• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Kit-Objektiv 18-135mm Nachteile gegenüber dem 18-55mm?

Fox Redfield

Themenersteller
Hey Folks,
Ich würde gerne mal wissen, ob eigentlich das teurere 18-135mm Kit-Objektiv von Canon auch irgendwelche Nachteile hat gegenüber dem 18-55mm?
Bisher hab' ich da nicht wirklich was gefunden, mal abgesehen, von der Größe und dem Gewicht! ...und naja der Preisunterschied ist ja klar :)

Die Vorteile liegen auf der Hand (höhere Brennweite, teilweise mehr Lichtstärke bei gleicher Brennweite)

Ich befürchte Verluste in der Schärfe bzw. eine höhere Vignettierung!
Oder gibt es ganz anderes zu erwarten?


Ich weiß es gibt zahlreiche Versionen dieser Beiden Kit-Objektive (IS, STM, I, II, III... ect...) - Aber mir geht es um den Vergleich generell - Also sprich zweier Schwestermodelle!!

Hoffe ihr könnt mich aufklären
Liebe Grüße Fox
:cool:
 
Bei Photozone kann man die beiden IS STM Versionen (also die aktuellsten) sehr schön vergleichen.

Danach hat das 18-135 eine minimal schlechtere Auflösung, die in der Praxis aber sicherlich nicht auffallen dürfte. Zudem ist die Verzeichnung etwas höher.

Ich persönlich würde zum 18-135 greifen. Das ist schon eine sehr ordentliche Linse und Preis/Leistung in meinen Augen wirklich gut.
 
Abgesehen davon, daß das 18-135 STM größer und schwerer ist (als Nachteil spürbar vor allem an der 100D), hat es nicht so gute Close-up-Fähigkeiten wie das 18-55. Es erreicht trotz längerer Brennweite keinen so großen maximalen Abbildungsmaßstab wie das 18-55.

Ansonsten wie schon gesagt: Schwächere Auflösung vor allem am kurzen Ende und etwas größere Verzeichnung.

Insgesamt trotzdem ein klasse Objektiv. Müßte ich mich entscheiden, fiele es mir schwer. Für mich haben beide ihre speziellen Vorteile und damit ihre Berechtigung in meiner Objektivsammlung.
 
Okay Danke schon mal sehr nützlich :)
Bei mir ist es um es genau zu sagen, aktuell folgendermaßen:

Ich habe eine Canon EOS 700D & das 18-55mm IS STM Kit-Objektiv zusätzlich ein 100-300mm Telezoom, leider fehlt mir eben Etwas für die Brennweite von 55-100mm!!
Ich bin mit dem 18-55mm Kit-Objektiv sehr zufrieden & möchte auch wegen der STM-Technologie die vor Allem beim Filmen großen Nutzen hat nicht darauf verzichten!!
Allerdings wäre es mir auch lästig wenn ich für den minimalen Brennweitenbereich, der zwischen den Beiden Objektiven noch fehlt, mir extra ein 3. Objektiv zulegen würde, zumal ich nicht davon ausgehe, dass ich oft darauf zurückgreifen würde...
Ich hatte eben darauf spekulliert, dass das 18-135mm IS STM eine Vernünftige Lösung wäre, aber letztendlich befürchte ich nun, dass ich es bereuen würde, wenn ich mein 18-55mm dafür drangeben würde!
Ich schwanke jetzt... Entweder:
1. Das 18-135mm IS STM kaufen & das 18-55mm drangeben
2. Ein 18-135mm IS ohne STM günstig gebraucht zu kaufen (als Zusatz)
3. Das Geld stattdessen in ein vernünftiges Objektiv zu investieren, das die fehlenden Brennweitenbereiche abdeckt!

Wozu würdet ihr mir raten?
Falls 3. -> Welches Canon-Objektiv würdet ihr empfehlen? (Preis sollte dem des 18-135mm nicht übersteigen ;)

Danke im Vorraus ;)

 
Das 18-135 ohne STM würde ich nicht nehmen, das ist deutlich schlechter.

Und wenn es dir nur darum geht die Lücke zwischen 55 und 100mm zu schließen, dann würde ich dir empfehlen dir erst mal das Telezoom zu kaufen und zu schauen ob dir wirklich etwas fehlt.

Zum einen fangen die meisten Telezoom bei 70mm an und zum anderen kann man lücken in der Brennweite durchaus Verschmerzen. Ich habe auch eine Lücke zwischen 35 und 70mm. Im Telebereich sind die Lücken sogar noch deutlich größer. Vermissen tue ich nichts. Das kann man meist durch wenige Schritte vor oder zurück ausgleichen. Und so ist es auch zwischen 55 und 100mm.
 
Wie wäre es mit einen 60er EF-S Macro oder einem EF 85/1.8? Beides erweitert die fotografischen Möglichkeiten mehr als "die Lücke zu schließen".

Lücken sind nicht schlimm, laufe gerade "nur" mit 18-35 und 70-200 rum.
 
Wozu würdet ihr mir raten?

Das 18-135 ohne STM würde ich auch nicht empfehlen.

Was spricht dagegen, das 18-55 STM neben dem 18-135 STM zu behalten?

Anderer Gedanke: Wenn Du im Telebereich ein Stück zurücksteckst, würde das 55-250 STM mit seiner geringen Anfangsbrennweite gut passen. Es hat einen IS, fokussiert ähnlich schnell wie das 100-300 USM und dürfte am langen Ende schärfer sein. Der relativ geringe Unterschied zwischen 250 und 300 ist da sicher zu verschmerzen.
 
Wenn ich Fox richtig verstehe ist das Tele ja schon vorhanden und die Lücke stört, daher die Frage.

@Fox: ich denke nicht das du den Umstieg bereuen wirst, das 18-135 mit STM ist ein gutes Objektiv mit guter Abbildungsqualität und kann dir das 18-55 ersetzen, falls dich das zusätzliche Gewicht nicht stört.

Das schon erwähnte 85/1.8 für die Lücke ist toll und eröffnet dir durch die Lichtstärke und damit verbundene Freistellung neue Möglichkeiten, zum Beispiel bei Portraits. Auf jeden Fall eine Überlegung wert. Aber Achtung Suchtgefahr, am Ende ersetzt du alle Zooms durch Festbrennweiten, so war es bei mir. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe auch mein 18-55mm IS STM an der 70D durch das 18-135mm IS STM ersetzt und habe es bis jetzt nicht bereut. Die geringere Naheinstellgrenze stört mich nicht, da ich mir ohnehin ein Makroobjektiv kaufen möchte.

Vom 18-135 ohne STM würde ich auch abraten.
 
Ich danke euch für eure Hilfe :)

So wie's ausschaut, lege ich mir eine Canon EOS 70D zu im Kit mit dem 18-135mm, da mir Jemand meine 700D abkaufen würde & da Derjenige eh kein Objektiv dazubraucht, kann ich mein 18-55mm eh auch behalten :D

Zur Info für alle, die gefragt haben: Ich habe das 100-300mm USM bereits zu Hause & das 85mm f1,8, das mir empfohlen wurde brauche ich nicht wirklich, da ich bereits ein 50mm f1,4 USM besitze & damit mehr als zufrieden bin :top:

Danke Jedenfalls nochmal für eure Unterstützung, hat mich sehr viel weitergebracht ;)

Gruß Fox!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten