• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 7D - Externes Richtmikrofon

arnozim

Themenersteller
Hallo,

Ich suche ein Mikrofon für meine Canon EOS 7D so im 200-300 € Bereich. Ich möchte vor allem Kurzfilme damit drehen (Innen-/Außen). Wichtig ist mir das ich das Mikrofon an einer Tonangel betreiben kann.

Nun ich als Amateur habe im Internet gesehen es gibt die klassischen Rode-Video Mikrofone die man direkt anschließen kann. Allerdings habe ich gelesen wenn man
ein höheren Anspruch hat sollte man den Ton extern aufnehmen und später mit den Filmaufnahmen synchronisieren.

Was braucht man den da ? Ein Rode NTG 3 z.b. wird ja rein mit Phantomspeisung betrieben ? Brauche ich da ein Rekorder den ich immer dabei hab - allgemein gefragt - woran werden diese Richtmikrofone mit "Phantomspeisung" angeschlossen ?

LG
Arno
 
woran werden diese Richtmikrofone mit "Phantomspeisung" angeschlossen ?
An einem Gerät, das Phantomspeisung ausgeben kann. Das kann z. B. ein Recorder sein, eine professionelle Videokamera oder ein Mischer bzw. Vorverstärker, der zwischen Mikrofon und Kamera geschaltet wird.

Anhaltspunkt: Die allermeisten Geräte, die XLR-Mikrofoneingänge haben, bieten auch Phantomspeisung.

Da Du das Mikron an einer Angel (also an einigen Metern Kabel) betreiben willst, kommen ohnehin nur Geräte mit XLR-Eingängen in Betracht - denn nur sie bieten die Störscherheit der "symmetrischen" Tonübertragung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo arnozim....Ich hab das Boya BY-VO3 macht gute bis sehr gute aufnahmen Tonmässig und ist nicht zu teuer..Kann ich nur empfehlen
Cu
Franz
 
Danke für die Beiträge.

@FranzTam

Ne ich möchte schon was vernünftigeres mir ist Qualität sehr wichtig und wie gesagt mein Budget ist im 200-300 € Bereich
 
Ja, das mit der Qualität ist so eine Sache.
Ein Rode NTG-3 zum Beispiel bekommst Du für dieses Budget ohnehin nicht, aber zum Beispiel das NTG-2.


Das NTG-2 hat dann noch den Bonus, dass man es auch mit einer Batterie versorgen kann, also nicht zwingend auf Phantomspeisung angewiesen ist. Ob das auch Nachteile mit sich bringt, kann ich nicht sagen, da ich diesen Modus nie verwendet habe. Jedoch vermute ich, dass eine 1,5V AA Batterie nicht besonders lange durchhält, wenn sie 44V liefern soll.

Ich habe mir bei meiner Auswahl u.a. das NTG-2, das NTG-3 und ein Sennheiser angehört, also die selbe Aufnahme mit 3 Mikrofonen und dann angehört.

Das Sennheiser war nicht nur klanglich am besten (wobei NTG-3 und das Sennheiser schon recht nah beisammen waren. Bin aber auch kein Tontechniker und habe daher kein geschultes Gehör), es schien mir auch am rauschärmsten zu sein.

Dazu kam ein pragmatischer Ansatz: Das NTG-3 hat einen fetten und schweren Aluminiumzylinder als Transportbox, an dessen Gewinde das Mikrofon immer schrabbeln will, wenn man es rein steckt oder raus holt. Das wird mit der Zeit Spuren hinterlassen. Sennheiser dagegen liefert mit einer kleinen und leichten Kunststoffröhre aus, die nicht schick ist, aber in der Praxis viel besser.

Von daher habe ich mich dann zwischen dem NTG-2 und einem viel, viel teureren Sennheiser entschieden. Das eine war verlockend günstig, das andere verlockend sexy. Das NTG-3 dazwischen schien mir dagegen dann weder Fisch noch Fleisch zu sein.


Denk dran, dass Tonangel und Blimp auch nochmal gut zu Buche schlagen.
 
Meine Wahl fällt wahrscheinlich auf das NTG 2 Bundle da habe ich das Gefühl das beste aus meinem Budget herauszuhohlen und mit Windschutz und den richtigen Einstellungen und Nachbearbeitungen dürfte da vernünftiger Ton herauskommen.

Das NTG 2 und das Audio Technica AT897 wurde mir auch von Thomann empfohlen und ich denke das mit der Batterie ist ein Vorteil für mich da ich es an die DSLR Kamera anschliessen möchte.
 
da habe ich das Gefühl das beste aus meinem Budget herauszuhohlen und mit Windschutz und den richtigen Einstellungen und Nachbearbeitungen dürfte da vernünftiger Ton herauskommen.

Das war auch mein Eindruck. Die anderen beiden klangen meiner Erinnerung nach etwas voller, aber ich glaube, dass viel mehr Einfluss hat, wenn man guten Windschutz hat und möglichst nah an die Schallquelle geht.


das mit der Batterie ist ein Vorteil für mich da ich es an die DSLR Kamera anschliessen möchte.

Wobei es sich hier lohnt zu recherchieren, ob das tatsächlich so funktioniert, wie man sich das vorstellt und wie lange die Batterie dann hält. "Geht das auch mit einem Eneloop-Akku?" wäre eine Frage, die mich in dieser Situation auch interessieren würde.
 
Die Batterie im NTG2 hält "ewig", also das ist nicht das Problem. Ein Akku würde sich hier nicht lohnen.
Allerdings sind Pegel und Rauschabstand des NTG2 im Batteriebetrieb ein wenig schlechter als im Phantomspeisungsbetrieb. Der Unterschied ist nicht riesig, aber zumindest im direkten Vergleich zu hören.

Das größere Problem sehe ich, wie schon gesagt, im langen Kabel. Wenn am Ende auf Miniklinke adaptiert wird, gibt es keine symmetrische Übertragung und somit keine Störsicherheit. Das geht oft trotzdem gut, aber manchmal (wenn starke elektromagnetische Störquellen in der Nähe sind) versaut es den Ton.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten