Nachtrag:
Im deutschen CHDK-Handbuch konnte ich nicht viel zu Fehlpixeln finden, im wesentlichen nur einen Weblink. Dort wird aber überhaupt nicht auf die Eigenheiten der jeweiligen Kamera eingegangen.
Man kann die RAW-Erzeugung im Menü umschalten. Der Menüpunkt heißt fälschlicherweise "RAW-Datei Endung". Abgesehen vom Deppenleerzeichen hätte ich dort "RAW-Dateityp" geschrieben, so ist das einfach nur verwirrend. Vielleicht hätte ich lieber Englisch einstellen sollen, deutsche Übersetzungen sind ja häufig "kritisch". Mal sehen, ob das asbachuralte badpixel-Programm damit etwas anfangen kann, die Dateien sind jedenfalls schon einmal ein paar Megabyte größer als die CR2-Dateien.
Ansonsten ist das CHDK fürchterlich instabil. Viermal ist die Kamera bei ausgefahrenem Objektiv ausgegangen, und ich mußte sie wieder neu einschalten. Bildschirm schwarz, kein Bild, kein Ton, und das nur, weil ich auf den Auslöser gedrückt hatte, einmal auch im Menü. Komisch ist auch, daß das Objektiv erst ausfährt, wenn man den Auslöser betätigt, d.h. der Einschalter verhält sich wie der "Play"-Einschalter. Das ist äußerst konfuzius

, läßt sich aber vielleicht noch irgendwo umschalten.
Also von ausgereift kann überhaupt keine Rede sein, die A720 läuft viel besser. So geht das gar nicht, wahrscheinlich muß ich die große doch zur Reparatur bringen.
PS: Ich schaue mich mal nach Alternativen für Fehlpixelentfernung um. Eigentlich müßte man, wenn das CR2-Format offengelegt ist, ein Programm schreiben können, das anhand einer badpixel-Liste die CR2-Dateien repariert, also nachträglich, auf dem Computer, dann könnte man halt keine JPGs mehr machen, bzw. diese wären dann halt unkorrigiert.