StefanS
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich schliesse hier an den i865/iP4000 Thread an. Auch ich stehe vor dem Kauf eines neuen Fotodruckers und habe mich nach diversen Vorerfahrungen und Vergleichen auf einen Canon PIXMA festgelegt. Für schwarz-weisse Drucke habe ich einen Laserprinter. Mich interessiert nur die Eignung als Fotodrucker (und am Rande auch die Möglichkeit, CDs/DVDs zu bedrucken, da ich das bisher nicht kann und ein Archiv mit bedruckten Scheiben einfach "ordentlicher" aussieht).
Wenn man im übrigen auf die reine Qualität abstellt und Komfort (Geschwindigkeit), Design, Ausstattung (wireless Vorrüstung, Kartenleser) und auch Druckkosten einmal aussen vor lässt, hat man vier Alternativen:
Basis, hier schon sehr gelobt, aber kein ausgesprochener Fotodrucker:
iP4000 - Raster 4.800x1.200, 2 Picoliter, 2 sw Tanks + 3 Farbtanks
Bei mir in der engeren Wahl:
iP5000 - Raster 9.600x2.400, 1 Picoliter, 2 sw Tanks + 3 Farbtanks
iP6000 - Raster 4.800x1.200, 2 Picoliter, 1 sw Tank + 3 Farbtanks + 2 spezial Farbtanks Phototinte
Für mich ausser Konkurrenz, da hier nicht erhältlich:
iP8500 - Raster 4.800x2.400, 6.144 Düsen, 2 Picoliter, 1 sw Tank + 5 Farbtanks + 2 spezial Farbtanks Phototinte
Die Gerätepreise geben wohl nicht mehr als einen Anhaltspunkt: Ich hege so meine Zweifel, dass sich der 4000 mit seinen klassischen 4 Tanks gegen bewährte Fotodrucker mit mehr Farbtanks durchsetzen kann - obwohl ich keinen Test durchführen kann. Vom Preis des 6000 wird man gedanklich den Preis für unnützen Schnickschnack (Display nebst Tastatur und Cardreader) abziehen müssen, während der 8500 als Referenz dient (Kostentreiber Druckkopf ?). Preiskorrigiert sollte der 5000 also der höherwertige Drucker sein.
Ohne den iP5000 könnte die Entscheidung allein nach Papierform fallen, es gibt ihn aber nun einmal. Es stellt sich für mich also die Frage, ob der iP5000 mit der höheren Rasterdichte und kleineren Tröpfchen, aber mit nur 4 zeitgleich zum Einsatz kommenden Tanks oder der iP6000 mit 6 Tanks (um den Begriff Farben zu vermeiden) die Aufgabe "Fotodruck" besser bewältigt.
Verfügt da jemand über Erfahrung oder Vergleiche ?
Beste Grüsse
Stefan
P.S.: In verschiedenen Reviews (leider kenne ich keinen Vergleich 5000/6000) wird geschrieben, dass der iP5000 keine CDs/DVDs bedruckt. Keine Ahnung, wer da was von wem abschreibt - nach der Canon Page gibt es da zwischen den Geräten keinen Unterschied...
ich schliesse hier an den i865/iP4000 Thread an. Auch ich stehe vor dem Kauf eines neuen Fotodruckers und habe mich nach diversen Vorerfahrungen und Vergleichen auf einen Canon PIXMA festgelegt. Für schwarz-weisse Drucke habe ich einen Laserprinter. Mich interessiert nur die Eignung als Fotodrucker (und am Rande auch die Möglichkeit, CDs/DVDs zu bedrucken, da ich das bisher nicht kann und ein Archiv mit bedruckten Scheiben einfach "ordentlicher" aussieht).
Wenn man im übrigen auf die reine Qualität abstellt und Komfort (Geschwindigkeit), Design, Ausstattung (wireless Vorrüstung, Kartenleser) und auch Druckkosten einmal aussen vor lässt, hat man vier Alternativen:
Basis, hier schon sehr gelobt, aber kein ausgesprochener Fotodrucker:
iP4000 - Raster 4.800x1.200, 2 Picoliter, 2 sw Tanks + 3 Farbtanks
Bei mir in der engeren Wahl:
iP5000 - Raster 9.600x2.400, 1 Picoliter, 2 sw Tanks + 3 Farbtanks
iP6000 - Raster 4.800x1.200, 2 Picoliter, 1 sw Tank + 3 Farbtanks + 2 spezial Farbtanks Phototinte
Für mich ausser Konkurrenz, da hier nicht erhältlich:
iP8500 - Raster 4.800x2.400, 6.144 Düsen, 2 Picoliter, 1 sw Tank + 5 Farbtanks + 2 spezial Farbtanks Phototinte
Die Gerätepreise geben wohl nicht mehr als einen Anhaltspunkt: Ich hege so meine Zweifel, dass sich der 4000 mit seinen klassischen 4 Tanks gegen bewährte Fotodrucker mit mehr Farbtanks durchsetzen kann - obwohl ich keinen Test durchführen kann. Vom Preis des 6000 wird man gedanklich den Preis für unnützen Schnickschnack (Display nebst Tastatur und Cardreader) abziehen müssen, während der 8500 als Referenz dient (Kostentreiber Druckkopf ?). Preiskorrigiert sollte der 5000 also der höherwertige Drucker sein.
Ohne den iP5000 könnte die Entscheidung allein nach Papierform fallen, es gibt ihn aber nun einmal. Es stellt sich für mich also die Frage, ob der iP5000 mit der höheren Rasterdichte und kleineren Tröpfchen, aber mit nur 4 zeitgleich zum Einsatz kommenden Tanks oder der iP6000 mit 6 Tanks (um den Begriff Farben zu vermeiden) die Aufgabe "Fotodruck" besser bewältigt.
Verfügt da jemand über Erfahrung oder Vergleiche ?
Beste Grüsse
Stefan
P.S.: In verschiedenen Reviews (leider kenne ich keinen Vergleich 5000/6000) wird geschrieben, dass der iP5000 keine CDs/DVDs bedruckt. Keine Ahnung, wer da was von wem abschreibt - nach der Canon Page gibt es da zwischen den Geräten keinen Unterschied...