• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Eos 500D unscharfe Bewegungsfotos

Bobby500

Themenersteller
Guten Abend zusammen!
Habe seit kurzer Zeit eine Canon Eos 500D mit ca. 20.000 Auslösungen. Ich benutze die Kamera vorwiegend, um im Hundesport Bewegungsbilder zu schießen. Das verwendete Objektiv ist ein Canon 70-200 f4 USM. Wie sehr ich mich auch bemühe, ich bekomme einfach keine wirklich brauchbaren, scharfen Bilder. Selbst im Automatikmodus Sport nicht. Sonst fotografiere ich im TV/Blendenautomatik Modus. Habe die verschiedensten Einstellungen versucht, mich durch Foren und Google gelesen, im Bekanntenkreis gefragt, aber eine Lösung habe ich bisher leider nicht gefunden. Zwischenzeitlich habe ich versucht, durch Zurückstellen auf Werksteinstellung eventuelle "falsche Einstellungen" wieder zurück zu setzen. Bringt alles nichts. Ich hänge mal ein paar Bilder an und bitte euch um Rat!!

Viele Grüße
 

Anhänge

Naja, scharf ist es schon.
Nur nicht da wo es sein soll.
Beim ersten sieht man anhand der Grashalme, wo der Schärfepunkt liegt. Vor dem Hund!
Ebenso bei den anderen Bildern. Davor bzw dahinter.

Welchen Autofokupunkt hast du genommen?
Und ist der Autofokuspunkt auch auf dem Objekt der Begierde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Die Kombination habe ich selber genutzt und kann Dir garantieren, das damit gerade draußen bei entsprechend viel Licht immer scharfe gute Fotos heraus kommen können... es gelingt selbst in nur teilweise gut beleuchteten Turnhallen.

Ich vermute, weil Du nichts davon geschrieben hast, daß Du den Focus- Feldern freien Lauf gelassen hast.... oben rechts ist ein kleiner Schalter, mit dem Du wählen kannst, welchen Focus- Punkt Du nutzen willst. d.h. wo das Bild scharf sein soll. Die 500D hat einen mittigen Kreuzsensor., den kannst Du ruhig nehmen ;-)

Dann mußt Du nur mit diesem Punkt genau auf das laufende Bildopfer zielen...
Was dann als nächstes sehr gut hilft (wenn der Hund denn groß genug ist um ein Ziel abzugeben) ist das Umstellen von One Shot auf AI Focus oder, wenn das Motiv / der Hund an dir vorbei laufen soll, auf AI Servo umzustellen.

BTW: Ausreichend verwacklungsfrei kannst Du noch mt 1/320tel deinen Motiven auf´s Fell Rücken. Ich habe mir nur das erste Bild angesehen und was von 1/1600tel und F5 gesehen... Du könntest also auch in so einer Situation auf TV 1/1000tel gehen und die 500D müßte was um 5.6 bis ... wählen und damit einen größeren Bereich scharf stellen, was bei dem Blickwinkel nicht schaden dürfte....

hth
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Ich benutze die Kamera vorwiegend, um im Hundesport Bewegungsbilder zu schießen. [...] Wie sehr ich mich auch bemühe, ich bekomme einfach keine wirklich brauchbaren, scharfen Bilder. Selbst im Automatikmodus Sport nicht. Sonst fotografiere ich im TV/Blendenautomatik Modus.

Und damit überlässt Du der Kamera die Entscheidung. Die weiß aber nicht, was Du möchtest. Wenn ich mir die EXIFs betrachte, sehe ich z.B. Blende 4 bei 200mm Brennweite, was einen äußerst geringen Schärfebereich bedeutet, den ein schnell rennender Hund eben ganz fix verlässt.

Habe die verschiedensten Einstellungen versucht, mich durch Foren und Google gelesen, im Bekanntenkreis gefragt, aber eine Lösung habe ich bisher leider nicht gefunden.

Kann ich kaum glauben. Informationen über die Grundlagen der Fotografie, an denen es Dir ganz offensichtlich fehlt, finden sich reichlich im Netz.

Das Fotografieren von sich schnell bewegenden Tieren gehört sicher nicht zu den einfachsten Aufgaben. Hier müssen die Parameter ganz bewusst gewählt und eingesetzt werden. Zudem muss der Fokus "sitzen", was bei den unterschiedlichen Kameramodellen/Objektiven mehr oder weniger gut gelingt. Ob eine Canon Eos 500D hier die beste Wahl ist?

Ganz sicher gelingen solche Fotos aber nicht, indem man sich auf Automatiken verlässt und drauf hält. Und die Verwendung der TV/Blendenautomatik ist sicher die denkbar schlechteste Wahl. Die Funktion des Sportmodus muss man auch verstehen, bevor man ihn einsetzt. Auch hier wird im Zweifelsfall die Blende voll geöffnet.

Setz Dich mit den Grundlagen der Fotografie auseinander, insbesondere der Funktion der Blende und dem Thema Schärfentiefe (http://www.foto-kurs.com/schaerfentiefe-in-der-fotografie.htm). Lerne mit viel Ausschuss zu leben und übe, übe, übe.
 
Wird der bei Canon im Sportmodus nicht automatisch aktiviert?

Ja, aber bei der 500D ist das nicht das gleiche... ob Du nun den Sportmodus nimmst oder aber die Kamera manuell einstellst auf TV, die Verschlußzeit vorschreibst, eventuell (wenn´s dunkel ist) die ISO- Wahl begrenzt, mit einem Focus- Punkt genau das Ziel anviesierst und sich die Kamera dann nur noch die Blende auswählen darf. Ich bin mit der Kombi mit so einer Einstellung immer noch weiter gekommen als mit den Vorwahlmöglichkeiten.
 
Das Fotografieren von sich schnell bewegenden Tieren gehört sicher nicht zu den einfachsten Aufgaben. Hier müssen die Parameter ganz bewusst gewählt und eingesetzt werden. Zudem muss der Fokus "sitzen", was bei den unterschiedlichen Kameramodellen/Objektiven mehr oder weniger gut gelingt. Ob eine Canon Eos 500D hier die beste Wahl ist?
Aber ja, auf jeden Fall, denn:
- Draußen,
- im hellen und
- in Verbindug mit dem Objektiv
=>muß nichts dazu gekauft werden!

@TO: Egal, wir lang der Thread wird: Laß Dir nichts anschnacken ;-)

übe, übe, übe.

Hier sind wir dann aber einer Meinung.

(Lies dich schlau und) mach erst einmal in Ruhe deine ersten ~3 - 5000 Bilder.....
 
BTW: Ausreichend verwacklungsfrei kannst Du noch mt 1/320tel deinen Motiven auf´s Fell Rücken.

Tut mir leid, da muss ich widersprechen. Wenn Du nur an die Faustformel 1/(Brennweite*Cropfaktor) als Maßgabe für die Belichtungszeit denkst, mag dies stimmen - eine ruhige Hand vorausgesetzt. Um einen so quirligen Hund scharf einfrieren zu wollen, würde ich die Verschlusszeit des ersten Fotos eher als Minimum ansehen, 1/2000 oder sogar noch kürzer wäre sicherlich nicht verkehrt.

Gruß
Matthias
 
Bis auf 1/320tel bin ich damals oft in Turnhallen herunter gegangen um Tischtennis - Spieler zu fotografieren. Die bewegen sich auch sehr sehr schnell, sind aber im Vergleich zu den Hunde- Fotos etwas "orts-gebundener..." Es sind mit / ab 1/320 gute Ergebnisse möglich. Die Verschußzeit habe ich auch nur als Beispiel und unterste Grenze genannt. So weit muß er für die Beispielbilder ja auch nicht runter gehen.

Spielende mit einem Hund tobende Kinder habe ich mit der Kombi damals mit erfreulich wenig Auschuß fotografieren können... (was dann aber leider zu unheimlich vielen "kannst Du nicht auch mal... Geburtstag, Konfirmation..." Anfragen geführt hat.)


Bezogen auf die 500D hatte ich immer den Eindruck, es wäre wenn möglich besser die ISO- Zahl zu begrenzen oder vielleicht sogar fest einzustellen als die Verschlußzeit immer kürzer zu machen. Die ooc Bilder gefielen mir besser. In den Bereich 1/2000 bin ich daher eher selten gegangen... aber das war/ist auch nicht mein bevorzugter Bereich. Auf das Thema bin ich auch nur so angesprungen, weil genau diese Kombination das uralte Hobby Fotografie nach der Canon A1 (mit FD- L :) 50mm ) wieder hat aufleben lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bis auf 1/320tel bin ich damals oft in Turnhallen herunter gegangen um Tischtennis - Spieler zu fotografieren.

Zeig mir das Foto, wo beim Schmetterschlag der Arm/die Hand scharf abgebildet ist. Der Spieler an sich hat keine soooo schnelle Eigenbewegung, aber der Arm bzw. die Hand schon. Da wirst Du mit 1/320 nicht auskommen.

Der Hund bewegt sich als Ganzes sehr schnell.
 
Erstmal vielen vielen Dank für eure rege Teilnahme und Tipps!!
Hatte heute nochmal die Gelegenheit, Fotos zu schießen und ein bischen rum zu probieren. Hier mal 3 Ergebnisse von heute. Habe die Bilder im M- Modus geschossen. Blende zwischen 4-4,5. Einige mit 5,6, wenn die Sonne kurz durch kam. Viele Bilder sind leider durch den hohen ISO Wert von 1600 "verrauscht". Hatte bei einigen folgende Einstellungen: Belichtung 1/2000, Blende 4, ISO 1600, Modus M, AI Servo, mittlerer Fokuspunkt. Was es mir ein bischen schwierig macht, ist die Tatsache, dass auf dem Display der Kamera kein Rauschen zu erkennen ist. Auch die teilweise Überbelichtung. Erst, wenn ich sie mir am Laptop ansehe, erkenne ich das. Hmm. Kann ich das irgendwie am Histogramm erkennen? Was ist denn sinnvoller: Die Belichtungszeit zu verkürzen, um noch mehr Schäfte in die Bewegung zu gekommen, oder die Blende weiter zu schließen, oder mit den ISO Werten weiter runter zu gehen um Rauschen zu verhindern. Wenn ich die automatische Rauschreduzierung an der Canon auf hoch stelle, hab ich zwar weniger Rauschen, aber die Serienbilder gehen von der Geschwindigkeit in die Knie. Auf jeden Fall sind die Ergebnisse heute schon einen Tacken besser.
Viele Grüße und Danke!!!
 

Anhänge

Ach ja, nochwas vergessen: wenn ich einige Bilder zoome, habe ich bei einigen Konturen "Treppchen". Die Schärfe steht auf 4 von 7 möglichen. Kann es daran liegen?
 
Noch 'ne Frage:

Machst du Einzelbilder?
Oder machst du Bildserien?
Denn gerade bei "schnellen Sportarten" sollte man Bildserien machen und sich dann das Beste raus suchen!
Schau mal in die Bedienungsanleitung nach Serienbilder bzw. Reihenaufnahmen!

Beim ersten Bild (bzw 4. Bild -> dunkler Hund) ist 1/2000s sinnfrei!
Das hätte man gut und gerne mit 'ner 1/100s machen können.
Ansonsten würde ich dir eigentlich raten TV bzw AV zu nehmen.

TV mit schnelle Belichtungszeiten (1/1000s, 1/2000s,...) um Bewegungen "einzufrieren", mit langen Belichtungszeiten (1/200s, 1/100, 1/50,...) um "Bewegungsunschärfe" im Bild zu haben.

AV mit geschlossener Blende (Blende 8, 9, 11,...) -> große Tiefenschärfe/Schärfentiefe (aber Vorsicht, wenn man die Blende zu sehr schließt, wird es aus physikalischen Gründen wieder unscharf!)

AV mit niederen Blenden (3.2, 2.8, 1.8, 1.4,...) für eine geringe Tiefenschärfe/Schärfentiefe

Dabei musst du entscheiden, was du für Einstellungen für dein Bild brauchst.

Die ISOs sollten dabei so gering wie möglich gehalten werden, weil höhere ISOs immer höheres rauschen im Bild verursacht (mal mehr/weniger deutlich).
Also wenn dann ISO100 nicht mehr ausreichen, wird höher gestellt, bis eine vernünftige Belichtung möglich ist. (ISO200, 400,...)

Ansonsten: http://www.fotolehrgang.de/3_1.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Hunde in Bewegung reichen bei schlechten Lichtverhältnissen auch mal 1/800 bis 1/1000 sek. vorausgesetzt der AF sitzt gut. Wenn dann sind vielleicht in den Beinen noch Bewegungsunschärfe. Bei Slalom um die Agility-Stangen sind die Hunde nicht ganz so schnell und traben eher wie springen.
Falls die Kamera die Möglichkeit bietet versuch mal Auslösung auf Schärfepriorität statt Auslösepriorität zu setzen. Dann löst die Kamera nur aus wenn sie auf etwas scharf stellen kann. So lernt man auch schneller die Kamera ruhiger zu halten und nicht so hektisch hin und her zu schwenken. Versuch auch das AF-Feld auf eine möglichst Kontrastreichen Stelle zu platzieren. z.B. Kante zwischen hellem und dunklem Fell.

Gruß strickliese
 
Zeig mir das Foto, wo beim Schmetterschlag der Arm/die Hand scharf abgebildet ist. Der Spieler an sich hat keine soooo schnelle Eigenbewegung, aber der Arm bzw. die Hand schon. Da wirst Du mit 1/320 nicht auskommen.

Der Hund bewegt sich als Ganzes sehr schnell.

Wir kommen vom 100/tel ins 1000/tel und fangen an ein klein wenig vom Thema abzuweichen.... aber gut, ich versuche es mal ein wenig zu erklären:

Schmetterschlag ist nicht gleich Schmetterschlag.
Ein Schuß- / Endschlag aus einer Konterbewegung muß nicht schnell ausgeführt werden. Ein Topspin hingegen ist meistens sehr schnell von der Armbewegung...

Wenn ich nun aber hin gehe und meine Trainingsopfer, d.h. den Nachwuchs bei den ersten Turnier- Erlebnissen fotografiere, dann ist vieles noch nicht so perfekt und wird bei weitem nicht wirklich schnell ausgeführt. Bei den Kids geht es dann eher darum, die Begeisterung der einzelnen mal festzuhalten. Da macht dann auch die Brennweite in der Halle Sinn. Wenn es dann dunkler wird, die Spielstärke steigt oder es in den reinen Herren- Bereich geht, dann kommt auch nach dem Kamera- Wechsel ausschließlich das 85mm F1.8 zum Einsatz.

BTW:
Mein Wunsch wäre ein Objektiv, so schnell wie das EF 85mm F1.8 USM aber mit einer Brennweite um 65 bis 70mm... das könnte man alternativ wohl mit einer Vollformatkamera hinter dem 85er lösen - anderes Thema.

Zurück zu dem Thema, oder um Deine Frage via Youtube zu beantworten:

Suche mal nach Videos von Chuan Chi Yuan, einem kleinen sehr spriztigen Taiwanesen, den ich teilweise vergeblich versucht habe zu verfolgen, als er bei Werder Bremen durch die Box geflogen ... teilweise appariert (in Anlehnung an Harry Potter) ist. Der ist wirklich fix. Als anderes komplett gegenteiliges Beispiel für ein geniales Spiel mit möglichst wenig Aufwand und wenig Bewegung ist wohl am besten Jan Ove Waldner zu nennen. Der hätte sich mit einem so aufwendigen Spiel, wie z.B. dem von chuan, auch niemals bis über 40 auf dem Nieveau halten können. Fototechnisch triffst Du auf diese Effekte auch in der untersten Liga. Es gibt da auch Herren, die man wegen des schnellen Armzugs mit einem Bild nicht genau (genug) während des Balltreffpunkts erwischt... und es gibt natürlich auch ganz viele Herren, bei denen das fast immer gelingt. Im Hobby bereich ist das Bewegungsmuster deutlich unter dem von Jan Ove angesiedelt... Bewegungsmonster wie Chuan sind im Hobby bereich eigentlich nie zu finden :-)


Bei Interesse kann ich Dir mal einen Link zu einigen Bildern, die ich bei der letzten Kreisrangliste der Jugend und B- Schüler in unserem Kreis gemacht habe, schicken...
 
Erstmal vielen vielen Dank für eure rege Teilnahme und Tipps!!
Hatte heute nochmal die Gelegenheit, Fotos zu schießen und ein bischen rum zu probieren. Hier mal 3 Ergebnisse von heute. Habe die Bilder im M- Modus geschossen. Blende zwischen 4-4,5. Einige mit 5,6, wenn die Sonne kurz durch kam. Viele Bilder sind leider durch den hohen ISO Wert von 1600 "verrauscht". Hatte bei einigen folgende Einstellungen: Belichtung 1/2000, Blende 4, ISO 1600, Modus M, AI Servo, mittlerer Fokuspunkt. Was es mir ein bischen schwierig macht, ist die Tatsache, dass auf dem Display der Kamera kein Rauschen zu erkennen ist. Auch die teilweise Überbelichtung. Erst, wenn ich sie mir am Laptop ansehe, erkenne ich das. Hmm. Kann ich das irgendwie am Histogramm erkennen? Was ist denn sinnvoller: Die Belichtungszeit zu verkürzen, um noch mehr Schäfte in die Bewegung zu gekommen, oder die Blende weiter zu schließen, oder mit den ISO Werten weiter runter zu gehen um Rauschen zu verhindern. Wenn ich die automatische Rauschreduzierung an der Canon auf hoch stelle, hab ich zwar weniger Rauschen, aber die Serienbilder gehen von der Geschwindigkeit in die Knie. Auf jeden Fall sind die Ergebnisse heute schon einen Tacken besser.
Viele Grüße und Danke!!!

Wenn Du gerade anfängst, dann
--> solltest Du mit dem M- Modus nur testweise Bilder machen.
--> solltest Du dich wie schon von den anderen Usern geraten einlesen.
--> ist der TV- Modus dein Freund, wenn Du Bewegungen einfrieren willst.
--> ist 1/800tel / 1/1000tel für den Anfang als Mindestverschlußzeit ratsam.
--> ist der mittlere Focuspunkt Dein Freund, wenn Du nur diesen vorwählst.
Wenn die Kamera dann mit der ISO- Zahl zu hoch geht, dann setze die Fest.
--> zu Dunkel? ISO 200 / 400 geht ... 800 ist (aus dem Gedächtnis) auch kein Problem.
Irgendwann fängt es dann halt an, deutlich / merklich zu rauschen.


Die Bilder am Monitor sehen immer besser aus. Die 500D bereitet die Bilder erstaunlich gut auf. Die Ergebnisse sehen dann "seltsamerweise" nicht ganz so gut aus... müßten erst einmal nachbearbeitet werden, damit sie dann am PC genau so gut aussehen wie sie in der Kamra angezeigt wurden.

Wie das Ergebnis wohl später am PC aussieht, lernst Du nach einer gewissen Zeit aus dem Kamera- Bild zu deuten.... so nach 2000 bis 3000 Bildern ;-)
 
Wie das Ergebnis wohl später am PC aussieht, lernst Du nach einer gewissen Zeit aus dem Kamera- Bild zu deuten.... so nach 2000 bis 3000 Bildern ;-)

Hab jetzt in den letzten 3 Wochen ca. 10.000 Bilder geschossen. Hab die Shots mit nem Programm am Laptop ausgelesen, weil ich neugierig war :-) Mache fast immer Serienbilder.
Im Training bei uns am Hundeplatz und halt auf Turnieren. Tu mich mit der Qualität der Bilder immernoch schwer, das an dem Kameramonitor abzulesen. Aber kommt wahrscheinlich im Laufe der Zeit noch. Was mir ab und zu doch passiert, ist folgendes: Ich schaue durch den Sucher und versuche einem Hund zu folgen. Beim Auslösen stelle ich dann fest, dass mein Blick im Sucher verrutscht ist. Zu weit nach oben links geschaut und mit diesem Punkt den Hund verfolgt. Ich sehe´s halt, wenn ich dann den roten Fokuspunkt in der Mitte vor dem Auslösen leuchten sehe. Aber ich habe hier in diesem Forum ne Menge für mich dazu gelernt!! :-)
 
OK, dann darf ich nicht von Bildern, sondern von Auslösungen sprechen, bzw. schreiben. Mit einer Auslösung machst Du vermutlich 5 oder mehr Serienbilder, richtig?
Gehen wir für die Statistik einfach mal von 10 Bildern aus. Dann hast Du bisher wohl nur 10.000 / 10 = 1000 Auslösungen gemacht.

Auch wenn nun bestimmt viele User hier aufschreien: Ich würde Dir erst einmal raten, im Rahmen der Lern- und Eingewöhnungsphase nur ein Bild zu machen.
- Du siehst sofort, was Du wie wo bei der Auslösung Aufgenommen hast.
- Du siehst sofort, ob zu zu früh oder spät drann bist.
- Du siehst sofort, ob Du den Focus richtig gesetzt hast.
- Du trainierst dich selber bezogen auf die Kamerageschwindigkeit und den Moment der Aufnahme.... Sorry ist früh... bessere Beschreibung fällt mir nicht ein.

Mir hat es sehr viel geholfen, genau den gewünschten Zeitpunkt mit nur einem Bild er erreichen. Mit der QV4000 war es nur möglcih Aufnahmen beim Aufschlag zu machen, d.h. auszulösen, wenn der Spieler den Ball hoch wirft, warten bis der Ball den höchsten Punkt erreicht, wieder runter fällt und dann machte es auch schon "klick." Herrliche Zeit ;-) Heute kann man drüber lachen. Die Verzörgerung war gefühlt viel länger als eine Sekunde (!).
Mit der Powershot S3 konnte man auslösen, wenn der Ball am höchsten Punkt war - Verzögerung nur noch eine halbe Sekunde. Erstaunlicherwiese konnte die Kamera im Videomodus deutlich besser mit dunkler Umgebung umgehen als im Bildermodus. Und dann kam eben die 500D und der AHA- Effekt in Verbindung mit dem 70-200 F4L.

Den Balltreffpunkt als Auslösungsziel gesetzt, d.h. die eine Aufnahme soll genau den Moment, in dem Der Ball den Schläger berührt, enthalten: Ein gutes Foto- Training. Woran ich bis heute gescheitert bin: Einen sich bildenen Wassertropfen in dem Moment, wo er gerade herunter fällt, aufzunehmen; das gelingt mir bis heute leider nicht.

Will sagen nicht die Masse der Serienbilder macht's...
Da würde ich persönlich eher hoffen, daß schon ein gutes Bild dabei ist ohne zu wissen, warum denn gleich alle Serien- Bilder einer Auslösung nicht so gut sind.

Was mir bis heute noch hilft ist ein Tip aus dem Buch zur Canon A1:
Übungsaufbau machen..... z.B. ein Bandmaß auf den Boden oder Tisch legen und bei jedem Meter ein mögliches Ziel neben das Maß stellen und dann einfach mal diese Batterien etc. anvisieren und auslösen ... einmal im Av Modus und dabei einfach mal im gleichen Abstand die Blende immer weiter dicht machen und gucken, was die Kamera daraus macht... wieviel vom Bandmaß ablesbar scharf dargestellt wird. Ruhig für Licht am Ziel sorgen. Dann das selbe mit fest eingestelltem ISO- Wert. Dann das selbe im TV Modus und die Verschlußzeit immer schneller wählen und schauen, wie die Bilder immer dunkler werden. und dann, wenn Du willst, im M- Modus mal Kombinationen ausprobieren.

So etwas habe ich mit jeder Kamera und jedem Objektiv gemacht und dabei sehr schnell gemerkt / gelernt, was die Kamera mit dem Objektiv so macht. Das 70-200 F4L und auch das 28-75 F2.8 haben sich dabei sehr schnell von Ihrer besten Seite gezeigt. Das 85er zeigte hier und da schon mal seine zickige Seite (chromatische Aberationen[?] ... Farbsäume um das Ziel), aber auch gleich die möglichen Lösungen wie abblenden etc.

Dabei merkt man auch schnell, wie weit der Focuspunkt vom Ziel weg ist, wenn man nicht wirklich genau die Batterie sondern den Fußboden oder Tisch in dem Bereich anvisiert hat. Das passiert freihand bei einem kleinen AA- Akku freihand schon mal schnell, das man dieses kleine Ziel gar nicht erwischt.

Da fällt mir ein: Das könnte man ja fast hoch rechnen auf einen kleinen Hund, der entsprechend weiter weg ist.... aber so kleine Bonsai- Hunde sind ja nicht auf dem Übungsplatz :)

(Genug geschrieben.. weiter pennen ;-) )

hth


Nachtrag: Am Wochenende sehe ich wohl meine 500D wieder. Dann werde ich mal nachschauen, wie der Sucher aussieht, wenn man nur (den) einen Focus- Punkt aktiviert hat.
Jetzt bei der 70D leuchtet nur der eine Sensorpunkt auf.
Das war bei der 500D doch auch so... oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde wahrscheinlich schon geschrieben, aber z.B. bei Bild 3 von der ersten Seite, hattest Du den AF Punkt auf dem Schwanz, der AF fand aber die Stange dahinter interessanter.
Richtig wäre, AF Punkt auf Kopf,- klar....

Treppchenbildung gibts vor Allem bei kleinen JPGeinstellungen.

So oder so, nur mehr in RAW fotografieren.
Dadurch kannst Du sämtliche Bildverschlimmbesserer ausschalten, jedoch hält die Kamera dann nur mehr ~5 Bilder im Serienbildmodus durch, der leider mit 3,5B/s langsam ist.
Vor Allem hast Du mit RAW deutlich mehr Bearbeitungsreserven.

Lösung: Du verkaufst die 500D, und versuchst um ähnliches Geld (selber Bildsensor) eine flotte 50D, besser (ISO) und schwächer (Serienbild) 60D, oder gar 70D (in allen Belangen besser/Allrounder) zu holen.
Noch besser (rein für Hundesport), eine gebrauchte 7D-1.
Bester AF von den genannten und der passende AF Punkt ist mittels Joystick schnell anzuwählen (wie 50D).

http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_start.php

Im 3farben Histogramm darauf achten, dass keine Farbe über den rechten Rand reicht.
Da die älteren Canons vom neuen CanonRAWkonverter 4.x (noch) nicht unterstützt werden, Lightroom anschaffen.

Mach die Blende bei Action immer ganz auf.

Das kannst Du mit AV bestimmen.
Mit dem ISO die Zeit wählen.
M kannst Du verwenden, wenn die Lichtbedingungen gleich bleiben (kein Wolkenschieben), musst aber neu einstellen, sobald Du Dich mehr ins Licht oder gegens Licht stellst.

Dazu kommt Monitor abgleichen, etc....:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=866626&page=3
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten