In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Man kan das auch anders betrachten:
Wenn einer ein kleines Zweitgehäuse im vorhandenen System haben will, weil er z.B. schon eine R3 oder R5 hat, dann ist die R8 genau das richtige.
Der will nicht auch noch das Volumen und Gewicht des IBIS mitschleppen.
Das dürfte individuell sehr unterschiedlich sein - wie fast alles.Man kan das auch anders betrachten:
Wenn einer ein kleines Zweitgehäuse im vorhandenen System haben will, weil er z.B. schon eine R3 oder R5 hat, dann ist die R8 genau das richtige.
Der will nicht auch noch das Volumen und Gewicht des IBIS mitschleppen.
Wozu? Es ist doch irgendwie klar dass z.B. die R3 deutlich mehr Platz für Bedienelemente bietet als die R8 oder RP... das Konzept kann schon mal vom Platz her nicht funktionieren. Und wenn gleiche Bedienung an erster Stelle steht - dann kauft man zwei mal das gleiche Model...Gerade ein Zweitgehäuse sollte meiner Meinung nach ein sehr ähnliches Bedienkonzept wie Nr1 haben
Wie sehen die potenziellen Käufer den "halben" mechanischen Verschluss?
Canon bringt hier die EINZIGE NEUE KB Kamera ohne IBIS an den Markt. In allen teuren Kameras sieht Canon ebenfalls die Nützlichkeit des IBIS. Objektiv betrachtet ist das Fehlen des IBIS damit eine Minderaustattung im Vergleich zu allen anderen Kameras, die zuletzt auf den Markt kamen.
Ich dachte da eher ans Blitzen mit Fremdherstellern.Für mich wäre das kein Problem da ich schon mit meiner R5 zu 99% voll elektronisch arbeite.
Wie sehen die potenziellen Käufer den "halben" mechanischen Verschluss?
Der will nicht auch noch das Volumen und Gewicht des IBIS mitschleppen.
Was sehen wir? Kein Hersteller bietet das volle Package
Ich glaube am Gewicht einer IBIS Unit hat sich noch keiner totgeschleppt
Interessant auch, dass eine A7c kaum mehr wiegt als die R8, dabei noch kompakter ist, und Sony es trotzdem geschafft hat einen IBIS zu verbauen![]()
Die Nikon Z5 kam ja für etwa die gleiche UVP auf den Markt. Dort bekommt man IBIS, aber muss dafür mit 4.5 FPS auskommen. Und der AF ist auch deutlich hinter einer R8 zurück.
Bei der A7c, die mit 2100 UVP zwar 15% drüber aber doch noch in einer ähnlichen Region liegt, gibt es einen IBIS und dank RTT einen guten AF, dafür einen winzigen Sucher. An FPS gibt es 8 mit unkomprimierten RAWs, bzw 10 mit JPEG und der nicht ganz unproblematischen verlustbehafteten RAW Komprimierung bei Sony.
Was sehen wir? Kein Hersteller bietet das volle Package aus KB Sensor, tollem AF, hohen FPS mit ordentlich Puffer, IBIS und grossem Sucher etc für unter 2000 UVP bzw bei der A7c knapp drüber. Da muss man rund einen 1000er drauf legen. Dann gibt es eine A7 IV, eine R6 II und mit etwas Abstrichen bei AF eine Z6 II.
Wäre es besser gewesen, Canon hätte die Kamera 0.5 bis 1cm breiter und höher gemacht, damit ein IBIS rein passt? Und oben drauf den AF was ausgebremst, die FPS auf ca 10 limitiert, auch mit elektronischem Verschluss? Ja klar, es wäre schön wenn man 98% R6 II für 1000 weniger als eine R6 II bekommt, aber so läuft es nunmal nicht, wer kauft dann die R6 II?
Niemand bietet aktuell für unter 2000 UVP eine KB Kamera an, die von IBIS über tolles Gehäuse bis top Actiontauglichkeit alles kann.
Wie weit der Preis der R8 dann sinkt, dass ist Spekualtion. Die kann lange recht teuer bleiben, aber auch wie eine Z5 mit ähnlicher UVP recht schnell im preis sinken. Mal sehn.
Wie soll das gehen? Beim Dualpixel-AF besteht das „AF-Modul“ aus dem Bildsensor und der „Auswerte-Software“. Da der Sensor mit der R6II identisch ist, wird prinzipiell auch die gleiche Software benötigt.…
Natürlich ist der tolle AF sein Geld auch wert, allerdings wird dann an Joystick, IBIS, etc. gespart. Hmmm, da hätte also ein anderes AF-Modul, sagen wir mal mit 75% der Leistung, die Kamera erschwinglicher machen können, oder?
Die R8 bedient trotz ihrer weniger umfangreichen technischen Ausstattung definitiv mindestens eine Zielgruppe, z.B. reine Studiofotografen.