II hat, jedoch nicht die R5.
Nach kurzer Recherche (ChatGPT) unterstützt erst die R5 Mark II einen sogenannten Pre-Capture-Burst, der etwas Ähnliches, aber nicht genau das Gleiche macht.
Der Unterschied lt ChatGPT (hoffe, es stimmt diesmal, was die KI-Möhre sagt):
Der RAW-Burst-Modus der Canon R6 Mark II puffert kontinuierlich Bilder, sobald der Auslöser halb gedrückt ist, und speichert die letzten 0,5 Sekunden im RAW-Format, sobald der Auslöser ganz gedrückt wird. So wird eine kurze Zeitspanne „vor“ dem Auslöserdruck festgehalten, was ideal für unvorhersehbare Motive ist.
Der Pre-Capture-Burst der Canon R5 Mark II funktioniert ähnlich, speichert aber bis zu 15 RAW-Bilder direkt vor dem vollständigen Auslösen, ohne kontinuierliches Puffern über längere Zeit.
Hört sich so an, als könnte hier die R6 Mark II auch noch mal punkten, wenn man einen etwas längeren Zeitraum puffern möchte.
Ich kann nur sagen, dass vor zwei Wochen das Bild meiner Tochter auf Leinwand gekommen ist. 120x80. Das sieht einfach mega aus. Wer wenig bis gar nicht croppt, so wie ich, wird definitiv glücklich mit der Kamera.Ob man jetzt die Auflösung braucht oder will kann hier niemand sagen, das muss man als Käufer selbst entscheiden.