• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon FD 50mm 1.4 defekt?

michael.myers

Themenersteller
Moin!

Ich habe für meine Sony A6000 ein Canon FD 50mm 1.4 gebraucht gekauft. Laut Verkäufer in der Bucht voll funktionsfähig. Nun habe ich jedoch das Problem, dass es offensichtlich nicht abblendet und die Blende immer auf ganz offen steht. Mit angesetztem Adapter lässt es sich nicht abblenden und auch per Hand nicht... Oder habe ich lediglich einen Denkfehler? Normalerweise müsste es doch ausreichen, beispielsweise Blende 16 einzustellen und dann den "Hebel" an der Rückseite des Objektivs zur Seite zu schieben? Dann müsste man doch sehen wie sich die Blende schließt!?

Gruß André
 
Hi Andre,
Normalerweise müsste es doch ausreichen, beispielsweise Blende 16 einzustellen und dann den "Hebel" an der Rückseite des Objektivs zur Seite zu schieben?
So isses. Offenbar hängt die Blende. Meist sind nur die Blendenlamellen verharzt. Ist kein großes Ding, die mit Benzin wieder sauber zu bekommen, das Objektiv muss dazu allerdings zerlegt werden. Anleitungen findest Du im Netz.
 
bei Canon FD Objektiven wird beim ansetzen das innere bajonett verdreht

erst wenn das Objektiv richtig angeflanscht its kannst du die Blende man.

verstellen !

wie es aussieht arbeitet dein Adapter nicht richtig od ist falsch !

sollte die Blende verölt sein siehst du das an verölten Blendlamellen !

aber erst mal den Adapter prüfen !

wenn du es von hand testen willlst dann muss du im Bajonett innen einen kl. PIN drücken u das Bajoentt verdrehen

dann solte die Blende einzustellen sein !
 
stimmt, einfach so ohne Kamera kann man bei FD nicht abblenden. Darum gibts auch für die Retrostellung einen passenden Rückdeckel mit Loch drin.

wenn es dein einziges FD ist, wirds wohl eher am Adapter liegen.... An sich ist die Mechanik des alten FD sehr langlebig, hatte bei denen noch nie was in 20 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten... Ich habe die Version mit dem silbernen Metallring, falls das eine Rolle spielt? Der Adapter ist der richtige und scheint zu passen, trotz "Billigware".

Auf dem Objektiv ist ein kleiner Pin mit einem grünen "A" beschriftet. Ist das zum abblenden?

Gruß
 
Nee, A oder grüner Kreis steht für Automatik...also automatische Blendensteuerung durch die kamera
 
Hatte das gleiche Problem mit einer ebenfalls auf Ebay erworbenen Linse, ebenfalls das FD 50 1.4 SSC (vielleicht sogar die gleiche ???)

Es war mir nicht möglich die Blende, egal ob ohne alles mit Adapter oder an einer Canon A1 zu verstellen. Auch war für mein Verständnis die Verstellung des Blendenrings sehr leichtgängig und "arretierte" bei den entsprechenden Blenden nicht richtig.

Schlussendlich habe ich alles dem Verkäufer zurückgeschickt und mein Geld wieder bekommen. Würde ich in deinem Fall auch so versuchen.

Mein Billigadapter sowie die anderen FD Linsen funktionierten auf Anhieb genau wie sie sollten.

Blöde Frage, die Zusatzverriegelung am Adapter ist geschlossen ???
 
1. den Adapter prüfen ob er passt und auch das bajonett verdreht

2. das Objektiv , grade die 1.4er Version neigt häufig zu verölter Blende

dabei kleben die Blendlamellen richtig fest u es bewegt sich absolut nichts

Abhilfe:

- Frontring (Beschriftung) raus drehen
- die Innen Linse rausschrauben
- dann liegt innen die Blende die mit 3 Schrauben befestigt ist

man kann die kompl. Blende herraus nehmen

dann den Blendteller demontieren

und die Blendlamellen r´heraus nehmen u reinigen (Aceton/benzin)

sowie die kompl. Blendmechanik

bei fragen einfach melden !
 
Bei einem Chromring-FD wird der Innenteil des Objektivs nicht verdreht, wenn man das Ojektiv ansetzt und verriegelt.

Wenn Du von hinten auf das Objektiv schaust, hast Du in der Mitte des größten Ausschnitts den Markierungspin. So etwa von 11-12 Uhr ist ein federnd gelagertes Hebelchen zu sehen. Mit einem Zahnstocher drückst Du auf das rechte Ende dieses Hebelchens. Wenn das Objektiv nicht zu schwergängig ist, sollte sich der Bajonettring jetzt etwa 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen (lassen).

Es ist dabei ganz egal, wie der Blendenring steht, wenn er auf 'A' steht, geht die Blende ganz zu, wenn er auf einem anderen Wert als der Maximalblende steht, schließt sich die Blende eben bis zum eingestellten Wert. Allerdings reicht es nicht aus, dass der Bajonettring sich nur wenige Grad bewegt, da kann es dann dazu kommen, dass die Blende sich nicht bewegt.
 
Bei allen FD objektiven wird das Bajonett verdreht
Erst wenn das Bajonett verdreht u verriegelt ist
Funktioniert auch die blendsteuerung

Jedes 2. 50/1.4 er hat ne verolte Blende
Ist ganz normal bei dem Objektiv
 
Bei allen FD objektiven wird das Bajonett verdreht
Erst wenn das Bajonett verdreht u verriegelt ist
Funktioniert auch die blendsteuerung
Das stimmt zwar für die FD-N-Objektive. Bei den Chromringen ist es definitiv anders. Ich würde das nicht schreiben, wenn ich nicht zwei Chromringe auf dem Tisch gehabt hätte, als ich es geschrieben habe.
Zusätzlich dazu noch ein Vivitar, bei dem ist es auch nicht anders als bei den Originalen. Wäre auch widersinnig, da bei den FDs und FLs der Chromring die Verriegelung vornimmt, während bei den FD-Ns das ganze Objektivgehäuse gedreht wird. Und da muss dann der Innenteil beweglich sein, damit er an Ort und Stelle bleiben kann. Denn er bewegt sich beim Ansetzen nicht.
 
:top:

du hast natr. Recht

es ging aber erst mal darum das die Blende nicht funktioniert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten