• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS R3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schnelles Abwerfen auf die Speicherkarte ist natürlich auch vorteilhaft fürs Entleeren des Cache. Ergo ist CFExpress auch für Fotografen vorteilhaft. Die R5 hat sich da nicht anders verhalten. R5: Mit einer (schnellen) CFExpress-Karte (bisschen) längere Burstdauer bei gleichzeitig (grob) halbierter Speicherdauer auf Karte. (Link zu R.Jakubowski)

Kurzum: Ein größerer Cache kann den Unterschied zw. SD und CFExpress nicht ändern. Das schnellere Speichermedium wird seine Vorteile weiterhin ausspielen. (Und ob man den Cache vergrößern muss.. Bei angenommenen R3-30Mpix zu 45Mpix der R5 sind das ~33%+ Bilder im Burst bei gleicher Cache-Größe, bei größerem Cache wird auch länger weggespeichert werden müssen, ergo herrscht eine längere Zeit Slowdown. Eigentlich unnötig.)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer (schnellen) CFExpress-Karte (grob) Verdopplung der Burstlänge bei gleichzeitig (grob) halbierter Speicherdauer auf Karte.
mfg chmee

Das ist ja alles richtig, aber in meiner Welt brauche ich so langes Dauerfeuer nicht.
Du?
Was sind das für Ziele die über 10 Sekunden Dauerfeuer benötigen?
 
Die R3 wird sicherlich einen größeren Buffer haben als die R5, um auch bei Verwendung von SD-Karten hohe Bildfolgen nutzen zu können. Bei Dauerfeuer ist dann natürlich irgenwann Ende im Gelände und man muss ne Weile warten - aber das war ja bei allen Canons so.
Der Zwang zu CFexpress kommt ja erst bei den oberen Videoformaten.

Gruß,
Reinhard

Sollte die R3 die gewünschten 45+ mpx haben und damit die bereits angekündigten 30 Bilder pro Sekunde machen, dann wären das jede Sekunde ca. 1.5 GB an Daten die auf eine Karte geschrieben werden müssen.
Es ist ein einfaches Rechenexempel, dass dies mit SD-Karten nicht gehen wird.

Die R3 ist als Sportkamera avisiert, also sollte sie auch in der Lage sein, häufige Bursts verarbeiten zu können.
Stellen wir uns nur beispielhaft eine Torraumszene beim Fußball vor, wo ich ggf. 10 Sekunden den Finger auf dem Auslöser lasse. Also etwa 50GB an Daten bei einem 45mpx Sensor. Das dürfte u.a. zu deutlichen Problemen bei der Hitzeentwicklung und erhebliche Folgekosten bei der Anschaffung von Speicherkarten (CFExpress) führen.

Unter anderem deshalb glaube ich noch immer an eine max Auflösung von 24mpx beim R3-Sensor. Das würde es für Canon und die User einiges einfacher machen.


Edit:
Das ist ja alles richtig, aber in meiner Welt brauche ich so langes Dauerfeuer nicht.
Du?
Was sind das für Ziele die über 10 Sekunden Dauerfeuer benötigen?

s.o.
 
Zuletzt bearbeitet:
@CR6
Ich bin ganz bei Dir, es ging lediglich um die Aussage, dass CFExpress nur für 8K-Video Sinn machen würde. Man muss nicht Burst-Cache-Vollschreiben als Maßstab nehmen, CFExpress bleibt grob doppelt so schnell.
..in meiner Welt brauche ich so langes Dauerfeuer nicht.
Du?
Keine Frage, die entscheidend ist in der techn. Betrachtung. Kann man mit den 45Mpix der R5 genauso machen, oder mit der Sinnhaftigkeit von 8K-Video, tut aber wenig zur Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dein Beispiel gilt dann aber für Amateure, weil Profis die Fußballszenen doch in JPG aufnehmen und sofort in die Redaktion leiten ;)
Man muß auch mal sehen wie diese 30 Bilder entstehen, auch bei der A1 gibt es da ja deutliche Einschränkungen, und dann ist auch ein Raw nicht mehr so groß.
 
Es ist ein einfaches Rechenexempel, dass dies mit SD-Karten nicht gehen wird.
Doch - je nach Buffergröße muss man dann halt warten, bis man wieder die maximale Bildrate hat. 1.5 GB speichern auf SD UHS II dauert ~ 7sec

... und der Fußballfotoprofi der eine Torraumscene 10 Sekunden lang mit 30 B/sec in RAW aufnimmt, sollte halt mal seine Arbeitsweise überdenken. :D

Gruß,
Reinhard
 
Doch - je nach Buffergröße muss man dann halt warten, bis man wieder die maximale Bildrate hat. 1.5 GB speichern auf SD UHS II dauert ~ 7sec

... und der Fußballfotoprofi der eine Torraumscene 10 Sekunden lang mit 30 B/sec in RAW aufnimmt, sollte halt mal seine Arbeitsweise überdenken. :D

Gruß,
Reinhard

Das ist ein guter Punkt mit dem jpg den ich nicht bedacht habe.

Und von Sportfotografie verstehe ich auch nix, daher lasse ich deinen Standpunkt gelten ;)
 
Das ist ein guter Punkt mit dem jpg den ich nicht bedacht habe.

Ach da habe ich noch mehr worüber man nachdenken könnte.;)
Der Sportfotograf ( Profi) kam ja bisher prima mit 14 Bildern/Sek mit 20 MP klar (1DX)
sollte er nun wirklich 45 MP und 30 frames bekommen, schaltet er dann womöglich auf JPG Größe M? Schließlich würden wir sonst von der 4 Fachen Datenmenge sprechen (14 vs 30 Bilder und 20 vs 45 MP)
Wie sieht die Datensicherheit bei so einem Profi aus der in Raw fotografieren würde und das Backup auf die SD macht? Der Flaschenhals ist dann die doch so langsame SD.
Ich vermute (auch durch dieses Forum) das es genau die Hobbyfotografen sind die unendlich lange Serien in Raw fotografieren und ohne 1 TB Karte nicht mehr auskommen.:D
 
sollte er nun wirklich 45 MP und 30 frames bekommen, schaltet er dann womöglich auf JPG Größe M? Schließlich würden wir sonst von der 4 Fachen Datenmenge sprechen (14 vs 30 Bilder und 20 vs 45 MP)
Wie sieht die Datensicherheit bei so einem Profi aus der in Raw fotografieren würde und das Backup auf die SD macht? Der Flaschenhals ist dann die doch so langsame SD.
Ist denn schon sicher, bzw. wurde das schon kommuniziert, dass die R3 einen SD-Slot bekommt?
 
....
Ich vermute (auch durch dieses Forum) das es genau die Hobbyfotografen sind die unendlich lange Serien in Raw fotografieren und ohne 1 TB Karte nicht mehr auskommen.:D

Wie ich bereits schrieb, bin ich kein Sportfotograf und somit ggf. nicht wirklich die Zielgruppe für die R3.
Als Hobbywildlifefotograf und Amateur habe ich jedoch hin und wieder Szenen, die auch längere Bursts notwendig machen.
Ich nehme mal einen anfliegenden Vogel oder auch ein sich auf Beute stürzender Fischadler.
Da nehme ich doch nicht den Finger vom Auslöser, bevor der Adler auf dem Wasseraufschlägt und anschließend mit Beute in den Fängen wegfliegt.
Ich halte drauf und suche mir später am PC das Bild aus der Serie aus, welches mir am besten gefällt. Und da sind 10 Sekunden schon knapp.
Dafür benötige ich aber keine 30 fps, selbst die 20 der R5 sind mir da zu viel.
Nur kann ich die 20 fps an der R5 nicht runter regeln.
Und da wir hier von Canon reden, denke ich, dass genau das mit der R3 möglich sein wird. Canons Modellpolitik halt...

Mir persönlich wären 30mpx in der R3 sehr angenehm, 45 erwarte ich nicht, die befürchteten 24mpx würden bei mir wenig Kaufreiz auslösen. Dafür ggf. die restlichen specs der Kamera.
 
Ich halte drauf und suche mir später am PC das Bild aus der Serie aus, welches mir am besten gefällt. Und da sind 10 Sekunden schon knapp.
Dafür benötige ich aber keine 30 fps, selbst die 20 der R5 sind mir da zu viel.

Sehe ich auch so. Und wenn man jetzt die R5 drosseln könnte (oder man nimmt den Mech.Verschluss), dann sind auch mit SD diese 10 Sek. drin.
Ich mache eigentlich nur CRaw was den Puffer deutlich erweitert und wenn es geht den Cropmode dann sind solche Serien wirklich kein Problem.
Bei BiF und den 20 Bildern/sek. werfe ich eh jedes 2 Bild weg weil sie sich einfach zu sehr ähneln.
 
Ja von Canon.jp guckst du hier (übersetzt in deutsch) -> Klick

Gruß,
Reinhard

Entweder die Kamera hat einen riesigen Pufferspeicher, oder die Auflösung liegt doch deutlich unter der R5.
Oder sie machen es wie bei der A1 von Sony, dort sind die 30 Bilder auch nur komprimiert möglich, ansonsten sind es 20.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder die Kamera hat einen riesigen Pufferspeicher, oder die Auflösung liegt doch deutlich unter der R5.
Oder sie machen es wie bei der A1 von Sony, dort sind die 30 Bilder auch nur komprimiert möglich, ansonsten sind es 20.

Ich meine mich erinnern zu wollen, dass Canon geschrieben hat, die 30 fps seien nur mit bestimmten Objektiven (RF 400/2.8 und RF 600/4) möglich. Zur Dateikomprimierung in dem Zusammenhang ist mir nichts bekannt. Canon komprimiert aber auch anders als Sony, wo es verlustfreie Kompression nicht gibt.
Naja.. warten wirs ab. Bis dahin bleibe ich bei meiner Prognose von 24 mpx :D
 
Ich habe bei Action mit der R5 noch keine Probleme gehabt mit 20 Frames/sek.auf SD Karte Raw zu speichern. ( Die Kamera hat einen Pufferspeicher ;) )
Aber vielleicht mache ich etwas falsch und "richtige" Fotografen haben ihren Finger...

Vielleicht definierst Du Action einfach anders? :D

Ein paar tausend Bilder in zwei, drei Stunden: Da wäre die SD nur Bremsklotz und hätte zudem noch viel zu wenig Kapazität. :)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar tausend Bilder in zwei, drei Stunden: Da wäre die SD nur Bremsklotz und hätte zudem noch viel zu wenig Kapazität. :)

.

Vielleicht probierst du es einfach mal aus, hast doch auch eine SD Karte.
Also auf meine poplige 128 GB SD gehen schon einige 1000 C Raw Bilder.
Selbst mit der langsamen R habe ich das schon geschafft und mit 20 Bildern in der Sek. ist das jetzt erst recht kein Problem.
Und Jens, auch ich habe schon Bienenfresser fotografiert (2005) zu einer Zeit als das noch wesentlich schwieriger war als heute (1DII), vielleicht ist es einfach auch Erfahrung den Auslöser nur durchzudrücken wenn es wirklich lohnt, GB an Datenmüll produzieren ist einfach nicht so meins . ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal sagen, dass Canon laut Info zur R3 schon ein spezielles Klientel im Auge hat.
Zitat :
Die Kamera wird von einem leistungsstarken LP-E19 Akku mit Strom versorgt. Das ist dasselbe Akkumodell, das auch in unserer EOS-1D X Mark III Kamera zu finden ist. Damit passt die EOS R3 perfekt zu deiner vorhandenen Ausrüstung und profitiert von bereits vorhandenen Ersatzakkus.
Die Akkus :-), und die vorhanden 2,8er Riesen adaptiere ich dann.

Also wer schon eine 1D X Mark III hat, braucht unbedingt noch eine R3.
Natürlich mit den entsprechenden RF Objektiven.
Da geht es hin.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten