• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon oder Sony

lenmic2106

Themenersteller
Hallo Leute,
seit einiger Zeit verfolge ich das Forum hier und habe mir schon zahlreiche
Tipps und Anregungen geholt und auch über verschiedene DSRL informiert.

In meine engere Auswahl sind nun folgende Camera´s gekommen:

Canon EOS 550d
Sony Alpha 55

Könntet Ihr mir mal eure persönliche Meinung zu den beiden Produkte geben
also Vor- und Nachteile, eigene Erfahrungen oder einfach allgemeines was mir den Kauf evtl. erleichtern würde.. ;);)

Hauptsächlich würde ich Personen und Landschaft fotografieren.

Für eure Hilfe danke ich euch schon mal recht herzlich.
 
Da der Kauf einer DSLR oftmals erst der Einstieg in das Hobby der Fotografie ist, stellt die Kamera auch oft eine entscheidende Weiche für die gesamte Systementscheidung.

Vor diesem Hontergrund würde ich immer auf eine der beiden dominierenden Marken setzen - Canon oder Nikon.

MfG

Sascha
 
Zunächstmal sollte dir sein, dass
man keine DSLR ohne Einarbeitung in die Theorie und Übung beherrschen kann. (Soll keine Abschreckung sein sondern dich ermuntern, bischen Theorie zu büfflen )
Eigene Fehler (und die machen den Großteil aus wenn es darum geht ob ein Bild gut oder schlecht wird) lassen sich nur so vermeiden, bzw. korrigieren.

Automatiken sind dumm, erkennen in den seltensten Fällen wie die Situation ist bzw was du daraus machen willst, wenn man weiß, was man macht ist es immer besser die allermeisten Parameter selbst zu wählen.
Geht hinterher wie Autofahren, man muss nicht mehr überlegen oder gar hingucken wenn man schaltet.

Dehalb solltest du auf jeden Fall einen Fotokurs belegen sobald du die Kamera hast, dir dazu noch ein gutes Buch kaufen oder hier vorbei schauen:
www.fotolehrgang.de

Die Zusammenhänge zwischen Blende, Verschlusszeit und ISO sowie zwischen Brennweite, Perspektive, Abstand, Schärfentiefe sind nicht schwer zu erlernen, aber essentiell.

Nun zum Paket:

Objektive:
Sie haben den größten Anteil an der Bildqualität, ohne gute Objektive läuft nichts, egal welche Kamera dahinter steckt.

Ein gutes, lichtstarkes Standardzoom ist zum Beispiel das Tamron 17-50 2,8 (ca. 300€) ,sehr lichtstark und gute Abbildungsleistung
damit deckst du Parties, Landschaft, Architektur und auch Porträts sowie Gruppenaufnahmen ab.

Eine lichtstarke Festbrennweite sollte auch nie fehlen, 35mm 1,8, 50mm 1,8 etc. (ca. 100-200€), muss aber nicht sofort sein, da das Tamron 17-50 auch recht lichtstark ist.

Wenn du die Alpha 55 nimmst, würde ich statt des Tamrons eher ein Sigma 17-70 2,8-4,0 OS HSM empfehlen, mehr dazu unten.

Zur Kamera:

Je nachdem was du für Optiken haben möchtest, musst du gucken, was für die Kamera übrigbleibt (und so herum würde ich es auch machen).

Wenn noch genug Geld für 550D oder Alphha 55 da ist, gut.

In Frage kommen da zum Beispiel:

Sony Alpha 55, einzigartige Kamerart zusammen mit ihrer kleinen Schwester. Einzige DSLR/SLT die schnellen und präzisen Autofokus im Video ermöglicht. Statt den Klappspiegeln, die den optischen Sucher und die AF-Sensoren versorgen, wird ein teildurchlässiger, unbeweglicher Spiegel verwendet, der das meiste Licht zum Sensor durchlässt und einen kleinen Teil auf die AF-Sensoren reflektiert, das bedeutet, das die Sensoren immer aktiv sind und somit auch im Video und beim sehr schnellen Serienbild zur Verfügung stehen. Auch beim manuellen Fokussieren wird die Schärfe von den AF-Sensoren bestätigt.

Dieses System macht einen elektronischen Sucher nötig, der in gewisser Hinsicht Geschmackssache ist, aber auch Vorteile mit sich bringt.
Der Sucher ist wesentlich größer als die optischen Sucher in der gleichen Preisklasse und zeigt sehr gut, wie das spätere Bild aussehen wird, es können Lupen zum manuellenfokussieren eingeblendet werden genauso wie Wasserwagen und Histogramme, beim Drücken der Abblendtaste wird das Sucherbild aufgehellt, was eine bessere Beurteilung erlaubt.
Außerdem ist sie die einzige Kamera, mit der man durch den Sucher filmen kann.

Probleme hat die Alpha 55 mit ihrem Bodystabi im Videomodus, dieser produziert recht viel Hitze, so dass es nach ca 10 Minuten zur Sicherheitsabschaltung kommt, dies kann man aber umgehen, indem man ein Objektiv mit eigenem Stabi verwendet (eben oben genanntes Sigma 17-70) oder mit Stativ filmt. Vorteil des Stabis ist, dass alle Objektive stabilisiert sind und so auch kurze, stabilisierte Clips mit Festbrennweiten möglich sind.

Die Canon 550D ist eine klassische Spiegelreflexkamera, was im Videomodus eben Probleme bringt, man muss über den Display filmen und manuell fokussieren, auch im LiveView ist der AF sehr langsam.
Ansonsten ist sie größer als die Alpha 55 und bietet mehr Direktzugriffe.

Geh in den Laden, lass dir Zeit zum ausprobieren und guck welche dir am Besten in der Hand liegen und wo du mit der Bedienung gut klar kommst. Die Bildqualität unterscheidet sich kaum.

3. Zubehör: hier solltest du einplanen:

externer Blitz
Fototasche oder Rucksack
Ersatzakku(s)
Speicherkarten (sollten schnelle sein >20 MB/s)
evtl. ein Stativ (nicht das günstigste für 60€ nehmen)





Da der Kauf einer DSLR oftmals erst der Einstieg in das Hobby der Fotografie ist, stellt die Kamera auch oft eine entscheidende Weiche für die gesamte Systementscheidung.
Vor diesem Hontergrund würde ich immer auf eine der beiden dominierenden Marken setzen - Canon oder Nikon.

Schwachsinn, aus den oben genannten Gründen
 
(Bin canon Nutzer ;))

Ich persönlich würde keine Sony kaufen, weil sie einen digitalen Sucher hat. Hab kein Plan warum man sich dann noch eine schwere Kamera um den Hals hängen muss. Und im Dunkeln muss ich mir das rauschen im Sucher nicht antun.
Vorteil Sony: Schnellerer AF im Videomodus (ist schon recht nett aber MF ist jetzt echt nicht so schwer ;) )

Außerdem ist Canon verbreiteter = Mehr Zubehör und co.

Von der Bildqualität wirst sie sicher nicht unterscheiden können. Mit beiden kannst top Fotos machen :top:
 
Schonmal durch den Sucher der 55 geguckt? Das der im Vergleich zu einem Kleinbildpentaprismensucher nicht gut wegkommt ist klar, aber im Vergleich zu kleinen Pentaspiegelsuchern wie in der 550d oder den andren Kameras in der
Preisklasse ist er doch überlegen.
 
Nachteile eines digitalen Suchers:
*Verzögerung in der Bildanzeige (was man ja eigentlich vermeiden will)
*Verfälscht stärker als ein optischer Sucher
*Rauschen im Dunkeln
 
Nachteile eines digitalen Suchers:
*Verzögerung in der Bildanzeige (was man ja eigentlich vermeiden will)
*Verfälscht stärker als ein optischer Sucher
*Rauschen im Dunkeln

Sorry, aber das ist schlichtweg falsch!

Die "Verzögerung" ist unmerklich, verfälschen tut er nicht und im Dunkeln wird das vorhandene Licht verstärkt (mit dem optischen Sucher siehst du dann gar nichts mehr).
 
Hey

kann dir wirklich zu der Canon raten.
Hatte vor nen paar tagen eine solche Sony in der hand, und war doch anfangs beeindruckt.
Mir ist aber immernoch der Sucher einfach suspeckt. Ist einfach nicht das gleiche wien Ordentlicher optischer sucher. Gefällt mir persöhnlich nicht.

Bei Canon haste natürlich die Vorteile der Riesenhafen Objektivauswahl. Da gibs alles für jeden Geldbeutel.

Aber nimm sie beide nochma in die Hand, nur du kannst entscheiden.

Gugg dir vllt nochmal die 50D oder 40D. Auch wenn nichtmehr "neu" sinds super Kameras die man zu mehr als fairen Preisen bekommt.
Bei denen haste auch ordentlichen Sucher.
Habe sowohl die 50D ( Für fotos ) und auch die 550D ( Videos ) hier liegen. Beides gute Kameras, aber meine 50D übertrifft die 550D.
 
Bis jetzt hatte ich noch kein schwarzes Bild im Sucher. Und wenn lohnt es sich auch kein Foto von zu machen.

Die Erfindung des Stativs ist aber auch an Dir vorbeigegangen? :D

Zur Verfälschung: ich habe letztens bei grellem Sonnenschein Fotos gemacht und war über die Qualität des Suchers dabei enttäuscht. ZUhause habe ich dann aber festgestellt, das es nicht Mängel des Suchers waren, sondern das die Bilder genauso wirklich aussahen. Glänzende Oberflächen und Mittagssonne vertragen sich halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du schon mal über eine Pentax K-r nachgedacht? Hat auch nen internen Stabi und vieles mehr.

Hier mal ein Vergleich zur Canon 550D. Ich würde sagen, da gibt es einige Dinge, die für die Pentax sprechen:

http://snapsort.com/compare/Canon_EOS_550D-vs-Pentax_K-r


Ich würde Dir auch dringend empfehlen, mal in nen Shop zu gehen und alle in die Hand zu nehmen. Bei Haptik und Ergonomie gibt es sehr große Unterschiede.

Ein K.O.-Kriterium wäre bei mir nicht zuletzt, dass die EOS 550D nur einen Kreuzsensor hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke allen für Ihre Antworten und Ihre Hilfe.
Hat mir schon mal etwas geholfen.
Zur Ergonomie kann ich nur sagen das mir die Canon mehr zusagt,
da ich Sie handlicher und griffiger finde.

Könnte mir jemand noch den Unterschied zwischen
-> mechanischem Bildstabi
-> digitalen Bildstabi
erklären, denn da ist auch auch der Unterschied der beiden Cams!



Dehalb solltest du auf jeden Fall einen Fotokurs belegen sobald du die Kamera hast, dir dazu noch ein gutes Buch kaufen oder hier vorbei schauen:
www.fotolehrgang.de

Diese Seite ist schon gespeichert und fest eingebunden,
wenn ich Zeit finde lese ich immer wieder drin.
Zur Canon Cam gibt es ja auch Bücher dazu, welches ich mir bestimmt auch zulegen werde.

Ich weiß "jeder Bauer lobt seine Kartoffeln" aber mir ging es einfach drum da ich von einer analogen Spiegelreflex nun umsteigen möchte auf eine digitale, meine alte Spiegelreflex war eigentlich sehr gut ausgestattet an Zubehör
aber nun möchte ich umsteigen.

Da es auch um Objektive ging was würdet Ihr empfehlen für Innenaufnahmen, auch von Personen?

Ebenfalls ein Objektiv für Landschaften mit etwas höherem Zoom!

Danke euch!
 
E
Könnte mir jemand noch den Unterschied zwischen
-> mechanischem Bildstabi
-> digitalen Bildstabi
erklären, denn da ist auch auch der Unterschied der beiden Cams!

Nein, beide Kameras haben einen mechanischen Bildstabilisator, ein digitaler rechnet Verwacklungen digital in der Nachbearbeitung raus, die Ergebnisse sind natürlich schlechter als bei den mechanischen, zu finden sind die digitalen eigentlich nur in Kompakten.

Der Unterschied ist, dass bei der Sony (und bei den Pentaxen) der Sensor bewegt wird, um die Verwacklungen auszugleichen, bei Canon und Nikon gibt es in manchen Objektiven (die mit IS, VR, VC bzw OS) eine bewegliche Linsengruppe, die die Verwacklungen ausgleicht.

Hat beides seine Vor- und Nachteile:

Bodystabi:
+ alle Linsen stabilisiert, auch Festbrennweiten oder ältere Objektive
+ Fremdhersteller-Objektive ohne Stabi günstiger
- sorgt bei der Alpha 55 für eine auf ca 10min verkürzte Filmdauer wgen Überhitzungsgefahr

Linsenstabi
+ auch das Sucherbild ist stabilisiert
- viele Objektive ar nicht mit Stabi verfügbar, gerade die günstigen, Lichtstarken Festbrennweiten oder auch die teuren.

Zu den Objektive: Für Innenräume bietet sich das oben genannte Tamron 17-50 2,8 an (im Falle der Alpha 55 eben das Sigma 17-70 OS HSM) , das ist ein lichtstarkes Standardzoom, womit du auch für Porträt relatv gut freistellen kannst (Motiv scharf, Hintergrund unscharf), das hängt nämlich auch von der Lichtstärke ab.

Wenn du wirklich viel Porträt machst bietet sich über kurz oder lang eine lichtstarke Festbrennweite im Bereich 50-85mm an (50mm 1,8, 50mm 1,4, 85mm 1,8)
 
Generell gilt, dass bei längeren Brennweiten der Stabi in den Objektiven besser ist, als ein Bodystabi. Aber das kann sich mit der Zeit auch ändern.

Manche fremdeln einfach mit der A55, weil sie so elektronisch ist, und man dem alten Spiegelreflex-Gefühl nachhängt, wo der Spiegel noch schlägt, der Sucher kein digitales elektronisches Abbild ist usw...

Aber ohne Fortschritt wäre man auch nicht zum Mond geflogen.

Wenn der das egal ist: Beide machen tolle Bilder, mit beiden Kameras kann man nichts falsch machen.

Was für eine analoge Spiegelreflex hast Du denn? Eventuell kannst Du ja deren Objektive weiterverwenden. Da wäre es sinnvoll diese Marke eher zu bevorzugen.
 
hallo,

meine analoge ist von olympus und da kann ich leider die objektive nicht benutzen, leider..

braucht man eigentlich auch so ein telezoom objektiv bis 250mm oder ist das nicht sinnvoll und dann eher das objektiv für die portraits?
portaits sind mir momentan am wichtigsten, also viel nah aufnahmen von personen etc...

landschaft komm eher zweitrangig aber auch wichtig!!
 
Dann brauchst du für den Anfang erstmal kein Telezoom, fang mit dem Tamron oder dem Sigma an, vllt ein 50mm 1,8 dazu und dann guck weiter, du ein wenig Erfahrung damit gesammelt hast, wo es weiter hingehen soll.
 
Hallo,

ich bin mit meiner Sony Alpha 55 sehr zufrieden.

Vorteile:
  • klein
  • leicht
  • großes, helles Sucherbild
  • schneller Autofokus, auch im Liefeview und beim Filmen
  • hohe Serienbildgeschwindigkeit
  • Panoramaaufnahmen ohne Nachbearbeitung möglich
  • HDR Aufnahmen ohne Nachbearbeitung möglich
  • Geringes Bildrauschen auch bei hoher ISO
  • Informationen und nach Wahl auch Raster oder Wasserwaage im Sucher eingeblendet.

Nachteile:
  • Kleine Verzögerung beim Blitzen (für mich nicht nachteilig, aber für manche Leute schon)
  • Filmen mit eingeschaltetem Bildstabilisator nur ca. 9 Min. (ohne Bildstabilisator ca. 29 Min.)
  • Geringe Akkukapazität (also besser mit Zweitakku)
  • Qualität des Kit-Objektivs
Für mich ist es genau die richtige Kamera, die Nachteile sind für mich weniger relevant.

Ich würde sagen: Nimm die Kamera, für die dein Herz schlägt. Wie fasst sie sich an, welches Sucherbild ist besser für Dich, wie kommst du mit den Menüs und Tasten zu Recht.
 
dann sage ich erstmal herzlichen dank euch allen für eure meinung,
ich werde dann die tage mal in den laden fahren und mir nochmals
beide geräte angucken und austesten und mich dann entscheiden
wohin mein herz geht.
nachdem werde ich euch berichten wofür ich mich entschieden habe.

nochmals danke euch allen das ihr euch die zeit genommen habt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten