• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 600D + Speedlite 300EZ

satyria

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir gestern die EOS 600D geleistet. Zuvor hatte ich eine EOS1000 (noch nicht Digital) bei der irgendwann der Verschluß den Geist aufgegeben hat. Natürlich hatte ich von dieser noch Zubehör, wie z.B. ein Tele "EF 80-200mm 1:4,5-5.6". Da mir der Verkäufer so etwas auch verkaufen wollte, ich aber zunächst auf ein "normales" Objektiv geblieben bin, war ich froh, dass mein Altes auch noch geht.

Aber nun meine Frage: Ich habe auch noch ein Blitzgerät von damals, ein "Speedlite 300EZ". Dieses passt Toll auf die Kamera und wird zumindest Teilweise erkannt (z.B 1. Verschluß oder 2. Verschluß). Allerdings sind alle Bilder überbelichtet. Was kann ich da machen? Oder geht es nicht?

Gruß, Satyria
 
Speedlite 300EZ
Allerdings sind alle Bilder überbelichtet.
Was kann ich da machen?
Oder geht es nicht?


Ein "EZ" Blitz unterstützt leider nur die "alte" TTL-Variante, welche von analogen Film-SLRs genutzt wurde. Die "neue" TTL-Variante (ETTL), welche von digitalen SLRs genutzt wird, können diese Blitze nicht.

Das Fatale daran ist, dass der Blitz durch die halbwegs funktionierende Kommunikation zur Kamera denkt, dass er alles richtig macht. Beim alten TTL misst die Kamera während der Aufnahme das vom Film reflektierte Licht, und teilt dem Blitz mit, wann er abschalten soll. Die dSLR tut dies nicht ... und daher blitzt der Blitz mit voller Leistung (schliesslich sagt ja niemand, dass er aufhören soll). E-TTL ermittelt die nötige Lichtmenge durch einen Vorblitz kurz vor der eigentlichen Aufnahme.

Die einzig sinnvollen Varianten, diesen Blitz zu nutzen sind, die Blende per Leitzahlrechnung einzustellen (Leitzahl/Entfernung = einzustellende Blende) und den Blitz bei voller Leistung zu nutzen, oder ihn manuell auf eine passende Leistung einzustellen, falls die manuelle Einstellung der Leistung überhaupt möglich ist.

Besser währe, den Blitz durch einen "EX" Blitz zu ersetzen ... der würde dann E-TTL bedienen, was in der Handhabung des ganzen sehr viel angenehmer ist.

Nachtrag: Erstes Post ... Willkommen im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antwort!

Das mit den manuellen Einstellungen habe ich schon probiert, aber, wie Du bereits geschrieben hast, erkennt die Kamera den Blitz und will dann selbst alles Steuern. Keine Chance irgendwas einzustellen.
Also sollte ich besser einen neuen Blitz kaufen? Wenn ja, was wäre da angesagt?

Wie ich schon erzählte, habe ich von meiner alten (Analogen) das Tele "EF 80-200mm 1:4,5-5.6". Jetzt hab ich gelesen, dass die Angaben nicht mehr stimmen, wenn man so eine benutzt. Richtig? Wie ist der Unterschied? Bei der Kamera war auch ein Objektiv dabei. Ist es dort auch so?

Gruß, Satyria
 
Pardon, zum Thema manuelle Einstellungen:
Nicht an der Kamera, sondern am Blitz einstellen!
Die Kamera kann nur auslösen und dem Blitz sagen "mitfeuern". Der Blitz kann eben aufgrund des nicht von der Kamera unterstützen TTLs nur sagen "Volle Power". Also musst du dem Blitz sagen, 1/8 d. Leistung oder sowas. Nicht der Kamera.
Lieben Gruß!
 
Also sollte ich besser einen neuen Blitz kaufen? Wenn ja, was wäre da angesagt?

Es kommt darauf an, wozu du den Blitz nutzen willst, wie oft du ihn nutzt, und wie hoch dein Budget ist. Ich pers. würde nicht unter einem gebrauchten 430ex (oder einem vergleichbaren Blitz von Metz) einsteigen. Gebrauchtpreis unterhalb von 150e. Warum den? Der Blitzkopf ist drehbar und schwenkbar. Indirektes Blitzen (z.B. über die Decke) ist also sowohl in Landschaftsoriertierung als auch in Portraitorientierung möglich. Er hat für normale Anwendungen genügend Leistung. Er ist mechanisch solide aufgebaut und funktioniert ohne grosse Probleme (wenn man sich mal grundsätzlich mit der Blitzerei beschäftigt hat). Er kann HSS.

Das Tele "EF 80-200mm 1:4,5-5.6". Jetzt hab ich gelesen, dass die Angaben nicht mehr stimmen, wenn man so eine benutzt. Richtig? Wie ist der Unterschied? Bei der Kamera war auch ein Objektiv dabei. Ist es dort auch so?

Zunächst: Das alte 80-200 von Canon (Spitzname "Pocket-Rocket") wird auch an der 600D anstandslos funktionieren. Es ist nicht der Welt bestes Telezoom, dafür klein und leicht, und auf f/8 abgeblendet durchaus zu gebrauchen.

Das mit den angeblich nicht mehr stimmenden Angaben geht letztlich immer auf den "Cropfaktor" zurück. (Such mal nach dem Begriff ... da findest du ganz viel dazu). In Kurzform: deine alte analoge Kamera hatte (wenn sie 135-er Film nutze) ein Aufnahmeformat von 24mm x 36mm. Deine 600D hat eine Aufnahmegrösse (am Sensor) von 15mm x 22mm. Wenn du also das selbe Objektiv an beiden Kameras nutzt, dann hat das Objektiv an der 600D scheinbar mehr Brennweite (da ja hier nur ein Ausschnitt der Bildes welches sich am KB-Format ergibt angezeigt wird). Diese "Verschiebung" der Brennweiten gilt ganz generell ... auch bei dem Objektiv (vermutlich das EFS 18-55) das bei der Kamera dabei war ... vergleiche selbst: dein 18-55 ergibt an der 600D genau den Bildwinkelbereich, den dein altes 28-80 an der analogen früher hatte ... 18mm wären an einer analogen sehr sehr weitwinklig ... an der 600D ist es weitwinklig, aber eben nicht sehr weitwinklig.

Tatsächlich bleiben die Brennweitenangaben natürlich korrekt. Verschoben wird der mit einer bestimmten Brennweite verknüpfte Bildwinkel (da sich der Bezug zum Bildwinkel nur über die Grösse des Aufnahmeformats ergibt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir RainerT, werde es mir mal überlegen, was ich so weiter mache.

Phini: Leider gibt es am Blitzlichgerät keine Möglichkeit, manuell etwas zu verändern. Einzig ein Schalter, der zum Anfang Verschluß oder zum Ende Verschluß auslöst.

Wenn ich mich an früher erinnere hat der Blitz selbstständig die Stärke ausgewählt in Absprache mit der Blende der Kamera. Ich vermute, dass genau hier das Problem liegt. Zur Zeit ist es so, dass die Überbelichtung immer gleich aussieht, egal welche Blende. Ich hatte gehofft, dass ich die Kamera verstellen kann, dass sie Automatisch eventuell eine kleinere Blende wählt.

Ich werde wohl oder übel einen neuen Blitz kaufen müssen. Meine Finanzen erlauben es mir zur Zeit nicht und das heist sparen, sparen, ...

Gruß, Satyria
 
Zur Zeit ist es so, dass die Überbelichtung immer gleich aussieht, egal welche Blende.

Dann machst du was falsch. Belichtung mittels Leitzahlrechnung ist quasi reine Physik ... keine Zauberei.

Der 300EZ hat eine Leitzahl zwischen 22 und 30 je nach Reflektorstellung. Rechnen wir mal mit LZ30:

Du hast ein Objekt in 3mtr Abstand -> LZ/Distanz=Blende ->
30/3=10 -> du brauchst also Blende 10 .... bei 100iso und bei Verschlusszeiten kleiner gleich X-Sync.

Wenn du also im oben genannten Fall deine Kamera auf M stellst, eine Belichtungszeit von z.b. 1/60sec wählst und f/11 einstellst und zudem 100iso wählst, dann hast du kein überbelichtetes Bild (ausser es war soviel Umgebungslicht da, dass es auch ohne Blitz überbelichtet gewesen wäre).

Natürlich ist alles was näher als 3mtr ist zunehmend überbelichtet, und alles was weiter weg ist wird unterbelichtet. Das liegt in der Natur der Dinge ... darum versucht man in der Regel das Blitzlicht als Zusatz zum vorhandenen Licht zu nutzen (solange es geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten