• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs November 2023.
    Thema: "bunt (Farben)"

    Nur noch bis zum 30.11.2023 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2023
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
WERBUNG

Canon EOS R8

Man kann bei der EOS RP - und damit auch dei der EOS R8 - die AF-Punkte auch mit dem Steuerkreuz, wenn es dafür eingerichtet ist, auswählen.
 
Ja das ist aber furchtbar langsam im Vergleich, an der R6 kann man noch einstellen wie schnell der Joystick reagieren soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle die AF Punkte bei R und RP mit den Rädchen ein. Das geht schneller als mit dem Steuerkreuz. Allerdings natürlich nur rauf/runter oder links/rechts je nach Rädchen. Aber eben sehr schnell.
 
So hatte ich es immer an der 6D2 gemacht.
Geht auch relativ flott, aber auch deutlich umständlicher und weniger intuitiv als ein Joystick.
 
Seit der R ist für mich die Verschiebung des AF Punktes am Bildschirm intuitiver.

Alternativ schwenke ich die Cam so, dass der AF auf dem Objekt liegt. Das Tracking liegt auf einer Taste, sodass dieses Objekt getrackt wird. Nun kann ich den Bildausschnitt wählen.
 
Ich hatte ja auch die R und habe noch die RP und habe die R6.
Ich bin mit dem Touch & Drag immer gut klar gekommen, aber seit ich den Joystick an der R6 habe nutze ich es nicht mehr. ( Außer an der RP natürlich)
Das klappt meiner Meinung einfach besser und genauer mit dem Joystick ,das gilt besonders auch für den Winter mit Handschuhen.
 
Gut, das die Menschen so verschieden sind!

Für den Handschuhfall habe ich die Alternative mit dem Tracking erwähnt.
 
Das mit dem tracking nutze ich so auch öfters, funktioniert aber nicht so gut bei kleinen statischen Motiven.
Da funktioniert ein kleiner einzelner Fokuspunkt noch am besten.
Der fehlende Joystick ist aber auch nicht mein Hauptkritikpunkt.
Am schlimmsten stört mich der fehlende voll -mechanische Verschluss.
Bei den Fotos die ich so mache hätte ich so ständig die Wahl zwischen Rolling Shutter mit nur 12 Bit und dadurch verringerter Dynamik ( elektronischer Verschluss) oder eine eingeschränkte Bokeh Qualität bei kurzen Verschlusszeiten , dank 1. Elektronischen Verschlussvorhang und auch eingeschränkter Serienbildgeschwindigkeit.
Nur mit vollem mechanischem Verschluss braucht man sich über diese Dinge keine Gedanken machen.
Ich fotografiere z.b viel bei weit offenen Blenden meinen Hund draußen, bei kurzen Verschlusszeiten.
Da möchte ich weder rolling shutter, noch ein eingeschränktes Bokeh, noch eine eingeschränkte Dynamik.
Daher mache ich diese Fotos mit vollmechanischen Verschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da möchte ich weder rolling shutter, noch ein eingeschränktes Bokeh, noch eine eingeschränkte Dynamik.

Die eingeschränkte Dynamik würdest du ja erst bei einer massiven Unterbelichtung und nachträglicher Schattenaufhellung merken.
Und über den RS munkelt man das dieser vergleichbar mit dem der R6II sein soll.... und der ist schon gut genug für Hundebilder.;)
 
Ja manchmal wenn ich z.b bewusst Fotos von meinem Hund gegen die untergehende Sonne mache, muss ich hinterher auch zum Teil kräftig die Schatten aufhellen.
Da habe ich dann natürlich gerne alle Reserven.
Ja sie schlägt sich gut bei rolling shutter, trotzdem muss ich mir an der R6 darüber gar keine Gedanken machen und habe immer noch 12fps, was mir für absolut alles reicht.
Die R8 ist so wie sie ist eine gute Kamera, das will ich gar nicht in Abrede stellen.
Aber solange man für fast dasselbe Geld eine R6 bekommt ( die als Komplettpaket einfach besser ausgestattet ist) finde ich sie uninteressant, außer ich würde gezielt was kompakteres suchen.
Also nicht falsch verstehen, das ist schon ein schnuckeliges kleines Teil:)
 
Ich finde es eigentlich sensationell, dass Canon einer Käuferschicht mit beschränktem Budget eine Einsteiger Cam anbietet, die die Möglichkeiten von Kameras haben, die das doppelte Kosten.

Das war ja schon bei der R6 so, die Technik von der R5 und 1DIII bekommen hat.

Wäre Ausstattung dabei, deren Fehlen Ihr bemängelt, wären die teuren Cams nicht mehr verkäuflich!

Meiner Meinung hat Canon ein Management, das gut abwägen kann, wieviel gerade noch zum Kaufanreiz in den Geräten verbaut sein darf und die höheren Regionen nicht gefährdet.

Für mich sind R8 und R50 nicht interressant, weil der Sensorschutz fehlt.
 
Bei der R8 schon, besonders weil man dann zusätzlich zu dem ganzen Lade Kram (Smartphone usw.)noch ein Ladegerät mehr hätte.
 
Stimmt, hatte ich nicht auf dem Schirm.

Wobei, im Moment bin ich mit R6 und R7 gut versorgt. Wenn Ich wechsel oder aufstocke gibt es die R5 bestimmt unter 3000€, da habe ich alles in einem Gehäuse.
 
WERBUNG
Oben Unten