• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Canon Powershot S100 - Unterwasser

peap

Themenersteller
Ob denn dann das Unterwassergehäuse der S95 noch passt?
 
AW: Canon Powershot S100

Ob denn dann das Unterwassergehäuse der S95 noch passt?

Canon setzt zwar nicht auf einen neuen Akkutyp, aber immerhin nicht auf den Akku der direkten Vorgängermodelle. Das "erschwert" den Schritt zum Wechsel von S90/S95 auf die S100. Ob dieser Schritt jedoch erstrebenswert ist und empfehlenswert ist, werden aber erst Tests bezüglich der Bildqualtät zeigen. Genauso steht in Canons Produktbeschreibung zum Unterwassergehäuse:


Ich glaube nicht, dass ein neues UW-Gehäuse entwickelt wurde, weil das Alte noch passt. Die Maße der S100 unterscheiden sich gegenüber S90/S95 nur geringfügig, aber das wird reichen damit die Gehäuse nicht kompatibel zueinander sind. Weiterhin ist ja auch die Tastenanordnung anders.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Canon Powershot S100

Echt zum ****, jedes Mal braucht man ein neues Gehäuse. Na gut, dann wechsel ich halt nicht...
 
AW: Canon Powershot S100

Ich würde mich nicht dafür verbürgen, dass das Gehäuse der S90/S95 wirklich nicht passt, aber für die S95 ist eig. das WP-DC38. Deshalb sind es wohl verschiedene Gehäuse, die nicht kompatibel zueinander sind. :-( Leider! Denn die UW-Gehäuse kosten richtig viel Geld!
 
AW: Canon Powershot S100

Echt zum ****, jedes Mal braucht man ein neues Gehäuse. Na gut, dann wechsel ich halt nicht...

Ich schon. Aber nur weil es mir um den USP der 24mm geht. Ein Nachfolger mit "nur" mehr LS, Tele oder interne ISO-Glattbügelei (ala outgesourced am PC Noiseware Prof.) hätte mich zu 100% nicht gereizt.

Für mich ist -als erstmalige Weltpremiere- die Kombi zwischen Kompaktheit & 24mm-Option in einer ernstzunehmenden Kleinen wie die Mischung von Nitro & Glyzerin: Der Hammerkracher auf den ich schon seit vielen Jahren warte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot S100

Ich hab mir vor einem Monat das WP-DC38. Seit einem Jahr hab ich die S95, davor ein Jahr lang die S90.

Irgendwann wirds dann auch mal zu teuer für die Kompakte, wenn ich jetzt wieder 400€ für die Cam und 200€ für das Gehäuse ausgebe :D
 
AW: Canon Powershot S100

Hallo Baldomerus,

ich benutze das Ikelite-Gehäuse für die S100. Für meine Vorgängerkamera hatte ich ein Canon-Gehäuse und war nicht begeistert. Ab einer gewissen Tauchtiefe kamen die Knöpfe nicht mehr hoch usw.
Das Ikelite macht einen sehr guten Eindruck. Gute, wertige Verarbeitung, Metallknöpfe und Drehknöpfe. Hatte es heute mit Unterwasser und kam auf Anhieb gut mit der Kamera und dem Gehäuse zurecht.
Leider hat die Sichtweite nicht mitgespielt und es waren sehr viele Schwebeteilchen im Wasser. Die Fotos waren also nicht der Knaller.

Als ehemaliger Canon-Gehäuse-Nutzer kann ich aber jetzt schon sagen, dass die 50 Euro Mehrpreis für das Ikelite gut investiert waren.
 
Habe seit ein paar Wochen die S100, läuft so weit alles prima.
Stecke ich die Kamera ins neu gekaufte Canon Gehäuse WP-DC43 und mache an Land Funktionsprobe, läuft auch alles prima.
Gehe ich jetzt ins Wasser (Steinbruch, kalt), läuft gar nichts, die Kamera lässt sich nicht einschalten, weder über die Powertaste, noch über die Wiedergabetaste, egal ob an der Oberfläche oder in der Tiefe. :grumble:
Tauchgang ist zu Ende, ich bin wieder an Land und das Problem ist verschwunden, Kamera geht wieder an. :eek:
Kennt jemand das Problem mit dieser oder einer anderen Kamera? Was kann da los sein?
Lassen sich eure S100 immer (im Tauchgehäuse) einschalten?
Akku war immer frisch geladen, Kamera korrekt eingelegt, nichts verkantet, alles funktionierte im trockenen.
Nächste Woche soll die Kamera eine Woche im Roten Meer ausgiebig getesten werden und ich weiss nicht, ob die da auch grundsätzlich bocken wird, sobald ich im (dort warmen) Wasser bin. :confused:
 
AW: Canon Powershot S100

ich will mir auch das unterwassre gehäuse kaufen, zum tauchen in indonesien...

mach doch mal die probe in der badewanne oder so, ob der fehler sich reproduzieren lässt und nur im kalten oder auch warmen wasser so ist...
 
AW: Canon Powershot S100

mach doch mal die probe in der badewanne oder so, ob der fehler sich reproduzieren lässt und nur im kalten oder auch warmen wasser so ist...

Habe eben bei Zimmertemperatur (Gehäuse seit dem TG vorhin nicht geöffnet) einen Test (nicht im Wasser) gemacht, alles in Ordnung.
Die Kamera ist jetzt im Gehäuse im Kühlschrank (7°C), werde gleich probieren, ob es ein Temperaturproblem ist. Druckproblem würde ich mal ausschliessen, die Kamera lässt sich auch nicht einschalten, wenn ich noch an der Oberfläche (vor dem abtauchen) bin.
Melde mich gleich noch mal.
 
AW: Canon Powershot S100

mach doch mal die probe in der badewanne oder so, ob der fehler sich reproduzieren lässt und nur im kalten oder auch warmen wasser so ist...

Kühlschranktest beendet, keine Probleme. konnte sogar im Kühlschrank alles bedienen. :ugly:
Mache jetzt noch den Wassereimertest, einmal warmes und einmal kaltes Wasser. Sehr merkwürdig das.
 
AW: Canon Powershot S100

mach doch mal die probe in der badewanne oder so, ob der fehler sich reproduzieren lässt und nur im kalten oder auch warmen wasser so ist...

Eimertest bestanden, sowohl im kalten als auch im warmen Wasser alles ok.

Da kommt wohl der Vorführeffekt zum tragen, simuliert ist alles in Ordnung, in der Realität dann beim tauchen nicht. :mad:
Ich hoffe das Kamera und Gehäuse sich jetzt vertragen und nächste Woche im Roten Meer alles problemlos funktioniert. Noch einen Realtest im Steinbruch schaffe ich zeitlich vor dem Urlaub nicht mehr.
 
AW: Canon Powershot S100

Denk dran: das Salzwasser im Roten Meer hat sowieso eine höhere Dichte. ;)
 
Dass ein Badewannentest nicht unbedingt repräsentativ ist für Salzwasser, weil Salzgehalt, Dichte und Tiefe dein Problem genau so beeinflussen könnten wie die Temperatur. Aber ich wünsch dir viel Glück im Urlaub, wird schon klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wassereimertest war sicher nicht wissentschaftlich fundiert oder gar repräsentativ, darum ging es auch nicht, sondern um reproduzierbare Vergleiche.
Bisher versagte die Kamera im kalten Steinbruch schon direkt an der Oberfläche ohne signifikante Umgebungsdruckerhöhung und funktionierte dann aber im Eimer mit kalten Wasser (ebenfalls keine signifikante Druckerhöhung).
Es herrschten also gleiche oder annähernd gleiche Bedingungen (Kälte, Druck).
Faktor Druck spielt in dieser Tiefe keine Rolle, die Canon Gehäuse sind bis 5 bar (= 40m) zugelassen.
Faktor Kälte kann wegen zusätzlichen Kühlschranktest ausgeschlossen werden.
Gering erhöhter Druckunterschied im Salzwasser kann auch vernachlässigt werden, andere Kamerasets von Canon haben bei mir seit 10 Jahren überall auf der Welt bei jeder Temperatur und jeder Tiefe funktioniert.
Nur dieses Set verweigert bis jetzt seinen Dienst, ausser in der Eimer - Simulation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage an die Besitzer eines Unterwassergehäuses für die S100. Wie sind die Außenmaße des Gehäuses (Original als auch Iklite)? Gibt es dort auch diese Öffnung im Verschlussmechanismus? (Diese ist wahrscheinlich für das Versenken meiner TZ10 verantwortlich)

danke vor ab
 
Aussenmaß des Canon Gehäuse: B 14cm H 10,5 cm T 9,5 cm.
Druckausgleichsventil ist vorhanden, sollte bei der Pflege berücksichtigt werden, Silikonkissen welches die Bohrung verschliesst, sauber halten.
 
Ikelite-Gehäuse: Breite ca. 16 cm, Höhe ca. 11,5 cm und TZiefe 9,5 cm. Ich habe immer bis zum Ende der Knöpfe gemessen, das reine Gehäuse ist von den Maßen her also etwas kleiner.

Bei meiner Vorgängerkamera hatte ich ein Canon - Gehäuse. Von der Verarbeitung ist es kein Vergleich zum Ikelite! Und wenn ich mir die Maße mal angucke, ist das Ikelite auch nur geringfügig größer.

Bei dem Canon - Gehäuse hatte ich ab einer gewissen Tiefe immer Probleme, da die Knöpfe nicht mehr raus kamen.
Bei Ilelite ist mir das noch nicht passiert. Ich würde jeder Zeit wieder die 60 Euro mehr investieren.
 
@divingfoto und @MIPL
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
@MIPL
Da es zur Zeit anscheinend Lieferschwierigkeiten bei den Canon Gehäusen gibt wird es wohl ein Ikelite werden. Obwohl das Gehäuse etwas klobig wirkt.
Dazu noch 2 Fragen. Ist der eingebaute Blitz bedingt durch den großen Objektivtubus noch wirksam (Nahbereich)? Lässt sich die Kamera (vor allem der seitliche Auslöser und der Zoomknopf) auch einhändig bedienen?

danke vor ab
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten