• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Canon oder Nikon besser (für Neueinsteiger) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

musicsound

Themenersteller
Ich bin DSLR Neueinsteiger und möchte mir eine Kamera zulegen.
Klar - beide Hersteller haben sehr gute Produkte. Dennoch legt man sich ja wegen der Objektive, etc.... sofort auf ein System - für den Rest des Lebens - fest.

Gibt es da auch generelle Argumente (Kompatibilität, größere Auswahl an Zubehör, Marktanteile, etc....) die man hier beachten sollte ? Oder ist es im Grunde egal.
 
Bei Canon und Nikon ist das nun wirklich egal. Wenn du nicht unbedingt DIESES EINE Objektiv haben musst (und das glaube ich kaum, da du dich ja noch nicht so gut mit der Materie auskennst), solltest du die Marke nehmen, wo dir die Kamera besser in der Hand liegt. Das ist erst mal wichtiger als alles andere.
 
beide haben ein sehr großes angebot was zubehör und Objektive angeht. Die einen sind bei bestimmten objektiven etwas günstiger als die konkurrenz, bei anderen ist es andersrum und dritthersteller bieten meistens für beide die selben an.

Die Entscheidung ob Canon oder Nikon, oder gar Pentax und sony würd ich daran festmachen welche dir am besten in der Hand liegt und deren Bedienung dir am besten gefällt.
 
Gahmurets Aussage kann ich voll unterschreiben. Ich möchte Dir nur eins ans Herz legen: das Glas! Es kommt auf die Linse an. Kauf Dir nicht die Top-Kamera, die ist in drei Jahren überholt. Kauf Dir vielleicht eine gebrauchte, aber ein super Objektiv dazu, am besten neu.

Die Objektive haben kaum Wertverlust. So konnte ich eine Linse, die mir von der Schärfeleistung gar nicht mehr zusagte (weil aus analogen Zeiten, also 10 Jahre alt und für Kleinbild gerechnet) noch an einen Freund verkaufen, der Vollformat fotografiert. Zu meinem Einstandspreis damals.
 
Es wäre alles insgesamt viel günstiger gewesen, wenn ich mich nicht so oft "verkauft" hätte. Also -lieber gleich das bestmögliche Objektiv + eine Kamera die ergonomisch zu mir passt und mir gut in der Hand liegt.
Auf Funktionen kann ich ggf verzichten aber nicht auf Qualität.
Dazu hat man dir ja in deinem anderen Thread schon alles gesagt. Ich glaube, du weißt noch nicht ganz, auf was du dich da einlässt. Zu guten Fotos gehört nämlich nicht nur die beste Ausrüstung, sondern (dein Talent beim Bildgestalten mal vorausgesetzt :evil:) die richtige Bearbeitung der RAW-Files und vieles mehr.

Ich würde mir an deiner Stelle wirklich erst eine Kamera für den Einstieg zum Üben kaufen. Und wenn du dich nach den ersten 10.000 Bildern ein bisschen in die Materie eingearbeitet hast, kannst du ja "richtig" Aufrüsten.
 
Ich bin DSLR Neueinsteiger und möchte mir eine Kamera zulegen.
Klar - beide Hersteller haben sehr gute Produkte. Dennoch legt man sich ja wegen der Objektive, etc.... sofort auf ein System - für den Rest des Lebens - fest.
Oder ist es im Grunde egal.

Nicht nur die beiden Hersteller haben gute Kameras.
Für den "Rest des Lebens" die Kamera wird zwar mit jedem Bild vertrauter, aber nie zur "Angetrauten".

Ob es eine Canon wird mit 18-135mm und einer Lichtstärke (50mm f1,8) eine Nikon mit mit 18-105VR im Kit und 35mm G; eine Sony; oder Pentax, Hauptsache du wagst den Schritt Fotos zu machen.
Nach einem halben Jahr weist du aus eigener Erfahrung was du benötigst und warum das bei dir nur mit Hersteller Y besser geht als mit Hersteller X.
helene
 
Ich hab mich damals für Nikon entschiede. Nach 1 Jahr stöpern im Internet und Kauf von etlichen Zeitschriften. Meine Gründe waren wie folgt: Zu Auswahl standen damals Canon EOS50D und Nikon D90.

Als die 2 Bodys fest standen für ich in einen Elektromarkt und hielt beide in der Hand. Beide fühlten sich nicht schlecht an. Als ich daheim war habe ich Canon und Nikon Produkte anfragen geschickt. Bei Nikon war innerhalb 36Std und 7 Mails meine noch so kleine Frage beantwortet. Bei Canon kam von 4 Anfragen keine Reaktion! Als ich dann noch Prospekte bestellt hab lagen die von Nikon am übernächsten Tag im Briefkasten. Dazu ein Handgeschriebener Zettel,dass die für die Objektive aus sind, weil neue gedruckt werden. Von Canon kam nach 3 Anfragen wieder nichts. Als ich dann meinen Canon Drucker zur Rep. eingeschickt habe, kam er nach 11Wochen total verkratz wieder als ich es reklamierte hieß es von Canon Seite aus. Da es eine kosmetische Reparatur ist dauert es min noch mal so lange.

Aufgrund diesen Services bin ich immer wieder froh mir eine Nikon zugelegt zu haben. Es macht für mich auch das drum herum aus. Da zahle ich lieber paar Euro mehr und fühle mich als Kunde respektiert. Nikon ist im Vergleich bisschen teurer als Canon, wenn man die gleichen Linsen vergleicht. Aber ein Blick nach Holland kann durchaus lohnen.


Aber das wichtigste ist, egal für welche Kamera du dich entscheidest. Es ist ein Werkzeug,dass du gerne benutzen willst. Da kann die Kamera und Objektive noch so gut sein, wenn du dich durchs Menü wühlen musst um etwas zu finden nutzt du sie weniger. Und die beste Kamera ist immer noch die, die man dabei hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wahl der Marke ist auch nach meiner Meinung völlig belanglos. Insbesondere die von dir genannten Punkte (Kompatibilität, größere Auswahl an Zubehör, Marktanteile, etc....) spielen keine Rolle. Für jeden Hersteller gibt es (ggf. bei Verwendung von älteren Objektiven und Optiken von sog. Drittherstellern) eine große Bandbreite, die 99% aller Amateure zufrieden stellt.

Eine größere Auswahl von Objektiven findest du schon bei den beiden Marktführern, aber die echten Unterschiede beginnen eigentlich erst im gehobenen vierstelligen Preissegment. Ich verwende Pentax, denen ja immer eine unzureichende Auswahl vorgeworfen wird, und bin bestens im Bereich Weitwinkel bis zum großen Teleobjektiv ausgestattet. Mehrere sehr gute Ultraweitwinkeloptiken könnte ich ergänzen (ist aber für mich uninteressant) und ein 600mm-Edel-Objektiv könnte ich auch bestellen (wird einzeln auf Bestellung angefertigt und kostet über 20.000 € - aber schau dir mal die Preise bei Canon und Nikon für Objektive - insbesondere besonders lichtstarke Edellinsen - über 300mm Brennweite an). Für die meisten Amateure sind solche extremen Optiken höchstens ein Wunschtraum.

Marktanteile sind ebenso marginal. Ich bin bei Pentax eingestiegen, als Canon noch nicht zu den Marktführern (qualitativ und umsatzmäßig) gerechnet wurde. Damals galt Pentax als eine der innovative Firma und heute sind sie fernab davon. Allerdings sind sie - trotzdem sie seit Jahren für tot erklärt werden - noch immer im Geschäft. Dagegen hat Minolta, die früher auf Platz 3 lagen, aufgegeben und an Sony verkauft. Die haben dann jahrelang mit Kameras keinen Pfennig verdient und die Sparte aus anderen Bereichen bezuschusst. Da hätte jederzeit das Aus kommen können. Und während der Finanzkrise 2008 hat sich hartnäckig das Gerücht gehalten, dass Nikon da sei, wo heute die südeuropäischen Staaten sind. :rolleyes:

Wichtig ist wirklich nur, dass dir die Kamera liegt, also geh in den Laden und fass die Teile an, prüfe, ob du alle Tasten gut erreichst, und ob dir die Menüführung zusagt.

Ach ja, füll bitte noch den Fragebogen aus, damit wir dir besser helfen können.
 
Nimm mal ne Nikon und eine Canon in die Hand, zoome am Objektiv und schraube es mal ab und wieder drauf.

Je nachdem, welche Drehrichtung dir mehr liegt, wirds die :D

Ich finde die Canondrehrichtung logischer :ugly:
 
Das ist wirklich nur eine Frage, was einem besser gefällt.
Das ist wie mit einem Auto, der eine mag VW, der andere MB und der nächste schwört auf BWM.
Genauso ist das auch bei Kameras.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm mal ne Nikon und eine Canon in die Hand, zoome am Objektiv und schraube es mal ab und wieder drauf.

Je nachdem, welche Drehrichtung dir mehr liegt, wirds die :D

Ich finde die Canondrehrichtung logischer :ugly:

Das habe ich so auch noch nicht gelesen. Ich find es witzig. Darauf muss ich direkt mal schauen

Das ist wirklich nur eine Frage, was einem besser gefällt.
Das ist wie mit einem Auto, der eine mag VW, der andere MB und der nächste schwört auf BWM.
Genauso ist das auch bei Kameras.:top:

Wie ich den Vergleich mit Autos liebe. :rolleyes:
 
Ich würd mich noch umschauen, ob es evt in deinem Bekanntenkreis Leute gibt, die fotografieren und welches System die haben. Grad am Anfang kann es schon praktisch sein sich mal Objektive auszuborgen. Klar, geht auch im Shop, kostet aber und zum rumprobieren ist es bei Freunden einfacher.
 
Eins ist klar - qualitativ macht es am Ende kaum Unterschied ob N oder C.
Von der Haptik, Bedienung, Menüführung schon.

Geh in nen Laden und nimm mal die in Frage kommenden Modelle in die Hand, spiele ein wenig damit rum.
3stellige und 2stellige Canons unterscheiden sich z. B. deutlich in den Bedienelementen. Nikon setzt auf viele Knöpfchen und hat eine andere Art der Bedienung.
Mir persönlich gefällt Canon da deutlich besser und ich finde das Canon Konzept erschließt sich Anfängern viel schneller - > aber das ist bei mir so, deshalb solltest du es selbst ausprobieren!
 
Ich fahre Citroen C5 HDI 3.0 V6 ;-) Was nun ?


Meine aufgeführten Automarken waren ja nur Beispiele.
Es ist doch jedem seine eigene Entscheidung was Ihm besser gefällt, womit man besser klar kommt.

Ich kann auch den Vergleich mit dem Essen machen, der eine mag Erbsen und der andere Bohnen und der nächste mag beides.

Man muß eine Kamera in die Hand nehmen, mal die Bedienungselemente sich anschauen und drauf drücken und dann weiß man doch eigentlich schon welche Marke es sein soll.:ugly:
 
So wie es aussieht willst du ein Zukunftsicheres System. Die Zukunft kann dir allerdings niemand vorhersagen.

Fakt ist das du bei Canon und bei Nikon auf der sicheren Schiene bist. Beides Milliardenschwere Unternehmen die wohl keiner so schnell aufkauft und die nicht so schnell Pleite gehen. Sie sind auch schon zig Jahre da.

Pentax und Minolta hats zb erwischt. Die einen wurden von Ricoh und Minolta von Sony aufgekauft. Klar kann man sie weiterverwenden und klar werden von den neuen Herstellern auch noch Objektive und Kameras angeboten aber es ist für einen Markenfan halt nicht mehr die selbe Kamera.

Im Digitalzeitalter ist es halt so das nichts mehr Ewig hält. Mein Onkel hat seine Canon SLR immer noch zu Hause stehen. Sie Funktioniert noch. Relikt aus den 70er Jahren.
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Canon 600D oder eine Nikon D5100 in 40 Jahren noch Funktioniert. Vorallem die Bodys tauscht man im Schnitt alle 2-3 Jahre aus.
Die Kamera fürs leben gibt es nicht mehr. Entweder sie werden kaputt oder sie sind technisch so veraltet das man was neues will.

Bei den Objektiven siehts etwas anders aus. Auf die günstigen (18-55, 50mm 1.8 und ähnliches) würd ich ebenfalls nicht setzen. Die großen L Objektive sollten hingegen schon ein paar Jahrzehnte durchhalten.

Mach dir mal Gedanken, wie du eigentlich Fotografieren willst und wieviel Geld du ausgeben willst.

Wenn du nur zum Spazieren gehen und für Muttis Geburtstag eine Kamera willst die besser ist als eine Kompakte dann ist es fast egal was man nimmt. Am besten eine Canon oder eine Nikon die du alle paar Jahre ersetzt.

Willst du allerdings größer in das Hobby einsteigen oder es gar Beruflich machen, schau dir das Angebot an und überlege dir was du eigentlich Fotografieren willst und welche Linsen du benötigst.
Unterm Strich kann man sagen das Canon die besseren TS-E und die besseren Teleobjektive anbietet. (Was nicht heissen soll das die Nikon schlecht sind.) Auch bietet Canon leicht Lichtstärkere Objektive an.

Nikon hingegen hat sehr gute Weitwinkel Objektive und ist mit einigen Linsen sogar etwas günstiger als Canon.

Wenn Punkt 1 zutrifft also das du nur eine Kamera zum ab und an was Fotografieren willst, dann geh ins Geschäft und nimm sie in die Hand und Fotografiere ein bisschen. Die was besser in der Hand liegt kaufst du einfach.

Wenn Punkt 2 zutrifft würd ich nicht zu viel Wert auf die technischen Möglichkeiten Kamera legen. Da sich die Modelle eh jährlich ändern. Hier sind Objektive und Handlig wichtiger. Das ändert sich nämlich nicht jährlich.

Wichtig abzuklären ist auch noch ob Verwandte auch DSLRs und Objektive besitzen.
Weil Canon Zubehör passt nicht an Nikon Kameras und umgekehrt geht es auch nicht. Darum wäre es Empfehlesnwert wenn man die selbe Marke nimmt da man das Zubehör untereinander verwenden kann. Ansonsten muss man alles Doppelt kaufen.
 
Ich würd mich noch umschauen, ob es evt in deinem Bekanntenkreis Leute gibt, die fotografieren und welches System die haben. Grad am Anfang kann es schon praktisch sein sich mal Objektive auszuborgen.

Das sollte man in der Tat in seine Überlegung einbeziehen. Nikon oder Canon? Nimms in die Hand und probiere. Mal sind die einen vorne, mal die anderen. :)
 
Super :top: Du stehst also nicht auf den Mainstream?
Dann bist Du prädestiniert für die Olympus E-5.

Eine tolle Kamera - so wie Dein Citroen C5 :evil:

Oly? Für den Fahrer eines Citroen??? :eek: Nur Citroen und Pentax haben ein Modell mit der Bezeichnung DS hervorgebracht (la déesse = die Göttin) :p :D

Fakt ist das du bei Canon und bei Nikon auf der sicheren Schiene bist. Beides Milliardenschwere Unternehmen die wohl keiner so schnell aufkauft und die nicht so schnell Pleite gehen. Sie sind auch schon zig Jahre da.

... und die Rente ist sicher. Und die Atomtechnik bringt saubere Energie ohne Risiken ... :ugly:

Entschuldigt bitte meinen Sarkasmus-Anfall, aber ich glaube ohne genaue professionelle Auswertung der (unveröffentlichten, bzw. evtl. schöngerechneten) Bücher und Bilanzen der genannten Firmen kann niemand eine verbindliche Aussage dazu machen. Der TO sucht genau diese Zusicherung, diese so leichtfertig zu versprechen ist wie seinerzeit der Verkauf von Zertifikaten der millardenschweren, seit zig Jahren existierenden Lehman Brothers Inc.

Niemand hier kann sagen, welcher Kamerahersteller in 5 Jahren noch am Markt zu finden ist. Nikon wurde 2008 schon für pleite erklärt, Pentax ist den jahrelangen Gerüchten zufolge sowieso nur noch ein Zombie (lebender Toter) und Canon soll nach dem Tsunami innerhalb von drei Tagen nicht mehr in der Lage gewesen sein, Objektive zu produzieren, weil die Zulieferfirma für ein wichtiges elektronisches Bauteil nicht mehr existierte. Und wäre die Fukushima-Geschichte so richtig in die Hose gegangen, gäbs heute vielleicht noch die Auswahl zwischen Leica und Hasselblad. Eine Rundum-Sonnenschein-Versicherung gibt es nicht. :(

Ach ja, noch eine Anmerekung zu den zig Jahren der Existenz: Sollte dies eine Rolle spielen, ist Canon raus. Denn betrachtet man die Historie der heute angebotenen japanischen DSLR unabhängig von den jeweiligen Besitzern und Unternehmensstrukturen ist Canon mit einem Entstehungsdatum in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts der Newcomer. Am weitesten reichen die Ursprünge von Konica-Minolta/Sony zurück :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten