• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon oder Mittelformat

VegasVic

Themenersteller
Mir ist bewußt das dieser Themenkomplex schon öfters unter verschiedenen Schwerpunkten diskutiert wurde. Ich möchte jedoch meinen ganz persönlichen Fall mal bewertet wissen, vorzugsweise von jenen unter euch die irgendwann von Mittelformat aus, bei Canon 1-5D gelandet sind.

Ich fotografiere z.Zt. mit Linhof Technikardan 23 (mit 5 Schneider Optiken), Hasselblad 503Cxi mit 50,100,160 Zeiss und Fuji GA645i und W. Dazu habe ich noch Sigma SD9 und Oly E-300 DZ und 8mm.

Frage: würdet ihr warten bis es ein 16MP DigiRückteil für Linhof und Hassi gibt, welches bezahlbar ist? Alles obige behalten und warten?
Doch lieber den Schwuntz verhökern und eine Canon 1-5D mit L's kaufen?
Option 3:Die Hassy behalten, dafür Linhof und Fuji verhökern und 5D mit 24-105L als Allround für Reisen kaufen.

Der Hintergrund. Die meisten meiner Bilder entstehen auf Reisen und sind Landschaftsbilder. Oftmals nehme ich Linhof und Hasselblad Ausrüstung gar nicht mehr mit sondern greife gleich zur Fuji GA (Die P&S unter den MF's).
Ich mache hauptsächlich 50x70 Vergrößerungen auf Fotopapier für meine Kunstausstellungen.
Würdet Ihr generell auf Digi wechseln oder weiterhin Zweigleisig fahren wie ich es mache?
Viele Galleristen sehen ja Digi als Quelle nach wie vor Skeptisch und bevorzugen Künstler die mit großvormatigem Film arbeiten.
Ist es überhaupt schon so das man eine Hasselblad Film durch eine Canon 1DsMKII nahtlos ersetzen kann? Sieht man den Canon Bildern an das es Digi Bilder sind wenn sie neben Mittelformatvergrößerungen hängen? Fragen über Fragen...
Ich bin gespannt auf fruchtbare (teil-)Anregungen/Antworten!
 
Hallo
Wenn du so wie so nur noch Mittelformat benutzt ist der Umstieg keine frage mehr ich besitze eine 1DMkII und vermisse meine Habla nicht mehr die quallie ist besser.
Vorausgesetzt du nimmst die richtigen Optiken.
Die Großbild würde ich behalten.
 
Bei der Linhof wirst Du noch etwas mehr als das Rückteil investieren müsse, da der 15 bis 20 MP Chip, im Vergleich nur mehr eine Briefmarke darstellt,
irgendsoetwas wie 36 x 48 mm, da passt fast keine Brennweite mehr, verglichen mit 9 x 12 oder grösser.

Bei der Hasselblad wird das 50er auch schon zum Normalobjektiv.

Was man noch überlegen muss, im Vergleich zu Negativen, ist der doch stark verringerte Dynamikumfang, da muss man bei den digitalen Daten ganz schön zaubern um mitzukommen.

Von der Auflösungsqualität her nehmen sich die Sachen nichts wesentliches,
eine 5D wird in einem Profimagazin als Ersatz für 4,5x6 gesehen, das ist sicher nicht übertrieben.

lg

2wheel
 
Vorausgesetzt du nimmst die richtigen Optiken.

Empfehlungen? Wäre 24-105L sowas? Scharf bis in die Ecken?
 
Hallo,

lieber eine Festbrennweite wie 35 2,0 oder 24 2,8 sowas nehme ich wenn es sehr gut werden muß Zoom nur im Notfall. Das 24 - 105 ist aber besser als das 24 - 70 2,8. Meine persönliche Meinung (Feststellung). Nach oben ist das 70 - 200 2,8 aber sehr gut.
 
Bei der Linhof wirst Du noch etwas mehr als das Rückteil investieren müsse, da der 15 bis 20 MP Chip, im Vergleich nur mehr eine Briefmarke darstellt,
irgendsoetwas wie 36 x 48 mm, da passt fast keine Brennweite mehr, verglichen mit 9 x 12 oder grösser.

Bei der Hasselblad wird das 50er auch schon zum Normalobjektiv.

Was man noch überlegen muss, im Vergleich zu Negativen, ist der doch stark verringerte Dynamikumfang, da muss man bei den digitalen Daten ganz schön zaubern um mitzukommen.

Von der Auflösungsqualität her nehmen sich die Sachen nichts wesentliches,
eine 5D wird in einem Profimagazin als Ersatz für 4,5x6 gesehen, das ist sicher nicht übertrieben.

lg

2wheel
Das klingt ein wenig nach Status Quo was du mir empfiehlst. Also Fujis und vorhandene Digis verkaufen und durch 5D ersetzen, den Rest behalten? Dabei kommt mir gerade wieder eine Frage durchs Hirn, wie verhält sich die 5D mit einem Fisheye? Ich brauche ein Fisheye 16mm in meiner Fotografie.
 
Dabei kommt mir gerade wieder eine Frage durchs Hirn, wie verhält sich die 5D mit einem Fisheye? Ich brauche ein Fisheye 16mm in meiner Fotografie.
Wie sie sich verhält? Sie macht Fotos damit. ;)

Allerdings liegt das Canon-Vollbild-Fisheye bei 15mm. Meinst Du vielleicht ein adaptiertes Mittelformat-Fisheye?
 
Ich möchte jedoch meinen ganz persönlichen Fall mal bewertet wissen, vorzugsweise von jenen unter euch die irgendwann von Mittelformat aus, bei Canon 1-5D gelandet sind.

Moin!
Neben meiner Toyo 45CF habe ich noch eine Pentax 67II zu meinen digitalen Gehäusen.

Pe-Ca.jpg


Verglichen habe ich meine Pentax, mit angedocktem 2,8/165mm und die 5D, mit dem 1.8/85mm. Ich werde mein Maul nicht aufreißen, da ich keine Belegfotos online habe, sehe für mich aber keinen Grund die Pentax auszumustern.

mfg hans
 
Wie sie sich verhält? Sie macht Fotos damit. ;)

Allerdings liegt das Canon-Vollbild-Fisheye bei 15mm. Meinst Du vielleicht ein adaptiertes Mittelformat-Fisheye?

Nein. Ich habe bisher das Oly 8mm und gute Erfahrungen damit gemacht, bezüglich CA, Schärfe, usw. Ich habe immer gehört das Canon im WW Breich kaum etwas gutes zu bieten hat. Wolte mal höhren, schließlich hat der FT Standart mich hier bisher überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Neben meiner Toyo 45CF habe ich noch eine Pentax 67II zu meinen digitalen Gehäusen.

Pe-Ca.jpg


Verglichen habe ich meine Pentax, mit angedocktem 2,8/165mm und die 5D, mit dem 1.8/85mm. Ich werde mein Maul nicht aufreißen, da ich keine Belegfotos online habe, sehe für mich aber keinen Grund die Pentax auszumustern.

mfg hans

ok, verstanden. 5D für alles aber eben nicht für MF Film? Glaubst du die große Canon könnte die 67 parken?
 
Hallo,

ob sich ein Umstieg lohnt, ist vielleicht auch ein bisschen abhängig von der Arbeitsweise, ich sehe das FF der digitalen in etwa auf der gleichen Stufe wie Mittelformat in analog (von der Qualität her).

Aber egal.

Was immer Du Dir überlegst, Du solltest auch daran denken, dass digital im Handling eben ein ganz anderes Vorgehen erfordert. Natürlich, egal ob analog oder digital, fotografieren tut man mit beiden.

Wenn Du überlegst umzusteigen dann solltest Du Dir vielleicht auch mit dem Gedanken an die digitale Bildverarbeitung anfreunden. Keine Negative mehr.

Denke daran, Dich in Photoshop einzuarbeiten, das ist nicht ohne, im Gegensatz zur analogen Entwicklung, meiner Meinung aber mit viel mehr Möglichkeiten.

Schau hier mal : Diskussion

mfg
 
5D für alles aber eben nicht für MF Film? Glaubst du die große Canon könnte die 67 parken?

Moin!
Wenn´s in Bezug auf den gesamten Workflow, um Geschwindigkeit geht, ist die 5D eindeutig im Vorteil. Geht´s aber um Abbildungsqualität, ist die Pentax nicht im Nachteil. Ich meine immer dann, wenn Negative bzw. Umkehrfilme direkt und nicht über einen Scan zu Papier gebracht werden.

mfg hans
 
Hallo VegasVic,

ist ja lustig, ich bin gerade dran mich Richtung Mittelformat und größer zu orientieren. Erwäge mich auf einer Linhof M679cs in Verbindung mit dem Anagramm DigiBack David ausbilden zu lassen, aber jetzt zum Eigentlichen:

Die 5D ist nicht schlecht, aber den Vergleich z.B. zu einer Mamyia 645AFD mit Jenoptik Eylike Digiback 22MP macht Sie keinen Stich, nicht einmal im Ansatz.
Da Du ja aus dem MF Bereich kommst, der Bereich wo ich noch hin will, kennst Du ja die Qualitäten dieser Klasse und ich bin sicher, dass die Qualitäten eines MF Systemes nicht vom KB erreicht werden können.

Ich habe die 5D mit 4 verschiedenen L`s (das 5. 50:1.2 ist bestellt), sie macht in Ihren Grenzen Spass, die Bildqualität ist überraschend gut, aber MF Niveau ?

Probier die 5D doch einfach mal aus und berichte hier. Die Unterschiede zu Deinen MF Erfahrungen würden mich hierbei besonders interessieren.

Grüßle

Roland
 
zunächst mal Danke für die interessanten Antworten.
Es ist wohl nicht ganz einfach hier zu einem fundiertem Bild zu kommen, die ganzen Analog vs. Digital Diskussionen die es so gibt kommen ja unterm Strich auch zu keinem wissenschaftlich einheitlichen Ergebnis. Zu unterschiedlich sind die Methoden, Bedingungen und die Zielsetzungen.
Hier noch ein paar Anmerkungen: Es macht offenbar wenig Sinn die Linhof Kameras hier mit einzubeziehen. Man sollte vieleicht auch noch zw. 4,5x6 und 6x9/7 differenzieren da es hier nochmals um eine Vedoppelung der Filmfläche geht.
Daruber hinaus möchte ich betonen das die Vergrößerungen die ich von 4,5x6 anfertigen lasse technisch nahezu perfekt sind. Eine 5D wird sich also daren messen lassen müssen. Ein ganz erheblicher Punkt spricht für den digitalen Workflow. Ich werde bei Gelegenheit eine 5D oder besser 1DsMKII einfach mal ausprobieren und unter meinen Anfordderungen testen.
Kaufen werde ich sie mir aber nur wenn ich damit alle Fuujis und Hasselblads kompromislos ersetzen kann. Sonst wäre es unwirtschaftlich denn soviele Filme verbrauche ich nicht.
 
zunächst mal Danke für die interessanten Antworten.
Es ist wohl nicht ganz einfach hier zu einem fundiertem Bild zu kommen, die ganzen Analog vs. Digital Diskussionen die es so gibt kommen ja unterm Strich auch zu keinem wissenschaftlich einheitlichen Ergebnis. Zu unterschiedlich sind die Methoden, Bedingungen und die Zielsetzungen.
Hier noch ein paar Anmerkungen: Es macht offenbar wenig Sinn die Linhof Kameras hier mit einzubeziehen. Man sollte vieleicht auch noch zw. 4,5x6 und 6x9/7 differenzieren da es hier nochmals um eine Vedoppelung der Filmfläche geht.
Daruber hinaus möchte ich betonen das die Vergrößerungen die ich von 4,5x6 anfertigen lasse technisch nahezu perfekt sind. Eine 5D wird sich also daren messen lassen müssen. Ein ganz erheblicher Punkt spricht für den digitalen Workflow. Ich werde bei Gelegenheit eine 5D oder besser 1DsMKII einfach mal ausprobieren und unter meinen Anfordderungen testen.
Kaufen werde ich sie mir aber nur wenn ich damit alle Fuujis und Hasselblads kompromislos ersetzen kann. Sonst wäre es unwirtschaftlich denn soviele Filme verbrauche ich nicht.

vielleicht solltest du Andersrum an die Sache ran gehen.
...ich möchte ein bestimmtest Endprodukt (Photo) in der Hand halten.
Was für eine Kamera nehme ich um das zu erreichen.
Chibar oder Illfochrome Abzüge bekomme ich nur vom Dia
Baryt nur vom Negativ
wenn du mit PE Papier leben kannst(dein Galerist oder Curator oder vielmehr letztendlich deine Kunden) ??
für ein paar Internet Bilder oder ein Pressetermin-Foto in der BildZeitung
ist digital sicher die einzige richtige Lösung
ich höre leider immer wieder den Satz
" für meine Kunden reicht es..."
mfg
charly
 
Von der Auflösungsqualität her nehmen sich die Sachen nichts wesentliches,
eine 5D wird in einem Profimagazin als Ersatz für 4,5x6 gesehen, das ist sicher nicht übertrieben.

Ich hatte das Vergnügen, die Bildqualität einer Hasselblad mit 120er Zeiss Makro 4,0 und 4,5x 6 22MP Sensor mit der Bildqualität einer Eos 5d + 24-105er zu vergleichen. Der Unterschied war in meinen Augen schon erschreckend.

Sprechen wir auch wirklich über die gleichen Systeme?
 
Ich hatte das Vergnügen, die Bildqualität einer Hasselblad mit 120er Zeiss Makro 4,0 und 4,5x 6 22MP Sensor mit der Bildqualität einer Eos 5d + 24-105er zu vergleichen. Der Unterschied war in meinen Augen schon erschreckend.

Sprechen wir auch wirklich über die gleichen Systeme?

^^ Soweit ich verstanden habe, geht es hier um 4,5x6 auf Film (und den Verlust der Qualität beim scannen), nicht mit einem Digitalrückteil.
 
Hallo,
Hier gibts Testbilder bis in den Digibackbereich:
http://www.profifoto.de/kameratests.html
Die Bildqualität der 5D ist, mit guten Optiken, schon sehr gut, aber auch digital gilt der Satz:
Fläche ist nur durch noch mehr Fläche zu ersetzen :-)
Die Testbilder die ich auf der Photokina mit der Mamiya digital machen konnte haben mich jedoch entsetzt, das kann eine 5D besser.
Gut Licht
Friedhelm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten