• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon G7, was im Nahbereich möglich ist

Surfer

Themenersteller
Ich hatte neulich die Canon G7 als Minimalausrüstung in ein Schmetterlingshaus mitgenommen und aus der Hand heraus fotografiert.
Besonders interessierte mich die Leistung der Kamera im Nahbereich.
Hier ein Foto (Ausschnitt) von einem Bananenfalter.
Die Kamera schlägt sich ganz beachtlich.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, wenn sie was wirklich gut kann die g7, dann sind es makros.
hier ein ca. 50% ausschnitt einer libelle, auch aus der hand.
 
Moin Moin ihr 2,

in der Qualität bekomme ich das nicht hin :o

Meine Anerkennung :top:

Dürfte ich fragen welche tatsächliche Brennweite eingestellt war ?
 
Moin Moin ihr 2,

in der Qualität bekomme ich das nicht hin :o

Meine Anerkennung :top:

Dürfte ich fragen welche tatsächliche Brennweite eingestellt war ?

Für mein Foto 16,82mm, das Foto ist aber wie geschrieben ein Ausschnitt.
Die lange Brennweite geht ja leider nicht im Nahbereich.
MfG Surfer
 
Huh, ich schummel mich da als G9 Besitzer einfach mal dazu. Hab das Teil noch nicht lange (erst seit kurz vor Weihnachten), deswegen sind mir leider noch keine Insekten vor die Linse gekommen (nur ein paar tote, aber den Anblick will ich euch ersparen).

Ich finde die Makroleistung kann man so aber auch beurteilen. Ein 1:1 Crop von einer 1 cent und einer 2 cent Münze und ein Teil von meinem Fingerabdruck.

Hab extra darauf geachtet, dass der Ausschnitt nicht zur Identifizierung ausreicht :).


@VictimOfMyOwn: Kann man mit den Raynox Linsen aus größerer Entfernung knipsen oder wo genau liegt da der Vorteil. Die Bilder sind cool, aber wenn man nah genug herankommt schafft man die auch leicht ohne Linse. Wo hast du die gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi ho...

ich habe einfach mal auf die schnelle einen kleinen versuchsaufbau gemacht welcher die folgenden ergebnisse lieferte:

die G7 kann im makromodus maximal ~3mm mit der linse an das objekt heran (naheinstellgrenze) und somit ein rund 25mm großes objekt bildfüllend ablichten was ungefähr einem abbildungsmaßstab von ca. 1:3,5 entspricht, da der sensor der G7 7,2mm breit ist.

mit der raynox nahlinse DCR-250 beträgt der abstand zum objekt mindestens 90mm und maximal 120mm gemessen von der raynox linse, welche auf einem adaptertubus sitzt. mit der vosatzlinse bildet die G7 ein 21mm breites objekt formatfüllend ab, was einem abbildungsmaßstab von ca. 1:2,9 entspricht.

man kann mit der raynox nahlinse also bei größerem abstand eine größere abbildungsleistung erreichen. 9cm bzw 12cm nicht zwar nicht SEHR viel aber es genügt um oberhalb der fluchtdistanz vieler tierchen zu bleiben. desweiteren läuft man auch nicht gefahr das objekt mit der eigenen linse abzuschatten.

ich selber habe die nahlinse "aus der bucht gefischt", gibt es aber in diversen onlineshops neu schon für um die 30 € + versand. es gibt auch noch eine DCR-150, welche soweit ich weiß weniger groß abbildet, dafür aber einen größeren abstand zum objekt erlaubt.

raynox, und natürlich auch andere hersteller, bieten aber auch noch eine menge anderer linsen an. ebenso gibt es spezielle canon nahlinsen mit 58mm gewinde, welche aber relativ teuer sind...jedenfalls als ich mich damals danach umschaute.

"billig-nahlinsen" sind meist keine richtigen achromaten und machen teilweise üble CAs. habe ich selbst aber noch nicht getestet.

im anhang nochmal die beiden vergleichsfotos einmal mit und einmal ohne raynox.

mfg
 
Danke für deine Mühe. Also das klingt schon interessant, gerade weil man bei Insekten wirklich kaum eine Chance hat (einige hier beweisen ja genau das Gegenteil :)) so nah heran zu kommen.

Meinst du mit CAs Color Appearance oder fische ich da komplett im Trüben?

Wie lautet die Bezeichnung von deiner Linse nochmal genau?
 
Oh mein Gott ich bin hin und weg! Die Bilder sind der Wahnsinn !!!!

Darf ich fragen mit was für einem Objectiv man solche Bilder schiessen kann ?!
 
Oh mein Gott ich bin hin und weg! Die Bilder sind der Wahnsinn !!!!

Darf ich fragen mit was für einem Objectiv man solche Bilder schiessen kann ?!

Mit einigen der etwas besseren kleinen Digicams geht das, einfach so, ab Werk, ggfls. mit ner Vorsatzlinse (Raynox 250 oder sowas - ist nicht wirklich teuer...).

Die Ricoh GRD 2 kann s beispielsweise auch, wobei die ausschließlich Weitwinkel hat, d.h. einzelne Libellenaugen gehen deshalb nicht - aber: Welche DSLR macht schon mit 21 mm Weitwinkelobjektiv ohne weiteres Zubehör Aufnahmen ab ca. 1 cm Abstand? ;)

Thomas
 
hi ho...

CAs sind in dem link von fuzzip ganz gut erklärt denke ich.

bei meiner nahlinse handelt es sich um eine Raynox DCR-250 (http://www.promarkt.de/Raynox-DCR-250/de_DE/10000029226.prd?PartnerID=NETSLAVE&ProgramID=4&et_cid=&et_lid=)

wenn man an makros interesse hat ist das geld bei der G7/G9 wirklich gut investiert denke ich.

mfg

NACHTRAG:

@angel

für die 400D bzw. für DSLRs gibt es auch einige makroobjektive - sind dann natürlich etwas teurer als eine vorsatzlinse. bei bedarf kann ich auch nochmal ein "zollstockfoto" mit dem tokina 100 mm machen. dieses sollte 1:1 abbilden. der sensor meiner 40D ist glaub ich rund 24 mm breit, ergo werden auch ca. 24 mm bildfüllend abgelichtet.

mit dem objektiv kann man dann auch von der nahgrenze bis unendlich fokusieren...ist also auch für portraits o.ä. geeignet. zudem hat es als festbrennweite eine durchgehende offenblende von 2.8. bei der raynox linse muss für die volle vergrößerung voll gezoomt werden, womit die offenblende bei 4.8 (glaub es war 4.8) liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zwei Bilder zwar nicht von einer G7, sondern von einer S3IS. Hier kann man mit der Linse an das Objekt anstossen und noch scharfe Bilder machen.
Auf Grund der sehr kleinen Sensoren sind Kompaktkameras von Haus aus sehr Makrofähig.
An der DSLR aber bringen Makroobjektive wie etwa das EF S 60mm dennoch die besseren Ergebnisse. Im Zusammenhang mit den Möglichkeiten einer DSLR lassen sich so Bilder machen, die denn mit einer Kompakten kaum machbar sind.
 
hi ho...

auf grund des kleinen sensors, haben die kompakten auch mehr tiefenschärfe, was bei makros ja manchmal nicht schlecht ist, wenn man ein objekt nicht gerade komplett vom hintergrund freistellen will.

manchmal will man das aber doch, wünscht sich einen ruhigen hintergrund, das klappt mit einer SLR/DSLR besser.

wobei ich aber noch erwähnen möchte, daß der tiefenschärfebereich mit einer nahlinse schrumpft.

aber ich finde auch, daß das unter anderem den reiz an der makrofotografie aus macht. ein bild richtig zu "komponieren" kann mitunter das schwerste sein.

hab vorhin nochmal ein entsprechendes bild mittels DSLR + makroobjektiv gemacht. hab zu dem 40D sensor grad keine exakten mm angaben gefunden aber der der 30D ist 22.4 mm breit, denke der der 40D hat die selben abmaße.

und wie man sehen kann ist das bild mit knapp 22 mm gefüllt -> 1:1

mfg
 
Oh mein Gott ich bin hin und weg! Die Bilder sind der Wahnsinn !!!!

Darf ich fragen mit was für einem Objectiv man solche Bilder schiessen kann ?!

Mein Schmetterlings-Auschnitt-Foto ist mit dem Canon G7 Serienobjektiv ohne weiteres Zubehör aufgenommen.
Mir sind keine Digital-"Kompaktknipsen" bekannt, bei denen man Obektive wechseln kann.
Es gibt nur Objektiv-Vorsätze.
MfG Surfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten