• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G12 - CHDK

derandi2

Themenersteller
Ich habe nervige, dauerleuchtende Punkte. Die Garantiezeit ist vorbei, eine Reparatur teuer usw..

Bei der alten A720 war das kein Problem: RAW aktivieren, badpixel drüber, und weg waren die.

Wie ist das bei der G12? Da kriegt man ja keine .CRW-Dateien (CHDK-Format), sondern wohl .CR2? Die wird das uralte badpixel-Programm wohl kaum verdauen können. Oder kann man die alten .CRW-Dateien erzwingen?
 
Nachtrag:

Im deutschen CHDK-Handbuch konnte ich nicht viel zu Fehlpixeln finden, im wesentlichen nur einen Weblink. Dort wird aber überhaupt nicht auf die Eigenheiten der jeweiligen Kamera eingegangen. :confused:

Man kann die RAW-Erzeugung im Menü umschalten. Der Menüpunkt heißt fälschlicherweise "RAW-Datei Endung". Abgesehen vom Deppenleerzeichen hätte ich dort "RAW-Dateityp" geschrieben, so ist das einfach nur verwirrend. Vielleicht hätte ich lieber Englisch einstellen sollen, deutsche Übersetzungen sind ja häufig "kritisch". Mal sehen, ob das asbachuralte badpixel-Programm damit etwas anfangen kann, die Dateien sind jedenfalls schon einmal ein paar Megabyte größer als die CR2-Dateien.

Ansonsten ist das CHDK fürchterlich instabil. Viermal ist die Kamera bei ausgefahrenem Objektiv ausgegangen, und ich mußte sie wieder neu einschalten. Bildschirm schwarz, kein Bild, kein Ton, und das nur, weil ich auf den Auslöser gedrückt hatte, einmal auch im Menü. Komisch ist auch, daß das Objektiv erst ausfährt, wenn man den Auslöser betätigt, d.h. der Einschalter verhält sich wie der "Play"-Einschalter. Das ist äußerst konfuzius :confused:, läßt sich aber vielleicht noch irgendwo umschalten.

Also von ausgereift kann überhaupt keine Rede sein, die A720 läuft viel besser. So geht das gar nicht, wahrscheinlich muß ich die große doch zur Reparatur bringen. :mad:

PS: Ich schaue mich mal nach Alternativen für Fehlpixelentfernung um. Eigentlich müßte man, wenn das CR2-Format offengelegt ist, ein Programm schreiben können, das anhand einer badpixel-Liste die CR2-Dateien repariert, also nachträglich, auf dem Computer, dann könnte man halt keine JPGs mehr machen, bzw. diese wären dann halt unkorrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die RAW-Erzeugung im Menü umschalten. Der Menüpunkt heißt fälschlicherweise "RAW-Datei Endung". Abgesehen vom Deppenleerzeichen hätte ich dort "RAW-Dateityp" geschrieben, so ist das einfach nur verwirrend. Vielleicht hätte ich lieber Englisch einstellen sollen, deutsche Übersetzungen sind ja häufig "kritisch".

Es steht dir frei, deine eigene Sprachdatei zu benutzen. Dann must du auch nicht beleidigend werden. :mad: Zuvor solltest du dich aber mit dem Inhalt beschäftigen. Das CHDK-Menü bezieht sich ausschließlich auf CHDK-RAW-Dateien. Da wird nichts umgeschaltet. Es handelt sich einfach nur um die Festlegung der Dateiendung. Ob die Datei yxz.crw, xyz.cr2 oder xyz.wav heißt, ist egal. Es bleibt immer eine CHDK-RAW-Datei.

Das native RAW-Format der G12 muss bei Verwendung von CHDK-RAW manuell deaktiviert werden.

Zur Entfernung der Fehlpixel wirst du eine modifizierte badpixel.exe benötigen, die die G12 berücksichtigt. Das ist aber kein großes Ding, da es im Quellcode schon eine Vorgabe für 12Bit-Dateien gibt. Schwieriger wird es bei den neueren Kameras mit CMOS-Sensor.
 
Schwieriger wird es bei den neueren Kameras mit CMOS-Sensor.

Wollte bei meiner gewesenen G12 und jetzt G1X auch dieses chdk ausprobieren, bis ich einiges gelesen hatte über die Anwendung, dann ließ ich es. Das Risiko war mir zu groß und leicht übersieht man etwas, vor allem ich, dazu fehlt mir die nötige Ruhe, alles minutiös zu befolgen.
Bei "Deppenleerzeichen" habe ich mich auch gewundert.
 
Es steht dir frei, deine eigene Sprachdatei zu benutzen. Dann must du auch nicht beleidigend werden. :mad: Zuvor solltest du dich aber mit dem Inhalt beschäftigen. Das CHDK-Menü bezieht sich ausschließlich auf CHDK-RAW-Dateien. Da wird nichts umgeschaltet. Es handelt sich einfach nur um die Festlegung der Dateiendung. Ob die Datei yxz.crw, xyz.cr2 oder xyz.wav heißt, ist egal. Es bleibt immer eine CHDK-RAW-Datei.

Das native RAW-Format der G12 muss bei Verwendung von CHDK-RAW manuell deaktiviert werden.

Zur Entfernung der Fehlpixel wirst du eine modifizierte badpixel.exe benötigen, die die G12 berücksichtigt. Das ist aber kein großes Ding, da es im Quellcode schon eine Vorgabe für 12Bit-Dateien gibt. Schwieriger wird es bei den neueren Kameras mit CMOS-Sensor.

Danke! Dann ist ja einiges klarer geworden :). Compilieren mußte ich das badpixel-Programm eh, denn mein Computer lädt exe-Dateien immer in den Texteditor.

Bleibt die Frage, was mit dem nativen .CR2-Format der Kamera und der badipixel-Datei ist, d.h. die Gretchenfrage: Wird die badpixel-Datei da auch berücksichtigt. Hier hat mMn die badpixel-Dokumentation eine Lücke. Dort klick hat jemand festgestellt, daß nicht, hat aber auch keine Antwort auf seine Frage erhalten. Schade. Auf Kameras, die von sich aus .CR2-Dateien erzeugen können, wird CHDK wohl allgemein nicht eingesetzt.

Außerdem bleiben die Probleme mit den Abstürzen.:mad:

PS: "Deppenleerzeichen" ist übrigens ein Fachbegriff und nicht auf meinem Mist gewachsen. ;) Auf Englisch heißen sie z.B. "greengrocer's apostrophe". Ich werd's aber nie wieder verwenden!!! :o

PPS: Habe mal bei der "Verwandtschaft" nachgeschaut: Hier schreibt jemand für die S95, daß die "nativen" CR2-Dateien auch bereinigt seien, das wäre natürlich prima.

Wenn/falls alles funktioniert, mache ich vielleicht hier mal eine kurze Anleitung, wie's geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die "Nachteile" von CHDK findet man mglw. nicht allzuviel über Google. Ich würde vielleicht auch eher von "unerwünschten oder unerwarteten Nebenwirkungen" sprechen, denn es gibt ja keine Alternative zu CHDK außer "kein CHDK".

An unerwünschten Nebenwirkungen fallen mir ein:
  • Die Speicherkarten müssen vorbehandelt werden, genauer: partitioniert und beschrieben.
  • Solcherart behandelte Speicherkarten können dann nur mit der G12 verwendet werden (aber natürlich kann man sie auch wieder ent-partitionieren, wenn man will).
  • Will man die Bilder außerhalb der Kamera, also mit einem Rechner, sortieren bzw. einzelne löschen, muß man vor dem Einschieben in den Kartenleser den Kartenschreibschutzschalter umschalten.
  • Unter Windows (habe ich nicht) soll es angeblich nicht ganz trivial sein, die Bilder mit dem üblichen Datei-Manager von der Karte zu kopieren.
  • Das Starten der Kamera dauert (geringfügig) länger.
  • Die G12 stürzt ab und zu, wenn auch selten, einfach ab. Das war mir ohne CHDK nie passiert.
  • Ich habe eine Zeitlang gebraucht, um CHDK so zu konfigurieren, daß (a) die Kamera nicht ständig abstürzt und (b) die eingestellen Werte nicht verändert werden.
Unerwartete Nebenwirkungen sind:
  • Um den Schnellzugriffsknopf zu verwenden, muß man ihn etwas länger gedrückt halten, weil er bei CHDK die [Alt]-Funktion übernimmt.
  • Beim Einschalten der Kamera muß man den Einschalter lange gedrückt halten, sonst geht die Kamera in den Wiedergabemodus.
Fazit: Letztlich braucht man sich nur etwas umzugewöhnen, und nach einiger Zeit denkt man nicht mehr drüber nach :).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten