• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon] Mal ne blöde Frage aber wo bleibt eigentlich....

@ macwintux:

ich fürchte, diese diskussion bringt gar nix, solange du dich quasi als sprachrohr für alle canon-kunden aufspielst.
 
Ich glaube kaum, das die wegen 2mm sonen Aufriss betreiben würden...
Von Seitens Canon sehe ich das auch so. Die haben ein tolles 17-55/2.8 mit IS und USM, ein Update wäre vermutlich erst mal wesentlich teurer und daher unattraktiver.

Aber: Tamron und Sigma sind zur Zeit ja recht aktiv und gerade von Tamron würde ich *bald* mit einer neuen Version rechnen - mit neustem VC und USD. Nimmt man dazu die Meldung, dass das neue Super-Zoom mit einem Brennweitenbereich von 16-300mm kommt, wäre eine geringe Verbesserung schon möglich, aber wahrscheinlich eben auch nicht weiter, denn wie schon gesagt wurde: bei allen anderen Crop-Formaten entspricht das bereits den so ersehnten 24mm.


Was die APS-C-Debatte angeht:
In den letzten zwei Jahren (also seit Mitte 2012) kamen von Canon neun Objektive auf den Markt. Davon sind drei für die EOS-M, drei sind EF und wiederum drei sind EFs. Haarspalterei, dass EOS-M ja nun auch Crop ist, hin oder her, einen "Rückgang" oder etwas in der Art sehe ich da nicht. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: es fehlt immer noch ein richtiges Vollformat-Kit, Canon hat bei EF noch etwas nachzuholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ macwintux:

ich fürchte, diese diskussion bringt gar nix, solange du dich quasi als sprachrohr für alle canon-kunden aufspielst.

Nichts anderes machst du ja auch, übrigens auch im 7DII Spekulationsthread :D

Die APS-C-Verkaufszahlen sprechen für sich und so lange diese weit vor KB und Systemkameras liegen, werden Nikon und Canon (und Sony) auch weiterhin Kameras anbieten und diese auch verkaufen. So schaut´s nämlich aus.

Wie schon geschrieben: dieses Forum ist mit Sicherheit nicht repräsentativ für die Marktlage.
Und eine 7DII brauchen effektiv da draußen wohl auch die wenigsten, von daher ist diese wahrscheinlich auch noch nicht erschienen.

Und da du den 18MP-Sensor ja so magst: Die 70D hat einen anderen drin. Gar einen Neuen!
So ein Mist, passt gar nichts o in deine Argumentation, was :evil:
 
@ macwintux:

ich fürchte, diese diskussion bringt gar nix, solange du dich quasi als sprachrohr für alle canon-kunden aufspielst.

So, so. Wenn sich Deine Argumentation als falsch herausstellt, bin ich das Sprachrohr von irgendwem. Bin ich nicht. Aber ich spekuliere nicht, und spiele mich nicht auf, sondern sehe die Verkaufszahlen. Und dass der Durschnittskunde eine DSLR über einige Jahre hält, entspricht halt der Realität. Aber Verkaufszahlen und Kundenverhalten entsprechen leider nicht Deinen Ideen. Fragt sich also, wer sich hier aufspielt. Aber bei festgefahrenen Meinungen spielen Faktoren wie die Realität halt keine Rolle...
 
welche motivation hat jemand, sich eine neue kamera zu kaufen, wenn es nix neues gibt?
(a) Er hat noch keine Kamera
(b) Die alte Kamera ist kaputt gegangen


Also ich sehe selbst in der zuletzt sparsamen Neuheitenpolitik von Canon keine Anzeichen dafür dass APS-C in absehbarer Zeit verschwinden wird.
Davon gehe ich in nächster Zukunft auch nicht aus ... langfristig könnte APS-C (und/oder µFT) bestehen bleiben wegen der kleineren Objektive.
 
So, so. Wenn sich Deine Argumentation als falsch herausstellt, bin ich das Sprachrohr von irgendwem. Bin ich nicht. Aber ich spekuliere nicht, und spiele mich nicht auf, sondern sehe die Verkaufszahlen.

na gut - wenn du also kein sprachrohr anderer bist, sondern du dich auf verkaufszahlen stützt: gibt es die irgendwo zum einsehen? oder müssen wir hier einfach nur glauben, was du hinschreibst? ich, jedenfalls, kenne keine offizielle statistik über die verkaufszahlen von fotoequipment.

also? wo sind die zahlen denn einsehbar, auf die du dich beziehst?
 
Die APS-C-Verkaufszahlen sprechen für sich und so lange diese weit vor KB und Systemkameras liegen, werden Nikon und Canon (und Sony) auch weiterhin Kameras anbieten und diese auch verkaufen. So schaut´s nämlich aus.

nicht zwingend.

merke: verkaufszahlen ist das eine, damit auch gewinn machen das andere. beides korreliert mitunter nicht.
 
(a) Er hat noch keine Kamera
(b) Die alte Kamera ist kaputt gegangen
(c) Langeweile, also mal was Anderes haben wollen. Mag sein, dass das nicht gerade sinnvoll ist, aber ich denke, das kommt durchaus ab und an mal vor ;) Bei mir hat das zum Kauf diverser primär analoger Fotogerätschaften geführt - einfach zum Spielen. Wenn bei Leuten das Geld etwas lockerer sitzt, kann ich mir vorstellen, dass das auch mal digital zu neuen Dingen führt.
 
(a) Er hat noch keine Kamera
(b) Die alte Kamera ist kaputt gegangen

wie viele leute kennst du, die eine neue kamera gekauft haben, weil ...

(b) die alte kamera kaputt gegangen ist?

und wie viele leute kennst du, die eine neue kamera gekauft haben, weil ...

(c) es die alte kamera nicht mehr gebracht hat (obwohl noch 100% funktionstüchtig)?

nachsatz: klar - die leute kaufen ja auch dann ein neues auto, wenn das alte nicht mehr fährt - oder ein neues handy, wenn es das alte nicht mehr tut - oder einen neuen fernseher, weil der alte kaputt ist. natürlich ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre aber ein finanziell rationales Verhalten. :p

nicht nur wäre ... ich vermute, dass genau das im moment passiert.

bislang wurde einem mit jedem neuen modell sugeriert, dass man sie unbedingt braucht, weil sie ja dies und jenes mit an bord hat, was die bisherige eben noch nicht hat. und ich vermute, dass ein nicht unerheblicher teil der hobbyisten genau deswegen umgestiegen sind.

aber was ist die motivation für jemanden, der eine 7D besitzt, sich was neues zu kaufen? erst recht, wenn er das APS-C unbedingt braucht? im 7D Mark II speku-thread werden die leute eh nicht müde, zu erwähnen, dass die 70D - trotz der größeren pixelzahl - keine alternative zur 7D ist. also wenn so einem das geld in der tasche juckt, was soll der sich kaufen?

genau: nix! und mit keinem verkauf macht canon auch keinen umsatz und schon gar keinen gewinn.

und dass es nichts neues gibt, scheint mir daran zu liegen, dass der entwicklungszyklus am ende angelangt ist. viel mehr ist jetzt nicht mehr zu erwarten - und das, was vielleicht kommen könnte, macht die entwicklung so teuer, dass es zweifelhaft ist, diese kosten jemals wieder einspielen zu können.

aber vielleicht sehe ich ja vieles nur zu pessimistisch. dass ich allerdings schon seit weit mehr als 2 jahren behaupte, dass eine 7D Mark II so schnell nicht kommen wird (und mittlerweile bekaupte ich, dass sie nie kommen wird), zeigt, dass ich doch nicht soooo verkehrt zu liegen scheine.
:)
 
Das ist eine wegführende Diskussion, zu der sich der TO zudem nicht geäußert hat.

Von Tokina gibt es doch das vorzügliche 11-16 mm/1:2,8 für Crop-Kameras - was braucht es mehr? Ergänzend gibt es noch das 12-24 mm/1:4.

Das Tokina 11-16 mm mit seiner hohen Anfangsöffnung beantwortet auch z.T. die Frage des TO: gute Abbildungsleistung, hohe Lichtstärke und hoher Zoomfaktor sind nur schwer zu kombinieren - wenn man es versucht, macht man irgendwo Kompromisse.

LG Steffen
 
@ Steffen:

genau das will der TO nicht, wenn du den eröffnungspost liest. dass er das könnte, hat er ja selber erwähnt.

aber irgendwie muss ich dem TO ja auch recht geben. es ist ja ganz offensichtlich leicht, ein 2.8/17-50mm zu bauen (hat unter anderem ja auch tamron in seinem sortiment), und es gab auch mal ein tokina 2.8/16-50mm. wo seht ihr da prinzipiell das problem, ein 15-50mm zu bauen? das wäre ein KB-equivalenter brennweitenbereich bei canon von 24-80mm. an diesen einen milimeter am kurzen ende kann es nun wirklich nicht scheitern. allenfalls am willen, so etwas konstruieren zu lassen.
:rolleyes:
 
Das sind aber alles UWW Steffen.
Es geht ja um ein Standardzoom ala 17-55 IS USM 2.8, halt nur unten 2mm mehr Weitwinkel.
Ich finde es auch schade das sich noch niemand der Hersteller zu einem solchen Objektiv durchgerungen hat.
Das ein 15-50/55 2.8 noch etwas größer und schwerer ist wie die 17-50/55 Kandidaten ist denke ich mal klar, aber wenn Sigma ein 18-35 1.8 bauen kann, was ja auch ein Trümmer ist, sollte ein 15-50/55 2.8 in ähnlichen Dimensionen machbar sein.
 
wo seht ihr da prinzipiell das problem, ein 15-50mm zu bauen?
Ein prinzipielles Problem darin sehe ich auch nicht.
Von Canon wird es nach meiner Einschätzung wohl eher nicht kommen, da:

bereits ein gutes und nicht billiges 2,8/17-55 im Programm ist,
Canon das vermutlich wegen noch nicht abgeschriebener Investitionen (noch) nicht ersetzen will,
wenn eines käme und es neben dem 17-55 bestehen müsste ohne ihm zuviele Verkäufe wegzunehmen, es um einiges teurer werden würde,
auch wenn es das 17-55 ersetzen sollte es trotzdem ziemlich teuer wäre (Nachfolgeversionen tendieren bei Canon dazu im Preis deutlich anzuziehen - siehe 24-70 II),
und Canon deswegen vermutlich keinen genügend großen Markt für ein solches Objektiv sieht.

Wenn, dann würde ich es eher von Herstellern wie Tamron oder Sigma erwarten ein solches Objektiv auf den Markt zu bringen.
Allerdings gelten manche der obigen Punkte ebenfalls, da diese ebenso 2,8/17-50er im Programm haben. Außerdem ist es durchaus nicht naheliegend, dass sie auf den canon-spezifischen Zug "24 mm KB = 15 mm" aufspringen, sondern eher ein 16er bringen.
An 14 - xx glaube ich ohnehin eher nicht - ein solches Objektiv wäre wohl ziemlich groß und schwer, und als lichtstarkes Fast-4-fach-Zoom (21-75/80 mm KB!) vermutlich auch kompromissbehaftet.
 
@ Steffen:

genau das will der TO nicht, wenn du den eröffnungspost liest. dass er das könnte, hat er ja selber erwähnt.

Der TO fragte aber auch nicht nach der Zukunft des APS-C-Sensors über den hier zuletzt nur noch diskutieret wurde.
Die Ausgangsfrage war eine andere und das meinte Steffen wohl ;)
 
Der TO fragte aber auch nicht nach der Zukunft des APS-C-Sensors über den hier zuletzt nur noch diskutieret wurde.
Die Ausgangsfrage war eine andere und das meinte Steffen wohl ;)

und warum wärmst du das jetzt wieder auf? den hinweis vom steffen habe ich auch ohne dein zutun verstanden und seitdem auch nichts mehr darüber geschrieben.

steffen ist aber auf die frage des TO zurück gekommen und hat als vorschlag das 11-16er in die runde geworfen. und darauf habe ich dann insofern reflektiert, indem ich hingewiesen habe, dass der TO diese lösung eh selbst erkannt habe, er aber genau sowas nicht wolle.

und dem TO muss man auch irgendwie recht geben. früher war mal ein 28 bis irgendwas das typische standard-zoom: 28-70, 28-75, 28-80, 28-105, 28-135, 28-200, 28-300 ... alles gängige linsen, die es mal gab. und irgendwann hat man dann begonnen, die standardlinsen nach unten zu erweitern: 24-70 und 24-105. aber den equivalenten brennweitenbereich gibt es für APS-C bei canon ganz offensichtlich nicht. dazu braucht es eben ein 15 bis irgendwas, aber nicht ein 16 oder 17 bis irgendwas. und auch kein zusatzobjektiv zu einem 17 bis irgendwas.
 
den hinweis vom steffen habe ich auch ohne dein zutun verstanden und seitdem auch nichts mehr darüber geschrieben
Richtig so.
Ich denke es wurde und ist nun klar, dass es hier nicht um einzelne Bodies oder Format-Zukunft geht, sondern dass das Threadthema ein anderes ist, nämlich das (fiktive) Objektiv.

Bei dem Thema bleibt es dann auch bitte, ohne dass es fortan in Richtung Bodies etc. ausführlich abschweift, danke.
 
Wie ich anhand des Beispiels Tokina 11-16 mm/1:2,8 erläutert habe, kommt es sehr auf die Schwerpunktsetzung eines solchen Objektivs an - hohe Abbildungsleistung und hohe Anfangsöffnung müssen anderswo erkauft werden - in diesem Fall beim nur geringen Zoombereich.

Denken wir mal daran, dass bereits das Tokina oder das Canon 17-55/2.8 einen Filterdurchmesser von 77 mm aufweisen und das 16-35 einen noch größeren von 82 mm. Wo landen wir also dann bei einem Objektiv mit 15 mm Anfangsbrennweite und gewünscht großem Zoombereich?

Es hat schon seinen Grund, dass 14 mm in aller Regel als Festbrennweiten realisiert werden - und diese dann bereits vorstehende und gewölbte Frontlinsen aufweisen.

Das erwähnte Canon-Zoom-Objektiv mit 15 mm Anfangsbrennweite ist nicht gerade als Hochleistungsobjektiv bekannt - der Zwang zum Kompromiss wurde durch starke Verzeichnungen insbesondere am kurzen Ende erkauft. Daher sehe ich die Fragestellung zumindest bei Canon für ausgeschöpft.

M.E. setzt Canon zur Zeit eher auf Weitwinkel-Zooms mit IS und geringerer Anfangsblende von 4 - weil das bei höherem Zoomfaktor noch bessere Abbildungseigenschaften verspricht - und aktuelle Kameras das mit ihren höheren ISO-Werten ohne weiteres verkraften.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten