hi ho...
ich habe einfach mal auf die schnelle einen kleinen versuchsaufbau gemacht welcher die folgenden ergebnisse lieferte:
die G7 kann im makromodus maximal ~3mm mit der linse an das objekt heran (naheinstellgrenze) und somit ein rund 25mm großes objekt bildfüllend ablichten was ungefähr einem abbildungsmaßstab von ca. 1:3,5 entspricht, da der sensor der G7 7,2mm breit ist.
mit der raynox nahlinse DCR-250 beträgt der abstand zum objekt mindestens 90mm und maximal 120mm gemessen von der raynox linse, welche auf einem adaptertubus sitzt. mit der vosatzlinse bildet die G7 ein 21mm breites objekt formatfüllend ab, was einem abbildungsmaßstab von ca. 1:2,9 entspricht.
man kann mit der raynox nahlinse also bei größerem abstand eine größere abbildungsleistung erreichen. 9cm bzw 12cm nicht zwar nicht SEHR viel aber es genügt um oberhalb der fluchtdistanz vieler tierchen zu bleiben. desweiteren läuft man auch nicht gefahr das objekt mit der eigenen linse abzuschatten.
ich selber habe die nahlinse "aus der bucht gefischt", gibt es aber in diversen onlineshops neu schon für um die 30 € + versand. es gibt auch noch eine DCR-150, welche soweit ich weiß weniger groß abbildet, dafür aber einen größeren abstand zum objekt erlaubt.
raynox, und natürlich auch andere hersteller, bieten aber auch noch eine menge anderer linsen an. ebenso gibt es spezielle canon nahlinsen mit 58mm gewinde, welche aber relativ teuer sind...jedenfalls als ich mich damals danach umschaute.
"billig-nahlinsen" sind meist keine richtigen achromaten und machen teilweise üble CAs. habe ich selbst aber noch nicht getestet.
im anhang nochmal die beiden vergleichsfotos einmal mit und einmal ohne raynox.
mfg