• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Infrarotfotografie

dekna

Themenersteller
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein paar Bilder eines Infrarotbilder eines Freundes (geschossen mit einer Nikon D70) gesehen und bin seitdem begeistert und möchte ähnliches machen.
Mein Problem:
Ich habe nur Canon Objektive(und ein paar m42) und möchte/kann mir nicht extra für diesen Spaß eine Nikon Ausrüstung zu legen.
Beim herum googeln zwar ein paar Canon Modelle gefunden, die für einen Umbau geeignet sein sollen, aber leider keines das in Bezahlbarem Rahmen für einen Studenten liegt.

Ich hätte hier noch eine eos 500, eine hanimex 35sl und eine revueflex 1000s. ist eine der genannten Kameras Infrarot tauglich?
Welches ist denn das "billigste" digitale Canon Modell das für einen Umbau geeignet ist?

Ich hoffe ich habe die Suchfunktion richtig benutzt(habe nur eine Infrarot-fähige-Objektive Liste gefunden)
Liebe Grüße
Lukas
 
Wenn du erstmal nur experimentieren moechtest kauf dir analoge IR-Filme (z.B. efke IR 820), dazu einen IR-Filter (muss ja nicht ein teurer B+W oder Heliopan sein, vielleicht reicht ja auch erstmal ein guenstiger China-Import fuer 10-20 Euro - hier solltest du dich aber bezueglich der Wellenlaenge etwas genauer informieren, da viele Filter schon unter 780nm ansetzen, also noch einiges an "normalem Licht" durchlassen) und scanne halt nachher die entwickelten Negative - die Canon EOS 500 hast du ja schon ;)
 
Also bei meiner Google Suche war das erste Ergebnis:
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Infrarotaufnahmen_mit_Digitalkameras/2334.aspx
Und du brauchst dafür nur einen bestimmten Filter und kein anderes Objektiv.Aber das hätte dir dein Freund bestimmt auch auch sagen können , oder?
Auf diese Seite bin ich tatsächlich auch gestoßen, weiß aber nicht wie sie mir weiter helfen soll. Die unten aufgelisteten Kameras entsprechen leider nicht dem was ich suche. Eine Digitale Spiegelreflex von Canon die Preislich unter der 350d liegt und die dennoch "einfach" (ich habe gelesen, dass es je nach Modell Unterschiede in der Komplexität des Umbaus gibt) zu einer Infrarot Kamera um zubauen ist.

Das ich einen Filter benötige weiß ich bereits, trotzdem ist es aber wohl so, dass einige Objektive mehr oder weniger geeignet sind (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=1631402).
Liebe Grüße
Lukas
 
Hallo,
leider hat mir das nicht besonders weiter geholfen, aber ich denke das liegt nicht an euch, sondern daran, dass ich meine Frage nicht explizit genug gestellt habe.
Mir geht es um etwas in dieser art hier: http://www.heise.de/foto/artikel/La...afie-im-Selbstbau-1101559.html?artikelseite=2 <- hier vorgestellt an einer nikon d70
Ich denke (kenne mich nicht genug aus), dass es da mehr oder weniger prädestinierte Canon Kamera-Modelle gibt. Welche bei denen das Entfernen/Austauschen des Sperrfilters leichter oder schwerer bzw. garnicht geht.
Ich habe gehofft, dass hier jmd Erfahrung mit dem Umbau von Canon Modellen hat. Und mir sagen kann bei welchem "günstigeren" Modell das mehr oder weniger leicht funktioniert. (meine 600d ist mir zu kostbar um daran herum zu schrauben)
Liebe Grüße
Lukas

edit: bin gerade selbst auf was hilfreiches gestoßen: http://4photos.de/camera-diy/ir_mit_dslr.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Kameras von Sigma (SD9, SD10, SD14, SD15) kannst du den Infrarot-Sperrfilter mit etwas Vorsicht sehr leicht herausnehmen, da er noch vor dem Spiegel liegt. Dann einfach einen Infrarot-Durchlassfilter auf's Objektiv und fertig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten