• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon oder Nikon oder was denn nun ?

saroman

Themenersteller
Ich weis das diese Frage immer wieder prisannt ist und es immer wieder zu Fanboy Krieg kommt.

Es geht hier primär um die EOS 400D

Ich würde diese Frage nun gerne mal mit Vernunft klären !

Die Ausgangs Situation : Ich suche eine DSLR die im Automatik und den Motivprogrammen fertige Bilder liefert ohne das man Nachbearbeiten muss !

Bitte unterlasst nun die Antwort mit " Dann nimm ne Kompakte " denn die ist fehl am Platz und zweitens hat eine DSLR wesentlichere Vorteile wie Schnelligkeit und Rauschen !

Es ist z.b. eine EOS 10 analog mit einem 24-85 USM und 80-200 USM Objektiv vorhanden. Diese sollen wenn möglich weiter genutzt werden falls diese überhaupt richtig funktionieren an der 400D.

Ich selbst habe die Nikon D300 aber meine Frau steht auf Canon und sie fotografiert halt nur in der Automatik und den Motivprogrammen.

Wie gut sind die Fotos der 400D fertig ?

Ich bin schwer am überlegen ob es die EOS 400D wird oder die Nikon D40x wobei bei der Canon halt der Vorteil besteht das schon ein 80-200er Zoom da ist.

Es kommen nur die 400D und D40x in Frage alles andere fällt weg

Ich hoffe es ist mal möglich eine sachliche Diskussion zu führen ohne das man sich gleich wieder an die Wäche geht.
 
Es kommen nur die 400D und D40x in Frage alles andere fällt weg

Da an der D40x meines Wissens nur Objektive mit eigenem Antrieb verwendet werden können, würde ich die 400D nehmen. Zumal mit dem 24-85 und dem 80-200 schon 2 Objektive vorhanden sind. Wegen des Cropfakors würde ich dann das 18-55 IS oder zumindest das Kit noch mitnehmen.
Da sich an der 400D (vermutlich aber auch an der D40x) die Bildparameter kräftig verstellen lassen, müsste es möglich sein die Bilder fertig aus der Kamera zu bekommen.
 
Willst keinen Streit um deine Objektive kannst ihr nur die 400D kaufen ;)

Einstellen kannst sowohl die 400D als auch die D40x so, dass "Kompaktknipsen-Bilder" rauskommen, die 400D hat eben auch noch den Vorteil, dass das 80-200er eigentlich passen sollte, also noch ein 18-55 IS dazu oder das Tamron 17-50 2.8 und schon kann sie rumfotografieren ;)

Sie wird sich wohl weniger einen großen Objektivpark zulegen erstmal, von daher kommt die Doppelgleisigkeit bei der Ausrüstung auch nicht wirklich teuer, vor allem müsstest du auch bei Nikon dann die "Standard"-Objektive doppelt haben (ihr wollt sonst mit Garantie beide immer gleichzeitig das WW oder das Tele :D ).
 
Ich kann da nur teilweise was zu sagen, da ich die D40x seit etwa 6 Monaten neben der Canon- Ausrüstung (5D, 40D) nutze. Benötigt wird die D40x hauptsächlich dann, wenn es um kleines Gepäck (geringes Gewicht und Gesamtumfang) geht, wie Wanderungen, Ausflüge mit dem Schiff o. ä.. Sie liefert schon ohne großartig an ihr herumzustellen fast perfekte, ausdruckbare Jpegs. Die Farben sind knackig und mit dem Immer-drauf AF-S 18-135 DX auch rasierklingenscharf: im letzten Urlaub in und um Schwäbisch Hall hatte ich meinerseits nur diese Kamera samt Objektiv und Ladegerät mit; hier vielleicht als Beispiel eine kleine Galerie, die fast nur mit der D40x geschossen wurde:
http://zeddi.lan-4-all.de/zedler-home/thumbnails.php?album=38
Andererseits funktionieren eben nur Optiken mit eingebautem Motor, aber die Dritt- Anbieter haben da ja in den letzten Monaten kräftig aufgeholt, so dass dies auch kein Problem mehr sein sollte.
Wer es jedoch braucht kann mit der Nikon D40x auch alles tun, was man mit einer großen Kamera tun kann, sie kann RAW, alle bekannten manuellen Eingriffsmöglichkeiten (ich fotografiere in der Regel eigentlich immer mit "M"- Modus), hat allerdings nur ein Einstellrad, was manchmal die rasche Bedienung ein wenig hindert. Ansonsten bin ich mit ihr sehr zufrieden, wenn es um die oben beschriebenen Gründe für die Nutzung geht.
Da ich die Canon 400D nicht kenne, halte ich es mit dem berühmten Nuhr- Spruch und mich mit Äußerungen zurück.
 
Hast Du auch über die "neue" 400D - die 450D - nachgedacht. Ich wollte mir vor 1 1/2 Jahren auch erst eine 350D kaufen, habe es aber nicht bereut, auf die 400D gewartet zu haben.

Gruß OTTO
 
Mal ehrlich: Macht es nicht Sinn, sich auf einen Objektivpark einzuschränken. Objektive sind teuer und man muss ja nicht alles doppelt kaufen. Und wenn Du die D300 hast, würde ich auch nur eine "kleine" Nikon kaufen. Die D80 bekommt man für gutes Geld auch in der Bucht, da würde ich wegen der Objektive aber tendentiell eher hingreifen als zur D40(x). Und eine gute, gepflegte und wenig genutzte gebrauchte D80 mit Garantie ist keinesfalls schlechter als eine neue D40(x), eher besser.
 
... Wie gut sind die Fotos der 400D fertig ? ...

Ob nun 400D oder D40x, die nehmen sich nichts.

... Ich bin schwer am überlegen ob es die EOS 400D wird oder die Nikon D40x wobei bei der Canon halt der Vorteil besteht das schon ein 80-200er Zoom da ist. ...

Die vorhandenen Objektive sprechen für Canon. Letztendlich sollte Deine Frau aber mal beide Kameras testen, denn sie sind nicht für jede Hand gemacht. Persönlich finde ich die 400D selbst für meine kleinen Hände nicht angenehm zu greifen. Die D40x liegt mir besser.

... Es kommen nur die 400D und D40x in Frage alles andere fällt weg ...

Warum nicht auch die D40? 10 MP braucht man in der Regel nicht.
 
Wenn es nun in der Tat eine Canon werden soll, würde ich ggf. wirklich erst einmal auf die 450d warten und schauen, wie sich diese und ihre Neuerungen so schlägt. Mit der 400d kannst du indes auch sehr brauchbare JPGs generieren, du kannst ja alles nach eigenem Wunsch einstellen und so maßgeblich bestimmen wie das JPG am Ende aussehen soll.

Normalerweise würde ich dir aber auch den Rat geben bei einem Hersteller zu bleiben, weiß aber, daß das bei Frauen so eine Sache ist, mit dem, was sie gerne möchten. ;)
 
Die Ausgangs Situation : Ich suche eine DSLR die im Automatik und den Motivprogrammen fertige Bilder liefert ohne das man Nachbearbeiten muss !
[…]
Es kommen nur die 400D und D40x in Frage alles andere fällt weg

Es heißt, die D40(x) hätte eine besonders gute JPEG-Qualität (FoMag schreibt das z.B.).
Mit der 400D würde ich jedenfalls nicht dauerhaft in JPEG fotografieren wollen,
im Vergleich zur RAW-Entwicklung fehlen Details.

GoLdmember
 
Da an der D40x meines Wissens nur Objektive mit eigenem Antrieb verwendet werden können, würde ich die 400D nehmen. Zumal mit dem 24-85 und dem 80-200 schon 2 Objektive vorhanden sind. Wegen des Cropfakors würde ich dann das 18-55 IS oder zumindest das Kit noch mitnehmen.
Da sich an der 400D (vermutlich aber auch an der D40x) die Bildparameter kräftig verstellen lassen, müsste es möglich sein die Bilder fertig aus der Kamera zu bekommen.

Auch die Canon kann doch nur Objektive mit eigenem Antrieb verwenden.
Die haben es halt schlauer gemacht und schon vor 20 Jahren mit der Einführung des Autofocus umgestellt. Heute spricht keiner mehr darüber.
Nikon macht es halt erst jetzt, was zu endlosen Diskussionen führt. Ich denke, am Ende wird auch Nikon alle Kameras umgestellt haben, auch wenn es vielleicht noch Jahre dauert. Ich glaube auch bei Pentax und Sony wird es auch so weiter gehen.
Man kann doch nicht ständig wegen irgendwelcher Uraltobjektive auf diese Uralttechnik setzen. Viele gute Objektive haben doch heute schon einen eigenen Motor und brauchen den Kameramotor doch gar nicht.
Ich finde, man sollte die Kaufentscheidung nicht von diesem Argument abhängig machen.
Ich weiß, jetzt würden mich viele gerne zerreissen, man sollte aber auch etwas nach vorne schauen und nicht nur in die Vergangenheit.
 
Auch die Canon kann doch nur Objektive mit eigenem Antrieb verwenden.
Die haben es halt schlauer gemacht und schon vor 20 Jahren mit der Einführung des Autofocus umgestellt. Heute spricht keiner mehr darüber.
Nikon macht es halt erst jetzt, was zu endlosen Diskussionen führt. Ich denke, am Ende wird auch Nikon alle Kameras umgestellt haben, auch wenn es vielleicht noch Jahre dauert. Ich glaube auch bei Pentax und Sony wird es auch so weiter gehen.
Man kann doch nicht ständig wegen irgendwelcher Uraltobjektive auf diese Uralttechnik setzen. Viele gute Objektive haben doch heute schon einen eigenen Motor und brauchen den Kameramotor doch gar nicht.
Ich finde, man sollte die Kaufentscheidung nicht von diesem Argument abhängig machen.
Ich weiß, jetzt würden mich viele gerne zerreissen, man sollte aber auch etwas nach vorne schauen und nicht nur in die Vergangenheit.

Das ist hier aber im Moment nicht gefragt. Bleibt bitte beim Topic.
 
Die Ausgangs Situation : Ich suche eine DSLR die im Automatik und den Motivprogrammen fertige Bilder liefert ohne das man Nachbearbeiten muss !

Also ich komme mit der Automatik und den Motivprogrammen der 400D überhaupt nicht zurecht, da sich die Kamera hier die Fokuspunkte selbst sucht und das geht fast immer daneben. Wenn du mit geringer Schärfentiefe arbeitest (und das kommt oft vor bei einer DSLR) geht es sogar sicher daneben.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das bei anderen besser ist. Eine DSLR ist eben gerade keine Automatik-Kamera.
 
..... aber meine Frau steht auf Canon und sie fotografiert halt nur in der Automatik und den Motivprogrammen..

Auch wenn deine Frau auf Canon steht, erkläre Ihr das es vernünftiger wäre eine Nikon zu nehmen (da ja der Objektivpark bei Dir schon vorhanden ist)
Eine sehr gute Einsteigerkamera wäre da z.b. die D50 (oder D70/D70s), sie ist gebraucht für ein paar Euros zu haben und meines Erachtens DIE Perfekte Einsteigerkamera.
Sie liefert Perfekte JPEG Bilder in einer Superqualität, ist im Rauschverhalten sehr gut (6MP sei dank) und die Bedienung ist auch Kinderleicht.

Anbei mal ein paar Beispielbilder die meine (damals) 8 Jährige Tochter damit gemacht hat :top:
Alle Bilder entstanden mit einem Sigma 18-125 + 70-300er Sigma (was ich heute noch für sehr gute Linsen halte)
Mit dieser Kombination (D50+18-125) ist man sehr Flexibel und muß keine Qualitätsabstriche machen.

Ach ja die Bilder wurde NICHT Bearbeitet, alles OUT OF CAM !

Ich hoffe Dir geholfen zu haben

Gruß Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
ohoh, Frauen ... :ugly:

erstes Gebot: sie hat recht. Egal, womit. Ansonsten bekommst Du es hinterher sowieso drauf :D

Ansonsten meine Überlegungen:

-> würde sie mit der Drehrichtung der Objektive bei Nikon zurecht kommen? Ich habe mich (warum auch immer) recht schwer damit getan. Jeder hat anscheinend seine persönliche Drehrichtung ...

-> Nikon scheint in den unteren Klassen anscheinend mehr Wert auf Einsteigerfreundlichkeit in Bezug auf "out of Cam" zu legen.

-> ich würde, wenn Nikon, die D40 nehmen, 6 MP reichen, und holen mehr aus einfachereren Linsen raus. Auch Probleme wie Farbsäume fallen weniger auf, wie es scheint. Das Tamron 70-300 zum Beispiel, zeigt an 6 MP weniger der hässlichen, lila Ränder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten