• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 700D Gehäuse - Oberfläche & Qualität

mmX42

Themenersteller
Hi,

nach langem hin und her zwischen der 700D und der 60D als erste eigene DSLR habe ich mir vor einigen Tagen eine 700D bestellt. Gründe waren die nahezu identische Bildqualität, das kompakte & leichte Gehäuse, die Möglichkeit STM bei Videoaufnahmen zu nutzen, der Reiz des Touchscreen (wie oft man den im Endeffekt wirklich nutzt ist natürlich wieder was anderes ;)) und der etwas günstigere Preis.

So weit so gut, als die Kamera dann ankam, fiel mir eine Sache direkt (negativ) auf. Das Gehäuse besteht ja bekannterweise aus angerautem Plastik und ist so den hochwertigeren Magnesiumgehäusen nachempfunden. Grundsätzlich fasst sich das aus meiner Sicht auch gut an, allerdings habe ich zwei Befürchtungen:

1. Ich habe ständig das Gefühl, aufpassen zu müssen um das Gehäuse nicht zu verkratzen (mit Fingernägeln etc)
2. Logischerweise nutzen sich Materialien an den Stellen verstärkt ab, an denen sie oft angefasst werden. Meine Befürchtung ist daher, dass durch den Unterschied zwischen rauen, wenig berührten Stellen und sochen die abgenutzer und damit glatter sind, das Gehäuse schnell abgenutzt/gebraucht (bei uns sagt man auch usselig ;)) aussieht. Klar ist das nicht erstes Kaufargument, wäre aber doch ärgerlich.

Daher meine Frage, hat jemand hier vielleicht schon Erfahrungswerte zu den genannten Punkten sammeln können? Habe ja die Möglichkeit die Kamera problemlos zurückzuschicken & würde das gerne in die Entscheidung mit einbeziehen. Würde mich freuen, wenn da wer weiterhelfen kann :)

Beste Grüße & vielen Dank schonmal!
 
Kameras sind in der Regel zum Benutzen da. Vielleicht findest du ja bei Amazon auch eine Vitrine zum reinstellen und anschauen. So bleibt sie für immer unzerkratzt, aber auch unbenutzt :rolleyes: :)

Ne, ernsthaft: Die Dinger sind stabiler als die meisten denken. Wenn du jetzt nicht gerade Fingernägel wie die Klauen von Wolverine aus X-Men hast, dann brauchst du da keine Bedenken haben. Meine uralte 1000D, die jahrelang im Dauereinsatz war und auch mehrfach heruntergeflogen ist, sieht heute noch verhältnismäßig gut aus. Da werden dem Gehäuse ein paar normale Fingernägel nichts anhaben. Auch mal irgendwo hin stellen oder leicht anecken sollte kein Problem sein. Wie gesagt, es ist ein Gebrauchsgegenstand, da macht der ein oder andere kleine Kratzer nichts ;)
 
Schon klar, ist natürlich ein Gebrauchsgegenstand ;) ging mir in erster Linie um den Vergleich zu vorigen dreistelligen, da scheint mir das Gehäuse/seine Oberfäche wesentlich unempfindlicher zu sein ;)
 
Schon klar, ist natürlich ein Gebrauchsgegenstand ;) ging mir in erster Linie um den Vergleich zu vorigen dreistelligen, da scheint mir das Gehäuse/seine Oberfäche wesentlich unempfindlicher zu sein ;)

Eine gewagte Aussage für den erstmaligen Besitzer einer DSLR *kopfschüttel*
 
Ich hatte zuvor das Vorgängermodel, die 650D und kann nur meinen Vorrednern anschließen, das Gehäue und dessen Material ist bei weitem nicht so empfindlich wie vielleicht der Anschein erweckt. Totz des normalen Gebrauchs, sah der Body meiner 650D immer noch aus wie neu, wenn man es nicht gearde übertreibt und sie halbwegs pfleglich behandelt. :top:

Solltest du dennoch bedenken haben und deine neue Kamera besonders schützen wollen, gibt es noch die Möglichkeit einer maßgefertigen Silikonschutzhülle, welche den Body perfekt abdeckt und trotzdem alle Knöpfe und Bedienelemente Störungsfrei bedienen lässt. Siehe auch den folgenden Link als Beispiel. :D

http://www.enjoyyourcamera.com/Disp...00D-massgefertigt::5922.html?refID=factfinder

Vielleicht ist das die Lösung deines Problems / Sorge?
 
@ mmX42

Logischerweise nutzen sich ×Materialien an den ×Stellen verstärkt ab, an denen sie oft angefasst werden. Meine Befürchtung ist daher, dass durch den ×Unterschied zwischen rauen, wenig berührten Stellen und sochen die abgenutzer und damit glatter sind, das Gehäuse schnell abgenutzt/gebraucht (bei uns sagt man auch usselig ) aussieht.

Bevor du durchs anfassen Abnutzungen sehen wirst, hast du wahrscheinlich schon Schrammen an der Kamera.

Wolf
 
Gründe waren die nahezu identische Bildqualität, das kompakte & leichte Gehäuse, die Möglichkeit STM bei Videoaufnahmen zu nutzen, der Reiz des Touchscreen (wie oft man den im Endeffekt wirklich nutzt ist natürlich wieder was anderes ;)) und der etwas günstigere Preis.

Allein deshalb würde ich an deiner Stelle garnicht darüber nachdenken die 700D gegen die 60D zu tauschen.

Ich hatte zwar nie die 700D,aber die 600D und als ich sie später gebraucht verkauft hatte,waren am Gehäuse keine Gebrauchsspuren erkennbar (außer ein paar Kratzerchen auf dem Display).
Die 60D hatte ich auch neben der 600D und größe Unterschiede in der Qualität der Oberfläche sind mir nicht in Erinnerung geblieben.
 
Die "Kratzer" der Fingernägel an der Kamera sind keine Kratzer sondern Abriebspuren des Fingernagels AN der Kamera :D Das habe ich bei der Plastikoberseite meiner 6D auch manchmal und nach ein paar Minuten in der Tasche ist der vermeintliche Kratzer "weggewischt".
 
Die "Kratzer" der Fingernägel an der Kamera sind keine Kratzer sondern Abriebspuren des Fingernagels AN der Kamera :D Das habe ich bei der Plastikoberseite meiner 6D auch manchmal und nach ein paar Minuten in der Tasche ist der vermeintliche Kratzer "weggewischt".

Wenn man keine Tasche "zum wegwischen" hat,dann tut`s auch ein weiches Tuch,ganz leicht mit Spülwasser befeuchtet.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
wir haben die 700D seit 18.05.2013, also etwas über ein Jahr. LR sagt: 1766 Bilder, und da ist kein Kratzer drauf. Sieht immer noch aus wie neu. Ich halte Deine Sorgen für unbegründet.
Grüße Tom
 
Ich kann dir empfehlen den inneren Bereich, wo du mit deinem Fingernagel drankommst mit einem schwarzen Stück schwarzes Isolierband anzukleben. So hatte ich das bei meiner 600d gemacht.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten