• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Fotodrucker: iP5000 vs. iP6000

StefanS

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich schliesse hier an den i865/iP4000 Thread an. Auch ich stehe vor dem Kauf eines neuen Fotodruckers und habe mich nach diversen Vorerfahrungen und Vergleichen auf einen Canon PIXMA festgelegt. Für schwarz-weisse Drucke habe ich einen Laserprinter. Mich interessiert nur die Eignung als Fotodrucker (und am Rande auch die Möglichkeit, CDs/DVDs zu bedrucken, da ich das bisher nicht kann und ein Archiv mit bedruckten Scheiben einfach "ordentlicher" aussieht).

Wenn man im übrigen auf die reine Qualität abstellt und Komfort (Geschwindigkeit), Design, Ausstattung (wireless Vorrüstung, Kartenleser) und auch Druckkosten einmal aussen vor lässt, hat man vier Alternativen:

Basis, hier schon sehr gelobt, aber kein ausgesprochener Fotodrucker:
iP4000 - Raster 4.800x1.200, 2 Picoliter, 2 sw Tanks + 3 Farbtanks
Bei mir in der engeren Wahl:
iP5000 - Raster 9.600x2.400, 1 Picoliter, 2 sw Tanks + 3 Farbtanks
iP6000 - Raster 4.800x1.200, 2 Picoliter, 1 sw Tank + 3 Farbtanks + 2 spezial Farbtanks Phototinte
Für mich ausser Konkurrenz, da hier nicht erhältlich:
iP8500 - Raster 4.800x2.400, 6.144 Düsen, 2 Picoliter, 1 sw Tank + 5 Farbtanks + 2 spezial Farbtanks Phototinte

Die Gerätepreise geben wohl nicht mehr als einen Anhaltspunkt: Ich hege so meine Zweifel, dass sich der 4000 mit seinen klassischen 4 Tanks gegen bewährte Fotodrucker mit mehr Farbtanks durchsetzen kann - obwohl ich keinen Test durchführen kann. Vom Preis des 6000 wird man gedanklich den Preis für unnützen Schnickschnack (Display nebst Tastatur und Cardreader) abziehen müssen, während der 8500 als Referenz dient (Kostentreiber Druckkopf ?). Preiskorrigiert sollte der 5000 also der höherwertige Drucker sein.

Ohne den iP5000 könnte die Entscheidung allein nach Papierform fallen, es gibt ihn aber nun einmal. Es stellt sich für mich also die Frage, ob der iP5000 mit der höheren Rasterdichte und kleineren Tröpfchen, aber mit nur 4 zeitgleich zum Einsatz kommenden Tanks oder der iP6000 mit 6 Tanks (um den Begriff Farben zu vermeiden) die Aufgabe "Fotodruck" besser bewältigt.

Verfügt da jemand über Erfahrung oder Vergleiche ?

Beste Grüsse
Stefan

P.S.: In verschiedenen Reviews (leider kenne ich keinen Vergleich 5000/6000) wird geschrieben, dass der iP5000 keine CDs/DVDs bedruckt. Keine Ahnung, wer da was von wem abschreibt - nach der Canon Page gibt es da zwischen den Geräten keinen Unterschied...
 
Hallo,

habe mir aufgrund des Vergleichstests in ColorFoto 1/2005 den IP5000 zugelegt. Habe gestern den ersten Ausdruck gemacht.
Ergebnis: Absolut fotorealistisch, schnell und leise. Kann natürlich noch nichts über die Langzeitqualität sagen, jedoch hat mich der erste Ausdruck auf jeden Fall überzeugt. Kann das Gerät empfehlen.
Laut ColorFoto ist er in der Druckqualität nicht schlechter als der 8500er. Kann ich aber nicht bestätigen, da mir der Vergleich fehlt.

CD/DVD-Druck ist möglich (Einschubzubehörteil und Software liegt bei)
 
Hallo,

ich bin auch erstaunt von der Abkehr von den "klassischen" Fototinten Fotocyan und Fotomagenta.

Das ist bei Canon und auch beim Epson-Flagschiff R800 so.

Irgenwo habe ich mal gelesen, daß wegen der mittlerweile kleineren Tröpchengröße diese helleren Tinten nicht mehr nötig sind, daß auch die "Rasterung" der hellen Töne durch die kleinen Tröpchen jetzt ohne unschöne Effekte in hellen Flächen möglich ist.

Stattdessen setzt man jetzt bei den teuren Druckern auf die Erweiterung des Farbraumes durch Rot und Grün. Allerdings sind die Ergebnisse umstritten.

Gruß
ewm
 
Ich habe den IP 5000 seit ein paar Wochen im Einsatz und bin absolut zufrieden mit den Ausdrucken.
Ich habe sie auch im Bekanntenkreis welche auch öfter Bilder im Netz bestellen begutachten lassen und sie sind der selben Meinung wie ich.

Gruss
Joe
 
Wenn man von den aus meiner Sicht überflüssigen Spielereien absieht (die IR Schnittstelle hatte ich noch vergessen), ist der 5000er rein preislich gesehen in der Tat offenbar "wertiger" als der 6000er. Das Flaggschiff 8500 geht beide Wege: Mehr "Farben" und feine Tropfen. Dennoch fällt auf, dass die Anzahl der Fototinten nicht erhöht wurde. Ich neige derzeit auch zum iP5000.

An alle, die ihn schon besitzen: Gehe ich richtig in der Annahme, dass er auch CDs/DVDs bedrucken kann ?

Kennt jemand einen direkten Test iP5000 gegen iP6000 ?

Beste Grüsse
Stefan

EDIT:

Hmmm, habe jetzt einmal einige englischsprachige Seiten gestöbert. Tatsächlich ist es durchaus nicht so, dass der iP5000 dem iP6000 vorgezogen wird. Der 5000 wird eher als kleiner Bürodrucker empfohlen, während der 6000 als reiner Fotodrucker beschrieben wird. Hinter diesen Aussagen scheint aber sooo viel Kompetenz nicht zu stecken.

Dann aber kommt das Argument auf, dass der 5000 bei höchster Auflösung einen zu hellen Ausdruck liefert. Das aber ist wohl eher ein Treiberproblem, Beispiel: ?btw, some people have mentioned the ip5000 produces light prints on it's highest resolution. That seems to be a driver issue, and the workaround is increasing density by around 10% in drivers. It is not a limitation of the printer, and it will print as saturated and dark as one wants.?

Nicht genug: Es wird bezweifelt, dass die Druckqualität des 6000 höher ist als die des 4000. Schwer zu beurteilen, da die meisten User Kriterien wie Kaufpreis, Qualitäten bei Textdruck, Unabhängig vom PC doch mit gewichten, obwohl sie von Druckqualität reden. Dinge also, die mich so überhaupt nicht interessieren?

Unstreitig scheint zu sein, dass alle genannten Drucker jedenfalls nicht besser drucken als der i960, da sich an der Technologie nichts geändert hat.

Ach ja, auch die Frage nach dem Bedrucken von CDs/DVDs hat sich geklärt: Das europäische Modell bietet diese Möglichkeit - im Gegensatz zum amerikanischen Modell.

Da sich bei den für mich wichtigen Kriterien so gar kein Vorteil des 5000 gegenüber dem 6000 ergeben will, werde ich mir, wenn ich nicht doch noch etwas neues erfahre, beim 6000 zugreifen. Nicht aus Überzeugung, sondern in Ermangelung echter Vorteile der Alternativen. Letztlich habe ich nur ein besseres Gefühl bei einem Drucker, der als Fotodrucker konzipiert ist.

Übrigens, dem Epson Stylus Photo R300 werden noch größere Qualitäten beim Fotodruck zugeschrieben. Allerdings hat mich Epson bei einem früheren Drucker durch verbugte Treiber und die unsäglichen Mehrfarben-Tintenpatronen mit Chip derart verärgert, dass diese Marke für mich gestorben ist. Das muss aber selbstverständlich nicht jeder so sehen.

Beste Grüsse
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Fazit : Ich habe jetzt den IP 5000 gekauft. Gründe :

- Die oft beschriebene Schwäche des iP 5000 scheint in der standardmässig (zu niedrig) eingestellten Dichte zu liegen. Ich habe hier tatsächlich einen Händler dazu überreden können, auf den Pixma iP 4000, 5000 und 6000 einen Probeausdruck machen zu können. Bei Dichte +10 % lieferte der 5000er einen hervorragenden Ausdruck. Die Unterschiede zwischen den Druckern waren gering (die Betrachtung der Druckpunkte unter einer Lupe war für mich auch nicht wirklich erhellend, ich habe aber ein schlaues Gesicht gemacht :D ), jedoch auszumachen. Viel schwieriger war schon die Entscheidung, welcher Druck ?besser? war. Eine sehr subjektive Angelegenheit, zumal ich auf jedem Drucker nur ein Foto habe ausdrucken dürfen (auf dem 5000er ein Foto zweimal mit unterschiedlicher Dichte).

- Auf meine Anfrage hat auch Canon zum iP 5000 geraten. Wohlgemerkt unter der Voraussetzung, dass auf die verschiedenen Gimmicks kein Wert gelegt wird und auch der Büroeinsatz kein entscheidendes Kriterium darstellt, sondern nur der reine Fotodruck.

- Ohne, dass ich es nachprüfen kann (es spielt auch keine entscheidende Rolle), scheint der iP 5000 den mit Abstand günstigsten Seitenpreis vorweisen zu können.

- Zur Information: Der iP 5000 bedruckt auch CDs und DVDs in sehr ordentlicher Qualität. Und vor allem: Das funktioniert sehr intuitiv und ohne Studium des Handbuches.

Wie schon geschrieben: Es mag sein, dass reine Fotodrucker von Epson noch bessere Ergebnisse liefern. Den Mist mit den Chip-bestückten Druckpatronen mit allen Farben haben sie aber erst bleiben lassen, als sie vom Markt dazu gezwungen wurden. Und der Support bei einem verbugten Treiber war mies und unehrlich. Beides habe ich bei Canon nicht erleben müssen. Die schreiben halt, dass man die Dichte im Treiber manuell um 10% erhöhen sollte ? und gut ist.

Mit besten Grüssen
Stefan
 
Könntest du vielleicht noch kurz beschreiben, inwiefern der Druck des 5000 besser als der 4000 war? Schärfer? Mehr Details? Weniger Korn? Streifenbildung? Bessere FArben? etc.?

Danke!
 
Ich kann nur sagen: Eine hoch subjektive Angelegenheit. Aber meinetwegen, wenn Ihr es nur als meinen Eindruck lest. Vier Ausdrucke (A4 Canon Photo Paper Pro - selbst bezahlt ;) , orig. Canon Tinte hat der Händler spendiert :p ) nebeneinander gelegt. Eines fällt klar aus der Reihe: iP5000 mit Standard-Treibereinstellung ist zu flau - keine Überraschung, fliegt 'raus. Jedes der verbliebenen Fotos macht für sich genommen aber einen guten, lebhaften Eindruck. Streifen zeigt keiner der Prints - auch nicht an den wohl kritischen letzten zwei, drei Zentimetern. Dann mit einer Lupe draufgeschaut. OK, der 4000er ist sichtbar körniger. Nein, falsch, der 5000er hat nachvollziehbar feinere Tröpfchen als der 4000er, beim 6000er ahnt man die zusätzlichen Fototinten. Aber bei normalem Betrachtungsabstand (Bilddiagonale) ?? Ich traue mir da keine fachlich haltbare Aussage zu. Also blieb es beim schlauen Gesicht. Was ich jedoch zu erkennen meine, sind feinste Details: Einzelne, feine Härchen sehen beim 5000er einfach "schärfer" (weniger "gepunktet" ?) aus. Dieser Eindruck entstand sowohl unter Kunstlicht als auch draussen. Und - in eine Reihe gelegt - scheint der 4000er einen Hauch mehr (zu viel ?) Farbkontrast zu haben als der 5000er, der 6000er scheint einen hauchfeinen Schleier über alles zu legen. Ich habe mir die Fotos immer wieder angeschaut und das subjektiv "angenehmste" war mir im 2er und im 3er Vergleich immer das des 5000er. Ich will jetzt nicht so tun, als würden die Unterschiede ins Auge springen. Ohne direkten Vergleich, mit einigem zeitlichen und räumlichen Abstand, konnte man jeden Ausdruck für den "besten" halten. Genau so kam der Kauf dann zustande, der Händler war glücklich, denn der 5000er ist hier ulkigerweise 30 EUR teurer als der 6000er... Ob der relativ deutliche Preisunterschied zwischen iP 4000 und 5000 in Ordnung geht, muss jeder für sich entscheiden. Wer den Drucker als universellen Bürodrucker mit guten Leistungen im Fotodruck nutzen will, ist vielleicht sogar mit dem Pixma iP 4000 besser bedient. Obwohl: Nennenswerte Unterschiede hat man auch bei der Schrift nur mit der Lupe erkannt.

Wenn man mir nun entgegenhält, dass ich ja anden Treibereinstellungen des 5000 "gedreht" habe, bei 4000 und 6000 aber nicht - völlig richtig, die Möglichkeit eines ausgiebigeren Tests hatte ich nicht. Und vielleicht lässt sich auch noch mehr über EBV herausholen, wenn man "seinen" Drucker erst einmal näher kennengelernt hat.

Was ich hier eben nicht nutzen konnte: Man kann sich in Deutschland wohl einen Probeausdruck vom eigenen Foto schicken lassen. Wer die Zeit hat, sollte die Gelegenheit vielleicht nutzen. Mann müsste es nur hinbekommen, einen Ausdruck des 5000ers mit korrigierter Treibereinstellung zu bekommen (sonst verspreche ich Euch, fällt der bei Eurer Entscheidung sofort heraus). Und vielleicht seht Ihr ja mehr als ich...

Beste Grüsse
Stefan
 
Hallo,

also ich hab mir vor ca. 3 Monaten den Pixma 5000 gekauft und bin voll auf zufriedem mit dem Drucker. Hab mich damals für den 5000er entschieden da er nur 1 Piktoliter Tröpfchen hat (blöd aber es war so), der CD/DVD Direktdruck ist auch klasse und sehr einfach in der Handhabe!!!!

Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten