• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D MkII: Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

wolff

Themenersteller
Hallo allerseits.
Ich hab meine 5DII ja erst ein Paar "Tage"......deshalb habe ich sie nicht ausreizen können.....

Ich habe eine für mich sehr wichtige Frage:
Wie lange hält eine Akkuladung?
Wie stellt man die Kamera ein, um möglichts viel Energie zu sparen?
Denn ich habe demnächst ein Shooting, wo ich mehrere Fotos machen werde (ca. 3000-4000) welches den ganzen Tag läuft und ich leider keine Möglichkeit habe, die Akkus zwischendurch aufzuladen.....
Ich habe 4 nagelneue original Akkus (LP-E6).....
Den Batteriegriff mit dem AA-Akku-Adapter (6xAkku) habe ich auch (eneloop AA´s).
Aber wie verhält sich die Kamera, wenn sie nie ausgeschaltet wird,.....also immer im "Stand-By-Modus" läuft????
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

Hallo allerseits.
Ich hab meine 5DII ja erst ein Paar "Tage"......deshalb habe ich sie nicht ausreizen können.....

Ich habe eine für mich sehr wichtige Frage:
Wie lange hält eine Akkuladung?
Wie stellt man die Kamera ein, um möglichts viel Energie zu sparen?
Denn ich habe demnächst ein Shooting, wo ich mehrere Fotos machen werde (ca. 3000-4000) welches den ganzen Tag läuft und ich leider keine Möglichkeit habe, die Akkus zwischendurch aufzuladen.....
Ich habe 4 nagelneue original Akkus (LP-E6).....
Den Batteriegriff mit dem AA-Akku-Adapter (6xAkku) habe ich auch (eneloop AA´s).
Aber wie verhält sich die Kamera, wenn sie nie ausgeschaltet wird,.....also immer im "Stand-By-Modus" läuft????

gratuliere zur 5er......mit deinen Accus und den eneloop solltest du keine probleme haben.......für 3000-4000 Bilder......wenn du nicht gerade jedes bild ewig betrachtest auf dem monitor.......sondern die bilder nacheher am PC/Laptop aussortierst........
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

Ich habe eine für mich sehr wichtige Frage:
Wie lange hält eine Akkuladung?

Das ist eine Frage, die man so nicht beantworten kann...:evil:

Wie stellt man die Kamera ein, um möglichts viel Energie zu sparen?

Egal, wie Du sie eingestellt hast, der "Hauptverbrauch" entsteht beim benutzen...

Denn ich habe demnächst ein Shooting, wo ich mehrere Fotos machen werde (ca. 3000-4000) welches den ganzen Tag läuft und ich leider keine Möglichkeit habe, die Akkus zwischendurch aufzuladen.....
Ich habe 4 nagelneue original Akkus (LP-E6).....
Den Batteriegriff mit dem AA-Akku-Adapter (6xAkku) habe ich auch (eneloop AA´s).

Damit solltest Du eigentlich locker um die Runden kommen.:)

Aber wie verhält sich die Kamera, wenn sie nie ausgeschaltet wird,.....also immer im "Stand-By-Modus" läuft????

Das hängt von der "Verpackung" und der daraus resultierenden Möglichkeit der "unbeabsichtigten Aktivierung" ab...



So mal als zusätzliche Info:

1. die Kamera braucht Strom
2. der AF ebenso
3. der Stabi ebenfalls - und nicht gerade wenig...

Nehmen wir mal folgende Fälle an:

1. Du schaust 5 Minuten durch den stabilisierten Sucher mit ServoAF und machst dann 1 Foto

und

2. Du schaust 3 Sekunden durch den unstabilisierten Sucher mit MF und machst 12 Fotos im "Dauerfeuer"...


Du kannst somit erkennen, daß es keine Aussage ala "der Akku hält 638 Fotos" geben kann...:evil:
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

ebenfalls glückwunsch zur neuen

also ich komm so 800-900 bilder mit einem lp-e6 akku
dabei meist kamera an. habe eingestellt, das sie sich nach 1 minute selbst abschaltet.

also 4 mal 800 sind 3200 und der batteriegriff noch dazu, da solltest du hinkommen. und n päckchen aa's kannst du immer als notbehelf zusätzlich dabei haben. (bei mir schon wegen blitz)
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

Ich komme auf rund 1500 Bilder mit einer Akkuladung. Am meisten braucht Liveview und Video ( 200-300 Bilder im Extremfall/ Akkuladung. ). Sonst hängt es auch von den Objektiven ab. Manche brauchen sehr viel Strom für den USM.

Mit deinen Akkus kommst du locker hin, wenn du nicht zuviel Liveview ( /+ Bildbetrachtung ) oder Videos machst. Mach dir eher Gedanken um die Speicherkarten. 4000 mal 25 mb ;)
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

gute Antworten....die meisten hätte ich mir auch selber beantworten können....
Ich habe ja den Adapter für den Batteriegriff (6xAA-Akkus).
Da ich auch den 580II mitnehme und jede Menge Reserve Akkus dabei habe, dürfte ich nicht in einen Engpass geraten....
Aber die Akkus werde ich dann nur bei Bedarf aus dem Auto holen, wenn es eng wird, so brauche ich nicht alles mit mir rumschleppen.....

Aber es hört sich doch ganz gut an:
Akkuladungen reichen für die geplante Anzahl der Bilder aus......
Kamera ohne Automatische Rückschau, Kein Bildstabilisator (verwende ich so gut wie nie, denn wenn ich einen brauche, dann nehme ich sowieso ein Stativ),
Standby dürfte ja so gut wie keinen Strom verbrauchen...oder.....?????
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

Mein Fazit:
1940 Bilder gemacht
24 Filme gedreht
insgesamt 51,5 GB an Daten
aber nur 2,7 Akuuladungen geleert......also viel viel weniger als ich vorher angenommen habe.....
ALSO: :top:
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

Wobei man vielleicht erwähnen sollte, dass die Akkus erst nach etwa 3 Lade/Entladezyklen ihre volle Kapazität entwickeln.

LG Steffen
 
AW: Canon EOS 5D MkII Stromverbrauch einer Akkuladung - Stromspareinstellungen

Wobei man vielleicht erwähnen sollte, dass die Akkus erst nach etwa 3 Lade/Entladezyklen ihre volle Kapazität entwickeln.

LG Steffen

diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht.....2 der vier Akkus sind nagelneu und die anderen schon mehrmals geladen....der Unterschied, scheint aber minimal zu sein. Vieleicht liegt es daran, das ich die original Akkus benutze...
 
Möchte das Thema hier gerne aufgreifen und auch eine Frage äußern.

Habe meine 5D erst ein paar Wochen. Meine Zweitkamera, die 30D hält ja locker 2000 Aufnahmen mit einem (ebay) Akku durch, meist auch mehr.

Dass die 5D mehr Strom braucht, war mir klar. Allerdings würde ich mich gerne von jemand im Forum beruhigen lassen, dass der Stromverbrauch auch wirklich noch normal und es kein Problem mit den Akkus oder so ist.

Mit der 5D schaffe ich nämlich nichtmal bei sparsamstem Displaygebrauch und ohne IS 1000 Fotos. Meist bin ich nach 400 Fotos schon im untersten Drittel. Kann das echt sein, dass die Komponenten, die durch den Vollformatsensor ja einfach größer sind, als bei einer Cropkamera, wirklich so viel mehr an Energie brauchen? Hinzu kommt noch die größere Datenmenge der Dateien, etc., ich weiß, aber maximal 700 Fotos?

Das wäre ja nur ein Drittel von dem, was die 30D geschafft hat.
Dann hätte ich ja auch noch gedacht, die ebay Akkus bringen eine Verbesserung (bei der 30D war die beachtlich), aber die eBay nachbauten sind etwa gleich gut wie der Original Akku.
 
Der Sensor ist 2,6 mal Geiser bei einer 5D II im Vergleich zu 30D
Klar braucht das mehr Strom alleine bedingt durch sensorgröße.
Das Display ist recht groß braucht im Verhältnis zu den anderen Sachen recht viel Strom
Alles was Rechenleistung braucht also hohe ISO Werte und internes Entrauschen fressen ebenfalls Energie
 
Der Knackpunkt ist wohl mal wieder das Verhältnis zwischen der Erwartung, Hoffnung und Realität.

Eine sehr gute Camera ala der 5D Mk II soll möglichst alles schaffen. Super Bilder, Super schärfe, Langlebigkeit der Komponenten, und geringen Stromverbrauch.
Ein Porsche, mit viel PS, toller Ausstattung hat aber auch immer ein Manko: Das Teil schluckt Benzin in großen Mengen.

Was ein "normaler" Stromverbrauch ist kann dir niemand bei nachgebauten Akkus sagen. Bei meiner 400D hatte ich auch einen nachgebauten Akku, der auf dem gleichen Niveau war wie der Originalakku. Bei meiner 5D II habe ich zwei Originalakkus.
Unterm Strich solltest du aber auch in der Lage sein immer deine Akkus so zu laden, dass sie für deinen Zweck ausreichen Strom liefern. Sonst musst du noch einen kaufen, wenn man mal auf Reisen mehrere Tage keinen Strom beispielsweise hat. Also ein gewisser Erfahrungswert sollte da drin begründet liegen wie viele Akkus du hast und wie oft du Laden musst. Und ganz ehrlich: Ob du nun öfters deinen Akkus lädst als mit ner kleinen Kamera... sollte doch egal sein oder?

Aus meiner Beobachtung sollten aber ca. 600-800 Aufnahmen locker drin sein bei modifizierten Parametern ala IS, ISO, etc.
 
...Mit der 5D schaffe ich nämlich nichtmal bei sparsamstem Displaygebrauch und ohne IS 1000 Fotos. Meist bin ich nach 400 Fotos schon im untersten Drittel....

Geht mir ähnlich.

Selbst bei sparsamster Einstellung / Nutzung ohne aut. Sensorreinigung und originalen Akkus schafft sie weniger als 1/3 meiner alten 1000D.

Was ich grundsätzlich zwar erwartete, mich in dieser Deutlichkeit aber doch erstaunt.
 
Ich hab gestern knapp 1300 Fotos geschossen, der Akku zeigte danach noch
fast voll an, erst ein Segment der Anzeige war weg. 200-300 Bilder wären
sicher noch drin gewesen. dabei habe ich ca 1200 Bilder mit dem EF 2.8/16-35mm L II gemacht, den Rest mit dem EF 1.2/85 mm L I.

So wie ich arbeite rechne ich regelmässig mit 1000 bis 1500 Clicks pro Akku
im Reportageeinsatz. Im Studio mit reichlich Live View kann das auch schon
mal nur 150 Bilder sein.
 
Mit der 5D schaffe ich nämlich nichtmal bei sparsamstem Displaygebrauch und ohne IS 1000 Fotos. Meist bin ich nach 400 Fotos schon im untersten Drittel. Kann das echt sein, dass die Komponenten, die durch den Vollformatsensor ja einfach größer sind, als bei einer Cropkamera, wirklich so viel mehr an Energie brauchen? Hinzu kommt noch die größere Datenmenge der Dateien, etc., ich weiß, aber maximal 700 Fotos?

Nach meiner Erfahrung hängt es auch stark davon ab, in welcher Zeit man die Bildern schießt. 1000 Bilder an einem Tag geht schon mit einem Akku, aber 1000 Bilder verteilt über 4 Wochen eher nicht.
 
Serienfotos brauchen ziemlich wenig Strom. Vielleicht, weil nicht dauernd im Display etwas angezeigt wird.
--> Interessant ist nicht der Stromverbrauch, sondern das Produkt Strom x Zeit.
--> Display ausschalten, bzw. kurze Rückschauzeit wählen.
Ich habe an meiner EOS 350D normalerweise 1.000 Fotos im Kasten, bevor ich den Akku laden muss. In der letzten Woche vor allem Serienbilder mit dem Tamron 70-300 VC USD --> Akku hat 2.608 Aufnahmen gehalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten