• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 70 D im Winter

NaschKatz

Themenersteller
Hallo!

Ich bin über Weihnachten in New York und möchte natürlich gerne meine Kamera mitnehmen. Nun habe ich mich bereits schlau gemacht was denn so bei klirrender Kälte zu beachten ist, allerdings hätte ich doch noch ein paar offene Fragen.

Zum einen wird viel beschrieben dass es genügt die Kamera in einen Beutel zu tun und die Luft heraus zu lassen. Was mache ich aber, wenn ich die Kamera wieder im Rucksack verstauen möchte? Dann werden sämtliche meiner Objektive ebenfalls der Kälte ausgesetzt. Sollte ich hier vorsorglich alles in eine Plastiktüte packen?

Zum anderen habe ich eine Hülle u. A. gegen Kälte gefunden (http://www.enjoyyourcamera.com/Disp...uelle-Matin-geraeuschdaemmend::1256.html#mehr). Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt oder kennt andere Hüllen die man auch mit kleinem Geldbeutel verwenden könnte?

Hat auch jemand Erfahrung in New York im Winter gemacht und kann mir davon berichten?

Vielen Dank euch!
 
Kann jetzt nicht sagen wie kalt es in New York wird, aber der Beutel hat hauptsächlich den Grund das sich kein Kondenzwasser bildet wenn man wieder ins warme kommt.

Am meisten leiden die Akkus. Also genug mitnehmen und im Hosensack transportieren.

Normale Kälte (-10 Grad) sollte der Kamera nicht wirklich was ausmachen. (Allerdings ist von Canon vermutlich ein e Betriebstemperatur von unter 0 Gead nicht vorgesehen. Ist allerdings bei fast allen Geräten so.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kälte tut der Kamera nix böses,
Das theoretische Problem ist das Kondenswasser wenn man mit der kalten cam zurück ins Warme geht.

Genauso wie eine Brille beschlägt wenn man im Winter zurück in die Wohnung kommt.


Wenn Du Dir Sorgen machst, dagegen kommt man an wenn man alles elektronische luftdicht verpackt bevor man ins Warme geht. Ein paar verschließbare Gefrierbeutel von Aldi tun da genauso den Dienst wie irgendwelche Pro Tüten für 20Eur pro Sack...
Von z.B. Tatonka gibts auch wasserdichte Säcke in die Du die ganze Kameratasche rein tun könntest bevor du zurück ins Hotel gehst
Frag mal Google nach tatonka packsack wasserdicht
Da lässt du das Ganze ne Stunde aufwärmen bevor du es aus dem Sack nimmst / wieder Luft dran kommen lässt.

In Wirklichkeit hab ich aber noch keinen getroffen dem die Kamera wegen so was abgesoffen ist...

Ich persönlich wäre zu bequem für den Tütenschlamassel, da gehe ich lieber das 0,0001% Risiko ein, die 600,- € die die 70D noch kostet zu verlieren.


PS: im Warmen nen Sack voll Luft ins Kalte bringen hat den Gegenteiligen Effekt, da würdest Du Wasser erzeugen... also wenn schon, im Hotelzi,mer die Sachen nicht einpacken sondern nur bevor du zurück rein gehst.

Aber den Nerv hast du dann auch vor jeder Ubahnfahrt etc...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin erst vor einiger Zeit über das Thema Kondenswasser beim Wechsel von Kalt zu Warm gestolpert und muss zugeben, dass ich 20 Jahre lang davon nichts wusste und ich das Thema somit auch ignoriert habe.

Und was soll ich sagen, ich hatte nie Probleme. :o

Vielleicht lag das aber auch daran, dass ich immer nach dem Fotografieren in Kälte die Kamera/das Objektiv in den Rucksack packe, das Ganze sich dort wieder etwas erwärmt und dann erst in das Hotel gekommen bin (und auch da nicht gleich die Kamera aus dem Rucksack gerissen habe, also wieder Iso-Schicht zwischen Equipment und Luft). Vielleicht sähe es anders aus, wenn man mit der eiskalten Kamera über der Schulter in die warme Lobby rennt...

BTW, bei meinem letzten Weihnachtsshopping in New York waren 15 Grad... ;)
 
Mitnehmen, Bilder machen.
Die Kamera hält das schon aus.
Ich war schon bei -25° unterwegs.
Das größte Problem ist, daß die Akkus bei solchen Temperaturen meist schnell nachlassen. Also ein paar Akkus mehr einpacken.
Ansonsten läuft halt der Sucher/Linse bei Temperaturwechseln innen/außen schnell an. Das wars aber auch schon.
Da noch irgendwelche Hüllen zu kaufen ist Humbug und hilft nur dem, der den Quark verkauft.
Selbst Regen ist kein Problem, solange es nicht gießt wie aus Eimern, und die Kamera wirklich überschwemmt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wir waren diese Jahr im Januar in New York und meine 70d hat alles gut überstanden.
Soo kalt ist es dort auch nicht, zumindest nicht viel kälter als hier.
Ich hab meinen Rucksack abends immer komplett ausgepackt und über Nacht die Akkus geladen.
Nächstes Jahr gehts im Februar wieder nach New York und ich denke mal großartig anders wird es mit den Temperaturen nicht werden (hoffe nur es kommt in der Zeit kein Bilzzard :eek:)
Also, mach die wegen den Temperaturen und dein Kamera keine großen Sorgen.
 
Es geht ja eigentlich nur darum, das Kondenswasser von der Ausrüstung fern zu halten.
Ich mache es so, dass ich die Ausrüstung draußen in die Tasche verräume und die Tasche gut zu mache. Dann gehe ich rein und fasse die Tasche bis zum Temperaturausgleich nicht mehr an. Da die Tasche (ein wenig) isoliert, erwärmt sie sich samt Inhalt langsam. Die Luft in der Tasche ist zunächst kalt und trocken. Bei Erwärmung dehnt sie sich aus und drückt nach draußen. Feuchtigkeit gelangt eigentlich erst dann nach innen, wenn ich sie aufmache. Nach dem Temperaturausgleich macht das aber nichts mehr.

Wenn die Temperaturunterschiede zu extrem sind (-20 > +20), dann ziehe ich noch draußen einen Müllsack über die gesamte Tasche, drücke die Luft raus und klipse ihn zu.

Damit hatte ich noch nie Probleme.
... nur mit der gefühlt ewigen Wartezeit, bis ich endlich die Bilder betrachten konnte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kälte wird deiner Kamera soviel ausmachen wie deinem iPhone, nix. Viel Spaß.

Isch abe gar kein iPhone ;)


Hmm ok danke euch. Das mit dem Rucksack klingt plausibel. Stimmt ja, der ist ja auch isoliert. Dann pack ich mal die Beutel mit ein und versuche mein Glück erst einmal so. Sollte es zu krass werden kann ich am nächsten Tag noch immer die Beutelmethode wählen.

Habe bis jetzt auch hier nie groß im Winter fotografiert, weshalb die nun Neuland für mich ist. Da denke ich mir ich frage lieber einmal zu viel und vielleicht eine total blöde Frage, als dass ich nachher dastehe und nicht weiß wie und was und überhaupt. :D
 
Naja, wer Astro macht kennt das Problem schon. Richtig Spaß macht Astro halt nur bei -20 Grad, weil die Luft klar ist und eben wenig Wassersäule in der Luft steht.
Dann kennt man das auch, wenn man ins Warme kommt. Die Okulare kann man weg packen, aber das mannhohe Teleskop - da gibt es wenig Platikbeutel zum luftdicht verschließen. Und dann beschlägt schon alles heftig. Aber es verzieht sich auch wieder und ist nur Glas. (Man muß nur dem Wischdrang widerstehen.)

Bei Kameras ist das anders, da ist Elektronik im Spiel. Und Wasser (auch wenn es destilliertes ist) und Elektronik ...

Ich will auch gar nicht den Teufel an die Wand malen, hatte noch nie Probleme.
Aber wenn es so kalt ist, stecke ich auch meine Fotoausrüstung draußen noch in den Rucksack. Und am nächsten Morgen ist dann eh alles gut.

Thomas
 
Ich hätte da doch noch eine Frage:
Es heißt ja dass ein Objektivwechsel bei klirrender Kälte nicht zu empfehlen ist. Bei welche Temperaturen kann man denn da noch bedenkenlos wechseln? Solange man selbst seinen Atem nicht sieht?

...Ich befürchte nämlich dass die ganze Euphorie über New York mich dann doch mal vergessen lässt die Finger von meinen Objektiven zu lassen O:-)
 
So, nu hab ich den link doch mal für dich rausgesucht.

DAS hier ist kalt.


"First, he had to bring a number of extra lenses along on the shoot. Every time a lens froze up, he swapped it out and defrosted it in front of an oven until it became normal again."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da doch noch eine Frage:
Es heißt ja dass ein Objektivwechsel bei klirrender Kälte nicht zu empfehlen ist. Bei welche Temperaturen kann man denn da noch bedenkenlos wechseln? Solange man selbst seinen Atem nicht sieht?

Ich würde hier dieselben "Einschränkungen" gelten lassen, die auch bei deiner vorigen Frage als Anworten kamen.

Die Kamera ist eh saukalt, da kommt imho nicht noch mehr Kälte ins Gehäuse.

Êine Garantie fürs funktionieren bietet dir Canon nicht. Sowas wie vorhandene Schmierstoffe können u.U. nicht mehr ihre Funktion erfüllen ...

Aber das hat mit dem Wechsel nichts zu tun. Das gilt grundsätzlich.
 
So, nu hab ich denk link doch mal für dich rausgesucht.

DAS hier ist kalt.

Das ist ja ulkig und auch irgendwie praxisfern. Ich hab schon so oft in Minusgraden fotografiert und noch nie auch nur irgend ein Problem damit gehabt. Lediglich das Thema der geringeren Akkukapazität ist spürbar, die sinkt nämlich laut irgend einer Faustregel alle 4 Grad um 10%. Aber selbst das ist kein Drama.

Eiskalte Luft ist i.d.R. auch trocken, und eine vereiste Kamera wie auf dem Link gesehen muss man schon aufwändig konstruieren. Oder man geht gezielt in einen Blizzard. An sonsten bleibt die Kamera schlicht kalt. Um den Body mache ich mir daher keine Sorgen, bei den Objektiven ist es etwas sensibler, denn die enthalten nicht nur steuerelektronik, sondern auch mechanisch bewegliche Teile (Fokusgetriebe, Blenden), die auf Kälte empfindlich reagieren könnten. Auch die Glaskörper der Linsen ziehen Kondenswasser automatisch an, wenn sie eiskalt mit Warmer, feuchter Hotelluft in Berührung kommen.

In der Praxis allerdings sind diese Probleme wohl eher Theorie. Ich hab noch nie ein Problem gehabt und auch die warme Heizungsluft ist ja keine Tropenluft mit 95% Luftfeuchte.
Ich würde mir daher keine Gedanken darum machen, denn jede Art von Technik, die Kälte ausgesetzt ist, muss das abkönnen (Autos, Ampeln, Straßenbahnen, Telefone, Werbetafeln usw.). Und was funktioniert denn bei Kälte tatsächlich nicht, da fällt mir nicht viel ein.
 
So, nu hab ich den link doch mal für dich rausgesucht.

DAS hier ist kalt.


"First, he had to bring a number of extra lenses along on the shoot. Every time a lens froze up, he swapped it out and defrosted it in front of an oven until it became normal again."


ähm ja... DAS ist wirklich kalt :D aber ganz ehrlich, das wäre mir persönlich als sowieso schon verfrorene Frau viiiiiiiiiiel zu kalt um überhaupt vor die Türe zu gehen und wenn noch so schöne Bilder dabei herauskämen ;)


Dann werde ich mein Glück einfach mal versuchen und die 'Schonfristen' einhalten. Wird schon schief gehen :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten