• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Canon oder Nikon

  • Themenersteller Themenersteller Gast_298
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_298

Guest
Moin, moin zusammen!

Ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir eine neue DigiCam zu kaufen. Bisher hatte ich eine der ersten Digitalen Olympus. Seit dem ich aber bei einer Famielenfeier die Nikon D100 von meiner Kusine in der Hand hatte war es ganz vorbei, es muss was neues her.

Jetzt hab ich mir mal die sogenannten Consumer-Cams angeschaut und fand die auch erst ganz toll, doch das Spiegelreflex Feeling kommt da doch nicht so wirklich rüber (Schnell am Zoom gedreht, zack scharf gestellt, und ab in den Speicher).

Also bin ich dann mal mit nem Freund von mir, der sich auch für eine Digitale Spiegelreflex interessiert (bei ihm ist die Entscheidung für Nikon D100 schon gefallen, da er schon ne Nikon F70 oder so hat), in einen Fotoladen gegangen und hab mir mal so die gängigen zeigen lassen.

Vom Preis her ist die Eos 300D ja wirklich reizvoll, aber welche Unterschiede sind den jetzt zu einer Nikon zu nennen, welcher Hersteller hat im Endeffekt die bessere Technik, Objektivauswahl...?
Gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen dem CCD-Sensor einer Nikon und einem CMOS-Sensor einer 300D???
Eine Frage die mir der Händler auch nicht beantworten konnte.

Welche Frage ich aber an euch stellen möchte ist:
Wenn ich mir jetzt die Eos 300D kaufen würde, welche Kombination wäre besser
-Eos 300D Kit mit dem 15-55mm und dazu das neue ??-200mm von Canon
oder
-ohne das 15-55mm und gleich das neue Tamron 28-300mm was ja 42-480mm (ist 42 zu wenig Weitwinkel???) entsprechen würde super zoom mit nur 480g... :D

Der Händler meinte, dass das Tamron Objektiv "AF28-300mm F/3,5-6,3 Ultra Zoom XR LD AD Aspherical [IF] MACRO" vielleicht bei der 300D zu Problemen im Zoombereich führen könnte, da es da nicht mehr so wirklich Lichtstark ist....hat da jemand von euch schon irgendwelche Erfahrungen gemacht, oder weis/hat jemand Testfotos davon...?

Vielleicht wisst Ihr ja zu dem Thema mehr, ich weis nur, das ich so ein kleines Allround Objektiv sehr sehr nützlich finden würde, weil man ja nicht immer seinen "Objektivfuhrpark" mit sich rum schleppen möchte...

MfG
El-Q
 
Also Tach erstmal.

Allgemein sagt man, das CMOS weniger als CCD rauschen.

Objektive gibts ohne Ende. Jedes hat Schwächen und Stärken.

Ich denke 3 Objektive können einen Glücklich machen.

Aber sag uns mal mehr was Du so foten will, damit
wir wissen welches Objektiv für Dich in Frage kommt.

Vorschlag

Kit Objektiv
24(:cool:- 105/135
70/80-200/300

Lichtstärken je nach Geldbeutel.
 
Nabend, das ging ja schnell mit der Antwort :D

Was ich so fotografieren möchte...hmm...das ist eine gute Frage, ich hatte noch nie eine Spiegelreflexkamera und möchte dies als meinen Einstieg nutzen, daher weis ich aber auch noch nicht so recht was mir für Möglichkeiten eröffnet werden durch die Cam...

...aber ich denke mal das es uaf Landschaftsaufnahmen, Sonnenuntergänge, Famielenfotos, Makrosgeschichten, Schnappschüsse, gestellte Fotos und auch Tieraufnahmen im Wald(deshalb auch der Gedanke mit dem Superzoom, da die Rehe etc. meistens nicht dierekt vor die Linse laufen...).

....ich weis, das klinkt recht allgemein, aber wenn ich genau wüsste das ich eh nur bestimmt Sahcen machen möchte, könnte ich mir ja gleich nne Consumer kaufen, die darauf ausgelegt ist, durch die Objektivwahlmöglichkeit bei ner Dslr lässt einem da doch ein bisschen Spielraum oder?


Was ich aber ganz vergessen hatte zu fragen:
Ich hatte gestern ein entwickeltes Bild von einer FujiFilm S602 in der Hand, ein Fachwerkhaus und rundrum Blumen. Ich habe sofort gesehen, das es mit einer Digitalen Cam geschossen wurde, die weißen Blumen stachen richtig heraus(negativ) und die Äste der Bäume im Hintergrund waren auch irgendwie irreal....wenn ihr versteht wie ich das meine....
...ist das bei der Eos300D anders? Kann man da schon sagen, das der unterschied zu einer analogen nicht zu erkennen ist (nach der Entwicklung) ?

MfG
El-Q
 
Hallo!
Meine Empfehlung zuerst, Begruendung folgt:
Zum Haendler gehen, Canon EOS 300D kaufen, entweder im Kit, oder eine andere Kombination von Gehauese und Objektiv. Vom gesparten Geld (im Vergleich zu einer Nikon oder der EOS 10D) noch einen guten Blitz, Empfehlungen gibts hier im Board genug.

Ich bin umgestiegen von Nikon CP 5700 (die m.Ea. beste 'Prosumer' Kamera momentan auf dem Markt) auf die EOS 300D.
Zur 'Historie':
Mein Einsteg in Digital war eine Nikon CP990 (wurde geklaut).
Dann eine Minolta Dimage 7 - hier habe die 5Megapixel gereizt, war aber nie so ganz zufrieden - manche der Fotos mit der 990 waren mit 3,nochwas Megapixel besser als die der Dimage. Ausserdem hat der elektronische Sucher genervt.
Also war die naechste Kamera eine Olympus E10. Eine Rueckschritt in der Megapixel-rate, aber ein riesiger Schritt vorwaerts in Qualitaet, Sucher 1a, Objektiv hervorragend. Nur war die ganze Sache etwas schwer und klobig. Und trotzdem kein Wechselobjektiv.
Also wieder reumuetig zurueck zu Nikon. Die CP5700 konnte ich guenstig erwerben, die Olympus sehr gut in Ebay verkaufen. Zwar war ich jetzt wieder beim elektronischen Sucher angelangt, aber wie bereits oben erwaehnt, die Bildqualitaet machte fast alle Nachteile wett. Bis auf zwei:
- keine Wechselobjektive
- der Autofokus ist unter schwierigen Verhaeltnissen ueberfordert (sprich: niedriger Kontrast - kein Fokus). Damit koennte man noch leben, aber es war fast unmoeglich, manuell zu fokussieren.

Und dann lief mir die 300D ueber den Weg:
Eine digitale SLR mit allen Vorteilen einer solchen, und zu einem erschwinglichen Preis. Zwar ist die Kamera etwas abgespeckt gegenueber ihrer groesseren 'Schwester', der 10D. Sie steht ihr aber in der Bildqualitaet in nichts nach. Bis jetzt vermisse ich keine der eingesparten Funktionen.
Natuerlich gibt es eine ganze Anzahl DSLRs, die vielleicht schneller, flexibler und was weiss ich noch sind. Aber sie sind auch wesentlich teurer.
Und wenn man das gesparte Geld in ein gutes Objektiv anlegt, hat man eine Super Bildermaschine, die das investierte Geld auf jeden Fall wert ist.

Zum Vergleich CCD zum CMOS: Meiner Meinung nach hat der CMOS hier die Nase eindeutig vorn. Geringes Rauschen auch bei hoeheren ISO Einstellung, hoher Dynamicumfang, Details bis in die Lichter (es ist fantastisch, was man aus einer RAW Aufnahme rausholen kann), etc,etc.

Also, kurz und gut: die EOS 300D ist die bessere gute Wahl.
 
Ein kostengünsteiger Vorschlag:

Kit
Sigma 24-135 oder alternativ 28-105 USM II Canon.
Sigma 70-300 APO II Macro

Ich habe das Canon und das große Sigma.

Ich bin zufrieden und wenn Du Tiere foten willst brauchst
du 300 mm brennweite

Schau mal www.t-schmitz.net/bilder/duennwald

Alle Bilder mit dem APO II Macro gemacht.

Fasziniert hat mich auch das 75-300 USM IS von Canon

http://www.t-schmitz.net/bilder/hellenthal/11102003/gallery1/

Das 28-105 USMII zeichnet sich durch eine super Alttagstauglichkeit
aus.

UMS ist schnell und leise. Ohne mitdrehende Frontlinse (Klasse
für Polfilter) und immer manueller Fokus möglich.

Der Bereich deckt den Altag von etwa Normal bis mittleres Tele ab.

Also Klasse für Familenfotos, Landschaft usw.

Wenn Du noch ein paar Infos brauchst, melde Dich.

Ach ja und laß die Finger von 28-2(3)00 Objektiven!
 
Das Problem an den Superzoms ist einfach dass du eine Optik nicht dahingehend optimieren kannst im Bereich Weitwinkel und Tele jeweils sehr gute Leistungen zu bringen. Du musst dann einen Kompromiss eingehen und heraus kommt dann etwas wo so ehrlich gesagt dann keiner der Bereiche gut ist.

28-300 / 28-200 hört sich zwar gut an, kann aber optisch nciht die Qualität bringen wie wenn du das auf zwei Objektive aufteilst.

Außerdem wo ist der Sinn einer SLR mit Wechseloptik wenn Du alles mit einer Linse erschlagen willst.
 
Außerdem wo ist der Sinn einer SLR mit Wechseloptik wenn Du alles mit einer Linse erschlagen willst.
mich reizt nur der Gedanke erstmal für den Anfang ein Objektiv zu haben, mit dem ich erstmal alles abdeken kann, bevor ich mir spezifische Objektive kaufe, vorallem wo ich noch nicht weis, welchen Bereich ich später wirklich brauchen werde...
 
Das Problem: Mit einem solchen 28-200 (wobei hier das neuere von Canon nicht mal ganz so schlecht sein soll) oder gar 28-300 deckst du an einer Cropkamera den Weitwinkelbereich nicht ab und die Qualität ist oft wirklich bescheiden. Wenn du für den Anfang etwas gescheites nicht zu teures suchst, dann kauf dir doch das Setobjektiv und dazu noch einen Zoom von ca. 70/80-200/210/300 (das von Sigma wird ja hier oft empfohlen). Damit deckst du dann ein wirklich weites Anwendungsspektrum bei relativ guter Qualitär ab und kannst dann später entscheiden, ob dir das reicht oder du in einem oder Mehreren Bereichen aufrüsten möchtest.
 
also mit den mechanischen Qualitäten einer Nikon SLR kann die 300D nicht mithalten. Das muss ich leider feststellen. Habe lange Zeit eine Nikon F80 gehabt und bin nun komplett umgestiegen, natürlich zur 300D von Canon. In Sachen Verarbeitung, Haptik und Robustheit kann die 300D einer Mittelklasse-Nikon leider(!!!) nicht das Wasser reichen. Eine digitale Nikon-SLR war mir aber einfach zu teuer. Fototechnisch ist die 300D sicher keine schlechte Wahl, von den restlichen Qualitäten bin ich als langjähriger Nikon-Analog-Nutzer aber ehr enttäuscht.
Nicht dass jetzt ein falsches Bild von der 300D aufkommt! Das Teil ist schon ok, und wenn man keinen Vergleich zu einer Nikon hat, geht auch die mechanische Qualität in Ordung. Ist der Vergleich aber vorhanden, so wird man´s schon merken. Irgendwo muss der (relativ) günstige Preis ja herkommen. Letzlich hängt die Qualität der Bilder ja doch in erheblichem Masse vom Bediener ab, und das ist auch gut so! Aber ein Gehäuse, was man auchmal achtlos wegwerfen kann, ohne dass es Kratzer erleidet oder gar ernsthaft beschädigt wird, ist halt auch was feines.....

Zu den Objektiven: Mit dem 18-55mm aus dem Kit kann man schon ein wenig was machen. Wenn man nun z.B. noch richtig günstig ein 28-200 (oder sowas) bekommt, ist das natürlich ein Kompromiss, aber als Einstieg doch sooo schlecht nicht. Ich habe bei eBay eine 28-200 Sigma für einen guten Preis bekommen, zudem hing noch eine EOS 500N mit dran. Da konnte ich nicht "nein" sagen, zumal die analoge Fotografie damit noch nicht ganz gestorben ist. Ein richtig gutes Tele-Zoom kann man immer noch kaufen. Viel interessanter wäre für mich ein Weitwinkel, aber da gibt´s ja leider technische (und finanzielle) Grenzen. Ob ein (umgerechnetes) 19mm WW an der 300D jemals machbar/bezahlbar sein wird, bleibt fraglich. Prinzipiell finde ich es aber nicht grundverkehrt, sich erstmal mit einem "billigen" Objektiv zu versuchen. Nicht als Dauerlösung, aber als Einstieg. Man wird ja auch nicht als Profi geboren...

d@niel
(in der "Umgewöhnungsphase" ;) )
 
Man merkt in diesen Bereichen der 300d halt wirklich das Spargehäuse an, für eine 1000 EUR Kamera ist das natürlich schon ein wenig traurig, aber wohl eine folge des Preises. Die 10d schneidet da deutlich besser ab. Man muß sich halt dran gewöhnen die 300d von der Verarbeitungsqualität eher mit einer 200 EUR analogen Einstiegs-SLR zu vergleichen als mit einer Mittelklassenkamera. Wobei ich das Gehäuse an sich nichtmal schlecht finde (vor allem aufgrund des recht niedrigen Gewichts) allerdings wäre eine gummierter Griff schon was feines gewesen. Da wären einige Details noch machbar gewesen auch beim Kunststoffgehäuse.
 
Hallo!
Es ist leider eine Tatsache, dass Digitalkameras im Vergleich zur Analogwelt wesentlich teurer sind. Ob berechtigt oder nicht, sei dahingestellt. Aber es ist, wie gesagt, eine Tatsache.
Logisch haette ich lieber die Robustheit und mechanische Qualitaet meiner Nikon F90, oder auch einer vergleichbaren EOS. Ein Muss ist das aber wohl nur fuer jemanden, der seinen Lebensunterhalt mit der Kamera verdient.
Aber ich bin kein Profi, der die Kamera stresst ohne Ende. Und ich denke mal, wenn mir die 300D aus den Haenden gleitet, wird das Gehauese auch nicht gleich auseinanderfallen. Der verwendete Kunstoff scheint keine Billig-Plaste zu sein. Und Kratzer im Gehaeuse stoeren mich weniger.
In ein paar Jahren werden sich wohl die Preise und die Materialien realistischer angeglichen haben, dann werde ich mir vielleicht nochmal Gedanken ueber ein zusaetzliches Gehauese machen. Und ich bin mir sicher, die 300D wird dann immer noch gute Dienste tun.
 
Ich denke das in ein paar Jahren die 300D herbe ueberhohlt ist und es erheblich bessere für gleiches Geld gibt...Es ist natürlich richtig das du sagst das deine jetzt gekaufte immer noch Ihren guten Dienst macht wie heute. SIe ist halt nur nicht mehr stand der Technik...und es bleibt natuerlich auch jedem selbst ueberlassen in wie weit er mit der Technik mitgehen will
 
Odin_der_Weise schrieb:
Man merkt in diesen Bereichen der 300d halt wirklich das Spargehäuse an, für eine 1000 EUR Kamera ist das natürlich schon ein wenig traurig, aber wohl eine folge des Preises. Die 10d schneidet da deutlich besser ab. Man muß sich halt dran gewöhnen die 300d von der Verarbeitungsqualität eher mit einer 200 EUR analogen Einstiegs-SLR zu vergleichen als mit einer Mittelklassenkamera. Wobei ich das Gehäuse an sich nichtmal schlecht finde (vor allem aufgrund des recht niedrigen Gewichts) allerdings wäre eine gummierter Griff schon was feines gewesen. Da wären einige Details noch machbar gewesen auch beim Kunststoffgehäuse.
...und genau das war mit einer der Hauptgründe, warum ich zur 10D gegriffen habe ;)

Ansonsten wurde ja schon viele gesagt. Ich denke, wenn man eine Kamera (Body) für 1000 EUR kauft, was immerhin 2000 DM entspricht (!), dann sollte man an der Optik nich sparen. Ein 28-300 macht da einfach kaum Sinn (siehe mein Thread zum Thema "Superzom / Suppenzoom").

Ich würde vorschlagen, für den Anfanf erstmal ein gutes ubnd lichtstarkes Standard-Zoom zu kaufen, später ein lichtstarkes Tele dazu und dann noch ein WW-Zoom. Das ist zwar teurer, als die billigeren Scherben, langfristig ist es aber eine Investitionssicherheit. Und man muss sich ja nicht alles direkt kaufen.

Just my 2 cent.

Viele Grüße
Franklin
 
@daniel:
> Aber ein Gehäuse, was man auchmal achtlos wegwerfen kann, ohne
> dass es Kratzer erleidet oder gar ernsthaft beschädigt wird, ist halt
> auch was feines.....

HA HA, jou, meiner Frau ist es passiert, am 2. Tag.

Die 300D ist aus einer Höhe von 1,4 m mit Schwung auf den Garagenboden geknallt.
Es ist wirklich nichts passiert, außer ein paar klitze kleine Schrammen, nicht mal das Gehäuse war verschoben oder Risse..., nur die kleinen "Schürfwunden".

UNd dabei ist sie praktisch wie ein Flummi gehüpft, na ja, Kunststoff gibt halt nach. Ein Metallgehäuse hätte sicherlich eine Delle.

Habe die Cam zur Überprüfung nach CANON geschickt. 40? für diverse Gehäuseteile und 70? für die Überprüfung. Wollte halt sicher sein, das nix dran ist, besonders wo sie ja erst 26 h alt war.

Aber so viel zur Robustheit der 300D.

Marco
 
Tom Bombadur schrieb:
Allgemein sagt man, das CMOS weniger als CCD rauschen.

CMOS rauschen stärker als CCD. Deshalb wurden sie ja vor Canon nur in Webcams und so benutzt. Canon hat es nur geschaft dies durch entsprechenden Aufwand zu vermindern. Hab da noch so ne Werbeaussage (zur D30?) im Kopf, dass Canon das Rauschen für "jedes Pixel" aus dem Bild herausrechnet.
 
Das stimmt. CMOS rauschte damals viel stärker als CCD, aber das Rauschen wurde in den Griff bekommen und nun gibt es nichts rauschärmeres als CMOS. Punkt für die 300D! Und alle anderen CMOS-Cams
 
ich hab momentan eine s45, und such eigentlich was neues digitales :) analog haben wir eine F100 und eine F90, die F100 hat schon mal eine schlimmen sturz unbeschadest überstanden das gehäuse ist echt erster güte... deswegen kann ich mich mit einer 300D nicht anfreunden ..


so nun mla zu den objetiven, alles über 5,6 blende würde ich schon mal ganz ausschließen.

ich hab hier ein 80-200 2,8 nikor ein 55mm macro 1,4, ein 35-105 (3,5 bis 5,5 ) noch 2 nicht so gute nikons...

einen dia scanner auch noch :)

so ich möchte hier nur mla sagen finger weg von den 28-200 (hab hier eins das hat mal so hmm 800 DM gekostet von sigma wurde auch ganz gut bewertet) aber ich verwendes es nur bei notfällen..... bzw garnicht mehr weil die bildqualität einfach schlecht ist, bei diesem objetiv fällt es mir sofort auf.. randabfall unschärfe einfach schlecht.

also kauf dir wenn dann ein wirklich gutes objektiv dazu und nicht so ein low cost consumer teil......dafür is der ccd der cam zu gut :)

gefallen tut mir momentan die D10 am besten :) die D100 find ich schon etwas altes eisen... und recht teuer (steck da eigentlich eine F80 dahinter? oder F100 .... dachte bis heute eine F80)

mfg mcnait
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten