• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 5D Mark III mit Atomos Ninja oder ML?

Belalim0

Themenersteller
Hallo liebe Community,

in naher Zukunft plane ich den Kauf einer 5D Mark III. Dabei geht es mir vor allem um die Filmqualitäten der Kamera.

Allerdings stehe ich vor folgender Entscheidung:

Entwederder Kauf teuerer Speicherkarten und dann die Möglichkeit zur RAW-Aufnahme von Videos mithilfe von Magic Lantern

oder

der Zukauf eines Atomos Ninja und RAW-Aufnahme über den HDMI-Output der Kamera.

Nach langer Recherche ist mir aufgefallen, dass die MK III zwar unkomprimiert und in 4:2:2 über HDMI ausgibt, aber das "nur" in 1920x1080 und man somit mit einem Ninja auch nur in FullHD aufnehmen kann. Weiß jemand ob das mit ML umgangen werden kann oder der HDMI Output darauf begrenzt ist?

Mit ML und einer entsprechenden Speicherkarte sind ja auch relativ problemlos 2K möglich.

Hat jemand bereits Erfahrung mit der MK III und ML bzw. Ninja?

Ich freue mich über jede Antwort und Hilfe!

Liebe Grüße,

Belalim0
 
Nun, wie Du schon sagtest, über HDMI läuft nur 1920*1080 in 4:2:2. Nein, das lässt sich mit ML nicht korrigieren. Zusätzlich ist und bleibt der Output auch über HDMI ein wenig soft, das liegt an der Transcoding-Engine und dem Bining-Prinzip in den Canon-Kameras (vielleicht haben sie in der aktuellen 5DS/R etwas geändert). Ich rate von der Ninja/Shogun-Variante an der 5DIII prinzipiell ab, sie bringt deutlich zu wenig Mehrwert.

Um in ML richtig Spaß zu haben, musst Du eben in schnellere Karten, ab 1000x, investieren. Um 2K zu erreichen, wirst Du eher noch die Striping-Funktion (gleichzeitig CF und SD-Karte) nutzen müssen, damit Du Datenraten über 100MB/s erzielen kannst.

Beispielrechnungen:
24*1920*1080*14/(8*1024*1024) = ~84MB/s (FullHD@24fps)
30*2048*1108*14/(8*1024*1024) = ~114MB/s (2K@30fps bei 1.85 AR)

Ich würde aus rein filmischen Gründen nicht unbedingt zur 5DIII greifen, wir sind im Jahr 2015 und der Markt bietet inzwischen bessere Produkte. Wenn es Dir aber auch ums Fotografieren geht (das ist weiterhin die Arbeitsdomäne der 5DIII), ist sie keine falsche Wahl.

mfg chmee
 
Der Vollständigkeit halber:
Mit RawVideo ist maximal 1920x1280 (weil 3:2) möglich, dann halt mit 14bit Farbauflösung und ohne lossy Blockkompression, die in den Standardparametern bei Canon irgendwie ziemlich übel hinterher aussieht. (nicht würdig für HD)
 
(!) Im FullSensor-Modus, Ja. Im Cropped-Mode gehts noch deutlich höher.
 
Also ich habe mir kürzlich den Ninja 2 für meine MK3 zugelegt, aus folgenden Gründen:

Einerseits ist das 4:2:2 vorteilhaft, wenn man Greenscreen-Aufnahmen hat, da man hier besonders exakt freistellen kann.
Des Weiteren kann ich die ProRes-Files direkt ins FinalCut-Projekt übernehmen, ohne dass das MP4 noch mal zurück konvertiert werden muss.

Das waren mein Hauptgründe für die Entscheidung. Mal von der allgemein etwas besseren Qualität im Vergleich zum MP4 abgesehen.
 
Man muß schon abwägen, was man machen will.

* 4:2:2 über HDMI ist besser als 4:2:0 im mpeg4 (für Keying vorteilhaft) - aber es ist kein Quantensprung.
* ProRes für Apple/FCP-User vorteilhaft, am Windowsrechner unnütz.
* Die Datenrate der mpeg4-Daten kann man in ML hochschrauben, es bringt aber nicht mehr soviel.. Der Video-Output der 5DIII bleibt "weich".
* ML RAW/MLV ist die Paradedisziplin, kostet aber richtig Platz - Man wird entlohnt mit grandioser Qualität und Nachbearbeitungsmöglichkeit.
* RAW auf dem Shogun aufzunehmen macht in dem Fall keinen (0!) Sinn.

Videobeispiel : 5DIII mov/mpeg4 4:2:0 versus Ninja 4:2:2 auf vimeo

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ums filmen in 4k geht dann würde ich zu einer Blackmagic Production Camera 4k greifen. Die ist dann auch was den Dynamikumfang angeht weit vorn und hat einen Global Shutter was Bewegtaufnahmen deutlich besser realisieren lässt. So ein Teil bekommst auf dem Gebrauchtmarkt um die 2000€ und somit in etwa in dem Preis einer 5d Mark III.

Und praktischerweise kannst dann dort gleich auf SD Platten recorden und diee dann zum cutten nutzen. Somit ein echt praktischer Workflow.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten