• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon FD 50 mm F 1,4 Wie entsteht dieser Bildfehler ?

Hallo Jan,
ich für mich persönlich würde solche Aufnahmen entwickeln lassen, und ins Album einsortieren - das reicht meinem Anspruch auf fotografischer Dokumentation, und soll auch heißen, dass mir die Aufnahmen gefallen.
Nun zur Kritik (das war ja Dein Anliegen): alle drei Bilder sind arg überbelichtet (bei den Innenaufnahmen ist selbst die Gardine "ausgefressen"), sogar so stark, dass bereits die Histogramme ein wenig rechtslastig sind.
Wenn Du die weißen Reflexe im Weiß des Auges meinst, dann ist das eine Reflexion vom Licht von vorn gegen eine (Wand ?) hinter Dir zum Auge, die auch auf der Aufnahme ist. Die Reflexe im Weiß des Auges sind in Übereinstimmung zu meiner Vermutung nicht mehr reinweiß (255, 255, 255), sondern um 20% dunkler (~220). Läßt sich per Pipette nachvollziehen.
Gegenlichtaufnahmen finde ich schwierig, und ein Aufhellblitz kann wiederum selber reflektieren. Du hast zwar die Person "ins richtige Licht" gesetzt, das wiederum auf Kosten von Kontrats und Farbe im gesamten Bild. Besser wäre ein unterbelichtetes Bild mit möglichst kleiner ISO, und die nachträgliche Anhebung der Tiefen. Um Reflexionen zu unterdrücken, wäre auch eine kleine Blendenöffnung von Vorteil - das würde ich für dieses Motiv nicht nur wegen der resultierenden langen Belichtungszeit nicht wählen, sondern mich für weniger Kontrast und mehr "Freistellung" entscheiden.
 
@ Logomania : Nutze den selben Adapter an einer Sony A 6000 und werde mich jetzt mal nach schwarzem Klebeband umsehen. Das von dir empfohlenen habe ich jetzt erstmal nur als 5 m Rolle und unverhältnismäßig teuer gesehen.
Denke aber mal es geht um die Reflexionen. Es sollte also schwarz und möglichst matt sein ?

Auf jeden Fall vielen Dank für den Tipp . Ansonsten werde ich in Zukunft einfach mal Versuchen leicht unterzubelichten.
Bin ansonsten nach wie vor sehr angetan von der Linse . Sie hat irgendwie schon ihren ganz besonderen Look was gerade filmisch sehr interessant ist.

Irgendwie von Haus aus etwas entsättigt und weniger Kontrastreich aber anders als es aussieht wenn man einfach Kontrast und Sättigung reduziert.
Schwer zu beschreiben.
Ansonsten aber auch vielen Dank für all die anderen zahlreichen Antworten. Das viele die Bilder vollkommenen ok finden beruhigt mich dann doch ungemein , dass es so schlimm nicht sein kann..

Vielen Dank und

VG
 
Schnelles Altglas hat häufig Probleme mit Flares. Den Strahlengang weniger reflektiv zu machen (wie schon empfohlen bzgl. des Adapters), hilft etwas wirtschaften; teils müßte man auch die Objektive entsprechend anpassen. Am Ende lernst Du mit der Zeit, unter welchen Umständen in welcher Form Flares auftreten. Dem kann man sich, neben einer Streulichtblende, z.B. durch zusätzliches Abschatten abhelfen. Häufig reicht es schon, eine Hand o.ä. zwischen Objektiv und Lichtquelle (aber außerhalb des Bildes ;) ) zu positionieren.

Sowas tritt sogar mit teuren Adaptern und richtig teurem Leica-Glas auf. Von daher würde ich mir deswegen nicht allzuviele Sorgen machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten