Zunächstmal sollte dir sein, dass
man keine DSLR ohne Einarbeitung in die Theorie und Übung beherrschen kann. (Soll keine Abschreckung sein sondern dich ermuntern, bischen Theorie zu büfflen )
Eigene Fehler (und die machen den Großteil aus wenn es darum geht ob ein Bild gut oder schlecht wird) lassen sich nur so vermeiden, bzw. korrigieren.
Automatiken sind dumm, erkennen in den seltensten Fällen wie die Situation ist bzw was du daraus machen willst, wenn man weiß, was man macht ist es immer besser die allermeisten Parameter selbst zu wählen.
Geht hinterher wie Autofahren, man muss nicht mehr überlegen oder gar hingucken wenn man schaltet.
Dehalb solltest du auf jeden Fall einen Fotokurs belegen sobald du die Kamera hast, dir dazu noch ein gutes Buch kaufen oder hier vorbei schauen:
www.fotolehrgang.de
Die Zusammenhänge zwischen Blende, Verschlusszeit und ISO sowie zwischen Brennweite, Perspektive, Abstand, Schärfentiefe sind nicht schwer zu erlernen, aber essentiell.
Nun zum Paket:
Objektive:
Sie haben den größten Anteil an der Bildqualität, ohne gute Objektive läuft nichts, egal welche Kamera dahinter steckt.
Ein gutes, lichtstarkes Standardzoom ist zum Beispiel das Tamron 17-50 2,8 (ca. 300€) ,sehr lichtstark und gute Abbildungsleistung
damit deckst du Parties, Landschaft, Architektur und auch Porträts sowie Gruppenaufnahmen ab.
Eine lichtstarke Festbrennweite sollte auch nie fehlen, 35mm 1,8, 50mm 1,8 etc. (ca. 100-200€), muss aber nicht sofort sein, da das Tamron 17-50 auch recht lichtstark ist.
Wenn du die Alpha 55 nimmst, würde ich statt des Tamrons eher ein Sigma 17-70 2,8-4,0 OS HSM empfehlen, mehr dazu unten.
Zur Kamera:
Je nachdem was du für Optiken haben möchtest, musst du gucken, was für die Kamera übrigbleibt (und so herum würde ich es auch machen).
Wenn noch genug Geld für 550D oder Alphha 55 da ist, gut.
In Frage kommen da zum Beispiel:
Sony Alpha 55, einzigartige Kamerart zusammen mit ihrer kleinen Schwester. Einzige DSLR/SLT die schnellen und präzisen Autofokus im Video ermöglicht. Statt den Klappspiegeln, die den optischen Sucher und die AF-Sensoren versorgen, wird ein teildurchlässiger, unbeweglicher Spiegel verwendet, der das meiste Licht zum Sensor durchlässt und einen kleinen Teil auf die AF-Sensoren reflektiert, das bedeutet, das die Sensoren immer aktiv sind und somit auch im Video und beim sehr schnellen Serienbild zur Verfügung stehen. Auch beim manuellen Fokussieren wird die Schärfe von den AF-Sensoren bestätigt.
Dieses System macht einen elektronischen Sucher nötig, der in gewisser Hinsicht Geschmackssache ist, aber auch Vorteile mit sich bringt.
Der Sucher ist wesentlich größer als die optischen Sucher in der gleichen Preisklasse und zeigt sehr gut, wie das spätere Bild aussehen wird, es können Lupen zum manuellenfokussieren eingeblendet werden genauso wie Wasserwagen und Histogramme, beim Drücken der Abblendtaste wird das Sucherbild aufgehellt, was eine bessere Beurteilung erlaubt.
Außerdem ist sie die einzige Kamera, mit der man durch den Sucher filmen kann.
Probleme hat die Alpha 55 mit ihrem Bodystabi im Videomodus, dieser produziert recht viel Hitze, so dass es nach ca 10 Minuten zur Sicherheitsabschaltung kommt, dies kann man aber umgehen, indem man ein Objektiv mit eigenem Stabi verwendet (eben oben genanntes Sigma 17-70) oder mit Stativ filmt. Vorteil des Stabis ist, dass alle Objektive stabilisiert sind und so auch kurze, stabilisierte Clips mit Festbrennweiten möglich sind.
Die Canon 550D ist eine klassische Spiegelreflexkamera, was im Videomodus eben Probleme bringt, man muss über den Display filmen und manuell fokussieren, auch im LiveView ist der AF sehr langsam.
Ansonsten ist sie größer als die Alpha 55 und bietet mehr Direktzugriffe.
Geh in den Laden, lass dir Zeit zum ausprobieren und guck welche dir am Besten in der Hand liegen und wo du mit der Bedienung gut klar kommst. Die Bildqualität unterscheidet sich kaum.
3. Zubehör: hier solltest du einplanen:
externer Blitz
Fototasche oder Rucksack
Ersatzakku(s)
Speicherkarten (sollten schnelle sein >20 MB/s)
evtl. ein Stativ (nicht das günstigste für 60€ nehmen)
Da der Kauf einer DSLR oftmals erst der Einstieg in das Hobby der Fotografie ist, stellt die Kamera auch oft eine entscheidende Weiche für die gesamte Systementscheidung.
Vor diesem Hontergrund würde ich immer auf eine der beiden dominierenden Marken setzen - Canon oder Nikon.
Schwachsinn, aus den oben genannten Gründen