• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 400D: Sensorreinigung

greg68

Themenersteller
Hallo,

ich habe mal ne echt blöde Frage:confused: : Die Sensorreinigung der EOS 400D ist, soweit ich das richtig verstanden habe, auf Ultraschallbasis. Ich weiß aber auch, dass Ultraschall an den Grenzflächen einige 100te°C erzeugt. Schadet eine ständige Reinigung nicht dem Sensor? Die US-Reinigung wird ja standardmässig beim Ein- und Ausschalten durchgeführt. Ist es besser diese Funktion auszuschalten wenn man nicht ständig das Objektiv wechselt?

Gruss
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Wie das jetzt genau funktioniert weiß ich auch nicht, aber ich denk nicht mit Ultraschall.
Glaubst du Canon würde etwas in die Geräte verbauen dass sie zerstört?
Ich hab die Reinigungsfunktion bei Ein/Aus abgeschaltet. Ab und an den Staubrüttler einschalten reicht, wenn der den Sensor nicht sauber kriegt muss die Birnspritze ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Danke für die Antworten, ist, wie gesagt, ne doofe Frage. Jetzt kommt noch eine hinterher: Kann man eine Sensor-Verschmutzung deutlich erkennen? Ich meine z.B. durch Nikotin. Grund: ich habe bei ISO 200 mit Blitz ein schwach erkennbares Farbrauschen bei einer 100% Darstellung des Bildes auf weißen Flächen. Das irritiert mich etwas. Meinen PC-Bildschirm habe ich schon gereinigt:lol:, es sollte also nicht daran liegen
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Mhhh normalerweise zeigt sich Nikotin eher durch einen ekelhaften Geblich-Braunen Schleiher, ob sich das auch als Rauschen zeigen kann, keine Ahnung.
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

OK, womit könnte ich event. den Sensor manuell reinigen, ich meine, gibt es spezielle Reiniger dafür?
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

klar doch!! es gibt antistatische reiniger, druckluft reiniger, 100 prozentiger isopropylalkohol oder methylalkohol. ich empfehle den isopropylalkohol weil methylalkohol ätzend und hochentzündlich usw. ist!!!
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Danke, Isopropanol gefällt mir auch besser und hat eine bessere Fettlöse-Kraft. Hätte ich jetzt auch genommen, aber ich will ja nicht wichtige Schichten vom Sensor entfernen. Methanol soll ja blind machen, macht sich beim Fotografieren nicht so richtig gut:D
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Danke, Isopropanol gefällt mir auch besser und hat eine bessere Fettlöse-Kraft. Hätte ich jetzt auch genommen, aber ich will ja nicht wichtige Schichten vom Sensor entfernen. Methanol soll ja blind machen, macht sich beim Fotografieren nicht so richtig gut:D

1). Jeder Rüttler ist mehr Marketing als Nutzen
2). Isopropanol (2-Propanol) (egal wie sauber, egal wie mans macht) Schlieren gibt es garantiert. (Sichtbar auf den Bildern, besonders auf dunklen Flächen).

Fazit: Macht es NUR wenn es WIRKLICH notwenig ist... Fett versehentlich drauf gemacht oder sonst was...

Denn oft (fast immer) sieht es nach einer Reinigung schlimmer als vorher. Das Reinigen ist wirklich schwierige Angelegenheit, egal wie einfach es einem (vorher und auch im Nachhinein) vorkommt.
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

ISO3200: Klar, ich geh da nicht dran bevor ich nicht wirklich weiß ob es an Verschmutzung am Sensor liegt. Ich habe mit Chemie zu tun und denke das Rückstände nach Anwendung von Isopropanol daran liegen das sie nicht vollständig löslich in Isopropanol sind. Daher schätze ich das eine Abmischung mit destilliertem (!) Wasser bessere Dienste liefert, so 9:1. Aber, wie gesagt, ich wisch da nicht herum wenn ich nicht weiß ob es daran liegt.
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Aber den von Olympus hast du noch nicht ausprobiert, gell ?! ;)

@greg68: Bei Olympus nennt sich das SSWF -> Super Sonic Wave Filter -> klingt für mich durchaus nach Ultraschall...:rolleyes:

Zumindest habe ich mich mit dem Olympus System nicht ausführlich befassen können.

Was ich aber persönlich von einem "Rüttler" (nennen wir das mal so) erwarte ist, dass KEIN, aber auch wirklich KEIN einziger Korn auf dem Sensor bleibt.

Das ist für mich der eigentliche Sinn so einer Vorrichtung.

Und das schafft der EOS 400D "Rüttler" leider nicht, somit betrachte ich den auch als komplett untauglich.

Das was dieser Rüttler schafft, schafft man auch mit einem Gummi-Puster.

Das was DANN noch drauf bleibt sollte eigentlich die Aufgabe des "Rüttlers" sein.

So sehe ich das erwartungsmäßig. :)
 
AW: EOS 400 Sensorreinigung

Hi!

Erwartest du nicht zuviel?

Klar, gerade der Rüttler der 400D scheint nicht der brüller zu sein. Aber ich denke er nützt schon ein wenig. Dazu muss er aber meiner Meinung nach auch immer an sein (also beim an und ausmachen der Kamera), sonst setzt sich der Dreck auch noch fest.

Ob natürlich der Entwicklungsaufwand, der sich letztendlich auf den Preis niederschlägt gerechtfertigst ist, ist 'ne andere Sache.

Gruß Mr.Brokkoli
 
Ich würde nur diese Eclipse E2 Reinigungsflüssigkeit verwenden, speziell für Sensoren mit antistatische Beschichtungen wie die 400d eine hat, und vorallem keine Wattestäbchen den die Reinigungsflüssigkeiten lösen alle Inhaltsstoffe der Wattestäbchen raus :ugly: die man dann auf dem Filter hat.

Lieber ein paar Wet and Dry SWEEPER´s kaufen die hinterlassen keine Spuren.:top:
 
Hi!
Mein Rüttler war immer aus, bis ich nach einem halben Jahr auf Bilder dunkle Flecken entdeckt habe. Danach wurde der Rüttler aktivert und die Sensor-Flecken waren weg. Was will man mehr. Nun ist er permanent beim Ein-und Ausschalten aktiviert. Bisher hatte ich keine Flecken mehr. Meine Cam hat nun Geburtstag.

Gruß
Heiko-L
 
Ob man die automatische Sensorreinigung beim Aus-/ Einschalten der Kamera aktiviert oder eben deaktiviert hängt überwiegend davon ab, wie häufig man seine Objektive wechselt...
Ich persönlich hatte sie anfangs auch aktiviert, aber eher nur deshalb, weil ich gar nicht wußte das man diese auch deaktivieren kann. Da ich bisher leider nur sehr wenige Objektive mein eigen nenne und eigentlich nur das Tamron nutze, habe ich sie deaktiviert um ein wenig Energie zu sparen - rein subjektiv sind so bei mir ca. 30-50 Auslösungen mehr drin bis der Akku seinen Geist aufgibt...
 
warte mal auf die ersten testanleitungen und die unzähligen forenmitglieder die ihren staubrüttler testen(objektive, front-backfokus lassen grüssen).

meine anleitung: Objektiv abschrauben
ordentlich staub, gefusel und sand in die kamera schütten
objektiv draufschrauben
rüttler testen
sich freuen wenns funktioniert hat


gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten